Ich warte schon darauf, dass der komplette L3 Cache unter die Logik-Transistoren kommt, seit mir klar geworden war, dass das der nächste logische Schritt ist. Also ja, wieso nicht später auch den L2 Cache anders platzieren? Das kann gerade für SoCs nur vom Vorteil sein, wenn gerade der L3 Cache nicht nur für CPU, sondern auch für GPU und die restlichen Komponenten als LLC (last level cache) zur Verfügung steht.ETI1120 schrieb:Ganz davon abgesehen dass ein L2 direkt unter dem Kern anstatt daneben, IMO bei der Latenz durchaus hilft.
Bei mir steht MCM für Multi-Chip-Madness.ETI1120 schrieb:"MCM" verwende ich ungerne für den Chipletansatz, da MCM im packaging eigentlich dafür steht mehrere Dies auf einem organischen oder keramischen Substrat zu integrieren. Also für das was AMD momentan bei Ryzen und EPYC macht.
Ach, darum geht's. OK, danke für die Aufklärung.ETI1120 schrieb:Ganz einfach. CCD und Cache Chiplet haben dieselbe Größe.
Bless Dr. Ian Cutress.ETI1120 schrieb:Ian Cutress
Die ursprüngliche Aussage bezog sich darauf, dass Konsolen die neuesten Prozesse verwendet haben. Ob N5 AMD zur Verfügung stand, kann man als Argument verwenden, aber gilt hier IMHO nicht.ETI1120 schrieb:N5 stammt für AMD zu dem Zeitpunkt noch nicht zu Verfügung.
Unterschiedliche Regeln für unterschiedliche Produktkategorien. Auch wenn sich die Bezahl-Hemmschwelle durchaus geändert hat.aid0nex schrieb:Nein, das ist mittlerweile anders. Siehe Apple: Die meistverkauften iPhones sind die Pro-iPhones die weit jenseits der 1.000€ liegen.
Ein Smartphone ist keine Konsole, ersteres wird von den Massen täglich regelmäßig verwendet und auch der Mobiltarif wird als (lebensnotwendige) Ausgabe anders empfunden als z.B. Gamepass/PS+/NSO, zumindest im Vergleich "breite Masse vs. bestimmte breite Gruppe".
Ich selber verstehe ja, dass €800 in 5 Jahren etwas völlig anders als €1000 in vielleicht 3-4 Jahren sind, aber dazu kommen ja auch die zusätzlichen Ausgaben - Spiele vs. gelegentliche Apps.
Korrekt. Und zum Rest habe ich schon mehr als genug geschrieben, das werde ich nicht wiederholen.aid0nex schrieb:Du meinst vielleicht, dass es eine GPU von AMD braucht, die dem Leistungsäquivalent einer 4090 entspricht?
Das Argument, zwischen der 4090 und dem nächsten Release von Konsolen würden 4-5 Jahre vergehen, ist unzureichend. Marktumstände können sich ändern, Technik kann sich besser entwickeln, oder man stößt auf Probleme. Aber der Gedanke, dass sich lithographischen Prozesse in 4-5 Jahren so sehr weiterentwickeln, dass aus einem Halo Produkt wie der 4090 ein SoC produziert werden kann; also mit CPU, IMC und allem drum und dran; welcher nicht nur rund 300 mm² groß sein darf, sondern auch günstig genug produziert werden kann. Und das sehe ich von der Produktionsdichte nicht bei N3E, ich bin nicht mal sicher, ob das auch mit N2/N2P ginge und bei den Kosten sehe ich das mit N2 noch weniger. Zumal gerade N3P erst 2026 zur Verfügung steht und das wäre für eine Konsole im Jahre 2026 zu knapp und für 2027 immer noch zu teuer.
A16 soll 2026 zur Verfügung stehen, im Vergleich zu N5 knapp 60 % (bzw. im Vergleich zu N4 eher über 50 %) höhere Transistorendichte. Ein Vergleich mit der RX 7900 XTX ist wegen der MCD schwierig. Wenn ich die angeblichen 390 mm² der RX 9070 XT hernehme und im Optimalfall annehme, dass diese ungefähr die 7900 XTX Leistung hat, wäre ein 50 % leistungsfähigerer Chip, der vielleicht 30 % größer ist (nehmen wir es mal an) im A16 Prozess über 330 mm² groß, als reine GPU. Das geht sich kaum aus und ja, ich weiß, dass das Spekulation (und eine Milchmädchenrechnung) ist, aber es basiert auf möglichst vielen Gesichtspunkten und offiziellen Daten von TSMC.
Ersteres indirekt korrekt aufgrund der Kosten. Ich schreibe das nur, weil der letzte Teil nicht zwingend stimmen muss. Sie können ja überall anfragen und nehmen, was die niedrigsten Kosten für den Anwendungszweck enthält. Sony hat sich ja für die PS6 auch bei Intel umgesehen, auch wenn es offensichtlich sein muss, dass sie keine Option derzeit darstellen.aid0nex schrieb:Nintendo hat ja auch kein Interesse an den neuesten Technologien und Fertigungsprozessen und fragt diese daher auch gar nicht bei den Herstellern an.
Der primäre Grund, nicht überall anzufragen, wird aber der Umstand sein, dass der Nvidia SoC für einen Samsung Prozess konzipiert ist, ein Wechsel verursacht zusätzliche Kosten.
Er schrieb von einem Vergleich der Leistung.aid0nex schrieb:Wer schrieb dann etwas von RTX 5000er Serie? 🧐