AMD K-6 II übertakten

marcelcedric

Commodore
Registriert
Mai 2003
Beiträge
4.342
AMD uebertackten.

Moin,

Wie kann ich ein AMD-k6 so uebertackten, das er auch noch stabil laeuft? (ueber nacht mal, etc) Und wie hoch wuerde ich ihn kriegen? Muss ich dann auch neuer Luefter / Kuehler kaufen? Gibt es ueberhaupt noch so welcher Kuehler + Luefter??

AMD K-6 II 350MHZ
Standartkuehler
http://www.gigabyte.de/MotherBoard/Products/ComparisonSheet_GA-5AX(Rev%205.2).htm (Hab aber schon Revision 4 (wenn es die neuste is)
392MB SDRAM
 
1. das wort heißt uebertakten.
2. Maximal 400 MHz. Die K6 sind sehr schlecht zum uebertakten geeignet.
3. Manchmal passen auch Sockel A kuehler
 
Lass lieber das ocen, wenn man keine Ahnung davon hat! Glaub mir du machst mehr kaputt, anstatt, dass du nutzen daraus ziehst....
 
also mein K6-2/350 läuft stabil seit 3 jahre auf 412mhz ( 75x5,5) auf einem uralt asus t2p4 rev 3.1 mit 96 mb edoram! ( obwohl das board nur max 66mhz fsb hat, aber auf der asus webseite gibts tipps zum k6 + t2p4 *gg*)

hab bloß die spannung a bissi erhöht ( 0,1 volt schritte), original kühler verwendet, achtung bei der CTX core....entweder das board unterstützt die multiplikatoren....oder du mußt dir mit einem trick helfen ( lackdraht, oder a bissi rumlöten, usw.) denn die CTX core erkennt den multi 2x als 6x *ggg*

ein paar links...viel zum lesen , betrifft zwar hauptsächlich das asusboard t2p4, aber es hilft totzdem weiter :-)

http://www.geocities.com/SoHo/Lofts/2828/

http://www.jump.net/~lcs/kalle/

http://www.tomshardware.de/praxis/20000714/t2p4-02.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir schon dabei sind: Wie steht's mit der Kombi:K-6-2 350 + Asus P5A-B + 2*128 MB SD-Ram PC 133?
 
beim k6 2 musste glück haben ich hatte welche die hab ich kaum höher gekriegt und andere liefen problemlos 100MHz mehr.

die spannung kannste bissel anheben so extrem heiß wird der nicht und nen normaler kühler müsste das bissel noch aushalten.

bei meinem 350er war zwar bei 375 schluss dafür rennt der 400er heute noch mit 500 irgendwo.
 
moin,
habe in drittsystem einen amd k6/2 500 auf 550 mhz übertaktet, dafür war eine ordentliche spannungserhöhung nötig, ich habe zudem den heatspreader entfernt, weil dass massiv die temp senkt, vor und nachher passte ein akasa silvermountain bzw. ein globalwin wbk38, dank eines der besten kupferkühler und der fehlenden alumütze bleibt die cpu erstaunlich kühl und stabil (der core selbst ist kleiner als der des barton/tbred)
board: tyan trinity 1590s (via apollo 3), 256 mb pc 100/133, voodoo3 3000

die mehrleistung hält sich aber in grenzen, zu schwach ist ein solches systemin seiner gesamtheit in bezug auf neue software

ciao
 
So, ich habe den K6-2 aus den Fängen meiner besseren Hälfte befreit (dafür hat sie nun mien PII 1GHz-System = schlechter Tausch).

Frage: ist es sinnvoll, auf den Heatspeader WLP zu machen oder sollte ich den entfernen? Wenn ja, kann dabei der Core mitabreißen o.ä. passieren. Wenn die CPU hin ist, kann ich die Kiste wegwerfen!
 
nene, lass den lieber drauf, mir ist dabei früher mal ne cpu über den jordan gegangen.
gibt eigentlich auch keinen grund dafür. nimm wlp und gut is!
 
Die "Mütze" sollte man auf alle Fälle drauflassen.
Ich habe sie mal bei einem K6-2 500 abgemacht, und die CPU blieb darauf genau 1°C kühler... sagenhaft, nicht wahr ? :rolleyes:
Dafür ist das Die noch empfindlicher, als das eines Athlons, ein unsanftes Aufstetzen des Gehäuses auf den Boden genügte bereits, um die CPU zu killen. :(
OC ist beim K6-2 kein Thema - es geht fast nichts.
Besser ist es, den FSB auf 110 oder 115 MHz zu setzen, und dafür den Multi etwas runterzunehmen.
Mein 500er lief so auf 4,5 x 115, also 517,5 MHz. Schneller habe ich ihn nicht bekommen.
 
O.K., die Mütze bleibt drauf!
Blöde Fragen, Teil 2: Warum lässt sich der K6-2 so schlecht übertakten? Hitze? Kanns ja eigentlich nicht sein; mit einem anständigen Sockel A-CPU-Kühler kriegt man das Teil einwandfrei gekühlt. Bei meinem ASUS-Board kann ich div. Multis einstellen (per Jumper). Da sollte doch noch was zu holen sein, oder?
 
Hatte einen K6-II 400 auch auf dem ASUS P5A-B sehr lange auf 450 MHz laufen. Ohne zusätzliche Maßnahmen, nur über den Multi. Läuft heute noch bei meiner Schwägerin ohne Probleme, ist aber wahrscheinlich eher Glückssache. Mehr als 50 MHz über dem Standardtakt sollte man dem Prozzi nicht zumuten.
 
Kinder ... nen K6 übertakten .. was soll denn das bringen ?!?! 50 Mhz mehr .. supi ! ;)
 
Es bringt tatsächlich nix, bei mir war es damals die Neugier, die mich dazu getrieben hat. Nachdem aber klar war, dass die CPU auch mit 450 MHz keine Anstalten machte, habe ich es einfach so gelassen, und der Lebensdauer hats bisher auch nicht geschadet, läuft nun schon ein paar Jährchen. War mein 2. Prozzi, den ich übertaktet habe, vorher habe ich einen K6 von 166 MHz auf sagenhafte 200 MHz "getrieben".

Heute übertakte ich nicht mehr dafür ist mir einfach das Geld zu schade, die Rechner
sind auch so schnell genug.
 
bei einer 500mhz cpu sind 50mhz satte 10% mehrleistung. nicht die welt, aber besser als nix.
wenn man heute einen 2ghz rechner auf 2,2 übertaktet sagt ja auch keiner: "200 Mhz mehr .. supi !"
 
Und, hast du schon mal einen Unterschied zwischen einem 2 Ghz oder 2,2 Ghz-Rechner bzw. zwischen 500 und 550 MHz festgestellt, der Unterschied ist im alltäglichen Gebrauch kaum bis gar nicht zu bemerken.
 
Hmpf, schön, eine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von Overclocking! :rolleyes:
Nach reiflicher Überlegung möchte ich das dann doch mal kommentieren, auch wenn es nun nur noch OffTopic ist:
Vielleicht hilft es Euch, wenn ihr mal davon ausgeht, dass mir mein derzeitiger "Hauptrechner" einfach zu schade zu OC ist, ich den Tod eines K6-2 aber durchaus verschmerzen könnte, da der Marktwert des ganzen Systems wahrscheinlich nicht mal mehr zum Volltanken eines Kleinwagens reicht...
So, und nun könnten wir doch mal wider zum Thema zurückkehren, oder?
 
Die Frage ist, warum sich der K6-2 so schlecht oc'en lässt. Ich denke mal, wenn man einen anständigen CPU-Kühler neuerer Generation draufschnallt, dürfte die Temp (=ein OC-Hauptproblem) nicht mehr in kritische Bereiche kommen.
 
Zurück
Oben