AMD Phenom 2 955 passiv kühlen ?

termi666

Lieutenant
Registriert
Juli 2010
Beiträge
572
Ich beschäftige mich grad mit der Frage ob man einen Phenom 2 955 passiv kühlen kann ?
Ich weiß man "kann" es schon, aber ich meine ob der dann direkt nach 3 Wochen abschmorrt oder nicht. Der PC wird eigentlich nur für Officezeugs GIMP und zum Surfen benutzt. Ja ich weiß wieso soll da ein 955 rein ? Ganz einfach, weil genügend Geld vorhanden ist und es nicht lohnt nur um 50 euro zu sparen zu einem 555 zu greifen. Ich würd mich freuen wenn ihr ein paar Vorschläge machen würdet.

Ja das Gehäuse ist auch gut belüftet
 
Bevor der Prozessor im Passiven Betrieb mit 60° vor sich hin "schmorrt", solltest du lieber einen langsamen (~500) Lüfter dranhängen!
Ist mit sicherheit ebenso fast lautlos, aber die Temperatur wird gleich viel niedriger sein.

Meiner läuft mit einem Noiseblocker XL1 @ 7V ist so sehr leise, geht aber nie über 50°, wenn überhaupt, die Cores max ~45°.
 
Find das blödsinnig, hol dir nen Mugen und nen 800er Slipstream, das ist effektiver und hören tust du da auch so gut wie nix.
 
Höchstens semi-passiv.
Also Idle undervolten und runtertakten , bei Last läuft ein Lüfter.
Und das macht man wie gesagt am besten mit dem Orochi
 
Auch wenn ich nicht ganz verstehe, warum du die CPU kaufst wenn die Leistung nicht benötigt wird ...
Probiers halt aus, die CPUs heutzutage schmoren nicht direkt durch, sondern takten runter bzw. schalten sich zur Not halt ab. Wenn du nen großen passiven Kühler draufsetzt, und die Temperaturen OK sind, dann klappts, ansonsten musst du halt doch nen Lüfter dazunehmen. Ob es funktioniert, hängt letztendlich auch von der Gehäusebelüftung, Raumtemperatur etc. ab, da kann man also sowieso nur vermuten ob es bei dir läuft oder nicht.

Du kannst natürlich auch die CPU untertakten / untervolten, damit sinkt die Leistungsaufnahme massiv.
 
der noctua ist top, aber wenn du das leiseste haben willst was geht kauf den orochi. für langsam drehende lüfter gibt es keinen kühler mit mehr leistung (hab ihn übrigens selbst). ist zwar ein richtiger totschläger, aber der lüfter ist unhörbar - 500rpm, leiser gehts nicht. den kannst ja dranhängen falls er es passiv nicht schaffen sollte.
 
snaapsnaap schrieb:
Bevor der Prozessor im Passiven Betrieb mit 60° vor sich hin "schmorrt", solltest du lieber einen langsamen (~500) Lüfter dranhängen!
Ist mit sicherheit ebenso fast lautlos, aber die Temperatur wird gleich viel niedriger sein.

Meiner läuft mit einem Noiseblocker XL1 @ 7V ist so sehr leise, geht aber nie über 50°, wenn überhaupt, die Cores max ~45°.

An die Idee hab ich auch schon gedacht das ganze semi-passiv zumachen.
 
Ich habe mein 955 BE eine ganze Zeit mit einem Coolermaster Hyper 2600 (semi) passiv gekühlt und bin damit nie über 60°C gekommen.
Also scheint es wohl zu gehen.
 
Ich hab den Orochi auf nem 955er, aber selbst mit Undervolting (-0,2V in jedem P-State) geht die Temp bei mehrminütigen Volllast-Szenarios auf 60°C und mehr (Das Maximum der CPU liegt, glaube, bei 62°C... vlt. sinds sogar weniger) - selbst mit dem 500rpm-"Lüfter" oben drauf. Also die Sache ist recht knapp was die Temps angeht. Das Sys läuft so seit Februar, aber wie gesagt massiv undervolted. Dazu habe ich eine Steuerung am laufen, die den maximalen Takt (und die Spannung) standardmäßig auf 2,5 GHz bei 1,075 V begrenzt, so bleibe ich unter ~58°C in Games (wenn die Graka von unten auch noch heizt). Wenn ich will, kann ich dann die CPU auf vollen Speed hochschalten.
 
Ich glaub ich gucke mir mal ein paar Tests zu dem Orchi an.
Werd ihn passiv kühlen wenn die Temps ok sind. Undervoltet wird natürlich auch.

Edit: Die Cpu wird vermutlich sowieso nie über 50 % ausgelasstet werden, da das OS Linux man mit dem net groß Spielen kann.
 
Also, wie schon öft gesagt, mit dem Scythe Orochi kann das ganze klappen.

aber ich denke nicht das es komplett Passiv geht.

zwei Gehäuselüfter & Netzteil müssen aufjedenfall sein.

MfG

Stereosound
 
Ich nehm den Orchi glaub ich und wenns es gar nicht geht kommt da ein Slipstream vor.

x2 oder x3 Prozessoren müsste man wenn man ein bisschen glück hat doch passiv betreiben können ?
 
Zuletzt bearbeitet:
X2 definitiv. Wenn ich nur 2 Kerne belaste sind die Temps mit Undervoltig im grünen Bereich. Bei 3 Kernen wirds unangenehm, mit 4 wie oben erwähnt kritisch ^^

Dann darf Zimmertemperatur nicht zu hoch sein oder sonstige verbaute Hardware nicht noch zusätzlich Wärme abdrücken.
 
ein athlon wäre auf jeden fall besser - athlon quad spart gut strom und hat ordentlich rechenleistung - wenn du eh nicht zockst ist der phenom geldverschwendung.
 
Das lässt sich überhaupt nicht pauschal sagen, hängt vom konkreten Prozessor-Modell, dem Gehäuse inklusive Kühlung und dem CPU-Kühler ab.

Insgesamt zeigt meine Erfahrung aber, dass ein passiver Betrieb nicht sinnvoll ist. Man benötigt entweder eine Gehäusekühlung, die lauter ist als ein vernünftiger CPU-Kühler mit Lüfter oder beim semipassiven Betrieb dreht der Lüfter unnötig schnell hoch und dann gleich gut hörbar, sobald mal etwas Last anliegt. Mit einer konstanten, leisen Kühlung, würde die CPU nicht so schnell warm werden und der (geregelte) Lüfter müsste nicht so schnell auf hohe Drehzahlen kommen, um die CPU auf 60° oder was auch immer zu halten. Auch nicht schön ist es, wenn die CPU selbst im Office-Betrieb irgendwann so warm wird, dass der Lüfter immer wieder andrehen muss. Das hört man dann nach einer Weile immer raus und es kann einem maximal auf die Nerven gehen. Zudem ist die CPU dann eigentlich konstant zu warm. Für den Lüfter ist es natürlich auch nicht so ideal.

Ich schließe mich der schon geäußerten Empfehlung an, einen leisen Lüfter, aber dafür immer drehen zu lassen. Die umliegenden Komponenten freuen sich auch. Am besten einen PWM-gesteuerten Lüfter nehmen, den man dann darauf einstellen kann, dass er ab einer bestimmten Temperatur hochdreht. Je nach Board kann man das sehr schön einstellen, mache ich zur Zeit auch so und ich habe mit dem C2D E8400 einen deutlich unkomplizierteren Kandidaten zu kühlen ;-)
 
Zurück
Oben