AMD FX6300 auf FX8350 oder Intel

Die CPU fängt nur an runter zu takten wenn sie selber zu heiß wird. Wenn die Spannungswandler ihre Hitze selbst nicht mehr genug abführen können, dann gehen sie einfach kaputt bzw. gehen in Rauch auf.
Ein Mainboard selber kann eine CPU somit nicht ausbremsen.

Die Intel Prozessoren sind bei der Spannungversorgung sehr unempfIndlich.
 
Natürlich kann ein Board das, indem die Spannung nicht stabil gehalten wird und zu sehr schwankt... Und das kommt bei so günstigen Boards häufiger vor als dir lieb ist!

Hatte das Problem selbst bei meinem Kaverie auf einem Asrockboard, wo mit 4 GHz egal mit welcher Spannung nicht stabil lief... Board gewechselt und 4,2 GHz mit viel weniger Spannung und er lief wie am schnürrchen. Die FX mögen es absolut nicht, wenn die Spannung zu sehr schwankt, der Korridor sollte hier möglichst klein sein. Daher ein Board mit gutem Phasendesign kaufen und man hat keine Probleme ;-)
 
Auch zu Phenomzeiten gab es da Unterschiede und Asus baut bei AMD generell solide Boards, von daher ist es kein Wunder, dass du da keine Probleme hast. Mit einem besseren Board würdest du aber beispielsweise noch bessere Ergebnisse erzielen ;-)
Ich mag mich schlecht ausgedrückt haben, aber was ich eigentlich meinte, ist, dass ständig Leute Probleme mit irgendwelchen miesen Boards haben, wo die VRMs nicht gekühlt sind, aber wenn heute jemand fragt, was er mit seinem alten AM3-System machen soll, dann sind die alten 800er-Boards ja doch meist zumindest noch halbwegs OC-tauglich - das erweckt irgendwie den Eindruck, dass die Boards in der Hinsicht damals einfach besser gewesen sein könnten und damit das Problem nicht existierte, zumal die Intel-CPUs damals quasi genau so viel Strom gefressen haben.

Dass mit nem besseren Board bei mir mehr drin wäre, ist klar, das Ding läuft auch absolut am Limit - der Punkt ist nur, das Board war und ist auch in seiner zweiten Revision nicht viel teurer als einige der schlechten Boards und dürfte trotzdem kein Problem mit nem (ggf. moderat übertakteten) FX haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
VikingGe schrieb:
Dass mit nem besseren Board bei mir mehr drin wäre, ist klar, das Ding läuft auch absolut am Limit - der Punkt ist nur, das Board war und ist auch in seiner zweiten Revision nicht viel teurer als einige der schlechten Boards und dürfte trotzdem kein Problem mit nem (ggf. moderat übertakteten) FX haben.

Du hast noch einen Phenom II, der ist nicht zu vergleichen mit einem FX ;-)
Ich sag das ja nicht zum Spaß, aber die FX sind da wirklich sehr empfindlich und wenn du ein entsprechend minderwertige Board nimmst, was früher vielleicht noch ok war, hast du mit dem FX massive Probleme bzw. erzielst sehr schlechte OC Werte.
Asus hat z.B. auch bei den recht günstigen Boards eine recht gute Spannungsversorgung, Asrock hingegen ist eher recht dürftig.
Und wenn meine CPU schon nen offenen Multi hat, dann sollte dier Unterbau auch mitmachen ;-)
Das Board, welches du bestitz ist z.b. recht solide, wenn man nicht viel Geld ausgeben möchte.
 
Das Asus M5A97 hat eine 4+2 Spannungsversorgung, die günstigen Boards haben eine 4+1.
Die 4+2 und der große Kühlkörper machen schon den Unterschied zu den günstigen Boards aus.

Aber auch das Asus M5A97 muss vor dem FX8370 kapitulieren. Der wird erst auf dem "Evo" unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was allerdings eher am fehlenden BIOS-Support liegen dürfte (die 95W-E-Varianten werden auch nicht mehr unterstützt) als an der Spannungsversorgung, die R2.0 mit derselben 4+2-Versorgung unterstützt den. Ist ja auch nur ein FX-8350 +100 MHz Turbo.

Du hast noch einen Phenom II, der ist nicht zu vergleichen mit einem FX ;-)
Fragt sich dann allerdings, was den FX da so empfindlich macht. Weil - Strom fressen tut meiner garantiert mehr (1.48V sind eingestellt, 1.45V laut Sensor unter Last, Idle-Prime-Differenz ~200W an der Dose - also wahrscheinlich um die 150W Realverbrauch).

Und wenn meine CPU schon nen offenen Multi hat, dann sollte dier Unterbau auch mitmachen ;-)
Deswegen würde ich es für größere OC-Vorhaben auch nicht empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute!

1. Ich danke euch für eure schnelle und gute Hilfe!!

Aber jetzt zu meinen Ursprünglichen Problem, ich habe die Seitenwand von meinem Gehäuse runtergeschraubt und siehe da,
das Spiel läuft flüssig (flüssiger hier und da kleine einbrüche).
Auch bin ich mit der Übertaktung runter gegangen, ich hab da jetzt den "OC genie II" modus eingeschalten.
Habe aber gehört das es besser ist manuel zu übertakten?

Leider ist dieses Gebiet völliges Neuland für mich, also bitte nicht zu streng mit meiner Unwissenheit umgehen :)

MFG
 
Besitze selbst eine FX 8350 CPU, und kann dir nur die Empfehlung geben die CPU zu Untervolten bzw. Untervolten+Übertakten. -Ja, das geht sogar sehr gut. AMD gibt nämlich den FX 8350 CPU´s deutlich mehr Spannung als nötig.
Werkstakt ist 4Ghz bei 1.375V. Meine CPU läuft mit 4Ghz bei 1.2V.
4.4Ghz läuft mit 1.3V.

Das sollten für dich in etwa nur Richtwerte sein, etwas +/- ist normal, je nach CPU Güte bzw. Mainboard. Aber wenn man sich dabei nicht ganz naiv verhält, kann man da auch nichts kaputt machen.

Höher bzw. viel Höher zu gehen lohnt sich mMn nicht mit der Spannung als 1.3V, da man sich am Limit unter Luftkühlung hier langsam befindet. -Rechner fährt zwar hoch mit 4.6 Ghz usw., aber bei Prime95 Belastungstest steigen schon recht schnell die ersten Cores aus, da instabil.
 
Du musst die Spannungswandler kühlen, sonst wirst Du keinen stabilen Betrieb beim Übertakten bekommen.

Vergiss Software-Tools zum Übertakten.

Im BIOS/UEFI die "DRAM Frequency" auf die nächst niedrigere Frequenz einstellen.
Schalte im BIOS/UEFI den Turbo ab und erhöhe in 5MHz-Schritten die "CPU FSB Frequency".
Nach jeder Erhöhung musst Du die Stabilität testen.

Hat das funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dieses "OC Genie II" ein Software-Tool?

Und leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Übertakten beim PC, was meinst du mit "die nächst niedrigere Frequenz" ?

Aber eigentlich hatt sich mein Problem schon gelöst mit meinen Einstellungen, aber eine Tipps sind sicher für die Zukunft auch wichtig :)

Danke
 
Im UEFI, in welches Du durch drücken der "Entf"-Taste beim PC-Start kommst, schaust Du bei "Adjusted DRAM Frequency", was da steht -> 1333, 1600, 1866, 2000, 2133

Wenn Da jetzt 1600 steht, gehst Du auf den Eintrag "DRAM Frequency" und änderst die Einstellung von [Auto] auf 1333.
Danach F10 drücken zum speichern und wieder ins UEFI gehen und die Steigerung der CPU-Frequenz vornehmen.


Was hattest Du jetzt verstellt, dass er stabil funktioniert?
 
Cerebral_Amoebe schrieb:
Im UEFI, in welches Du durch drücken der "Entf"-Taste beim PC-Start kommst, schaust Du bei "Adjusted DRAM Frequency", was da steht -> 1333, 1600, 1866, 2000, 2133

Wenn Da jetzt 1600 steht, gehst Du auf den Eintrag "DRAM Frequency" und änderst die Einstellung von [Auto] auf 1333.
Danach F10 drücken zum speichern und wieder ins UEFI gehen und die Steigerung der CPU-Frequenz vornehmen.


Was hattest Du jetzt verstellt, dass er stabil funktioniert?

Ich hatte einfach den "OC Genie II" - Modus im BIOS eingstellt und die Seitenwand vom Gehäuse abgebaut.

Ich glaub ich werde mich noch ein bisschen in dieses Thema reinlesen, ich hatte keine Ahnung wieviel Einstellmöglichkeiten bzw. falsche Möglichkeiten es gibt.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps wo es die Grundlagen zum lesen gibt ?

Ich bitte um Verzeihung für meine komplette Ahnungslosikeite :D

Und ich möchte mich nochmals bedanken für eure große und schnelle Hilfe, es ist schön zu sehen das ein Neuling noch so gute behandelt wird!:D

MFG
 
Die Gehäuse auf zu haben ist für die Luftdurchströmung eher kontraproduktiv.

Wir haben Winter und dein PC hat jetzt schon Temperaturprobleme.
Die solltest Du beseitigen.

In dem Sharkoon T9 sind drei Gehäuselüfter, das ist schonmal eine gute Basis.
Bei einem Kühlerwechsel bei dem T9 muss das Motherboard nicht ausgebaut werden.

Den CPU-Kühler solltest Du tauschen, damit die Spannungswandler mit gekühlt werden.
Günstige Alternative für Standardbetrieb wären die beiden:

https://www.computerbase.de/preisvergleich/scythe-katana-3-amd-scktn-3000a-a476225.html

https://www.computerbase.de/preisvergleich/scythe-iori-scior-1000-a1089784.html

Wenn Du den FX6300 wieder auf 4GHz übertakten möchtest, musst Du mehr Geld investieren:

https://www.computerbase.de/preisvergleich/scythe-grand-kama-cross-2-sckc-3000-a977463.html

https://www.computerbase.de/preisvergleich/be-quiet-shadow-rock-topflow-sr1-bk012-a702897.html

https://www.computerbase.de/preisvergleich/noctua-nh-l12-a741816.html
 
Hallo

Da der FX auf 4,2 Ghz läuft brauchst Du doch keine neue CPU.

Ist doch Blödsinn auf Intel zu wechseln.

FPS Einbrüche liegen an der GPU

Hast Du Patch 1.2.1 drauf ?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
DL hat halt null Multi support.
Das 2te ist das es wieder mal nen NV/Intel only Game ist.
Ergo liegen die drops an der CPU in dem fall.
Aber wegen 1Spiel jetzt die CPU wechseln würde ich auch net.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arno78 schrieb:
Hallo

Da der FX auf 4,2 Ghz läuft brauchst Du doch keine neue CPU.

Ist doch Blödsinn auf Intel zu wechseln.

FPS Einbrüche liegen an der GPU

Hast Du Patch 1.2.1 drauf ?

Gruß

Ich dachte nicht wegen der GHz dass ich wechseln sollte, sondern weil ich dachte das AMD Komponenten weniger oft gut unterstützt werden wie INTEL, aber wie ich schon in den vorigen Posts lesen konnte, liegt es meistens an den Konfiguration der gesamten Einzelteile.

Ich habe das Spiel auf 1.4.0 gepatcht.

Mittlerweile haben sich die FPS Einbrüche gelegt und ich kann das Spiel ohne wirkliche Probleme lösen.
Wieso genau es jetzt funktioniert kann ich nicht sagen ;)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Blood011 schrieb:
Hallo

DL hat halt null Multi support.
Das 2te ist das es wieder mal nen NV/Intel only Game ist.
Ergo liegen die drops an der CPU in dem fall.
Aber wegen 1Spiel jetzt die CPU wechseln würde ich auch net.

Also bei mir sind alle Kener gleich viel belastet.

Darum meinte ich ja ob ich vlt umsteigen sollte, da viele Spiele ja nur "NV/Intel Only"-Games sind (habe ich zumindest oft gelesen, ob das wirklich stimmt weiß ich eben nicht)

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Techspot-Benchmarks kann ich spätestens seit dem hier absolut nicht mehr ernst nehmen - die testen da gerne mal alles mögliche, nur keine für das Spiel auch nur ansatzweise repräsentative Szene.

Fakt ist jedenfalls, dass Dying Light grottig skaliert (man scrolle ganz nach unten) - jeder Intel ist da besser als jeder AMD. Aber wenn es läuft, dann ist ja alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Burn1991

MSI-OC-Genie ist keine Software, wie Du richtig erkannt hast. Da lag ich falsch.


Was mich aber brennend interessiert, wie hoch taktet der FX 6300 bei dem aktivierten OC-Genie?
 
Zurück
Oben