News AMD-Platinen: Mainboards mit B550-Chipsatz erst zur Computex 2020

Ich habe mir zum Testen mal ein Arsock X470 gekauft. Der Preis ist schon sehr happig für die gebotene Ausstattung und die B Chipsätze erfreuen da garnicht.
Besonders, wenn man für unter 200€ mal solche AM Plattformbretter mit damals zeitaktueller Ausstattung bekommen hat.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/eu/asrock-990fx-extreme9-90-mxgpb0-a0uayz-a892005.html

Eine technisch aktualisierte, kombinierte 990FX+SB950 PCH, die direkt über die verfügbaren ZEN PCIe 3.0 x16+4 angebunden wäre, wäre der Zuckerguss, weil AMD und Hersteller nicht auf teurere PLX setzen müssten, besonders, wenn es dann PCIe 4.0 wäre, was es so als intergierter PCIe 4.0 Switch nicht gibt und dann hat man garantiert auch noch Port Bifurcation auf einem der x16 Slots, wenn man es umsetzen will. Wer sich dann mit kleineren Chipsätzen abgibt, bekommt die derzeit bekannte x4 Anbindungskost und CPU Laneteilung, was dem schon gurkigen X470/570 entspricht.

Ich verstehe dann bis heute nicht, warum ich auf einem doch teuren X470 Brett eine umgesetzte 36W Spannungsversorgung rein für RGB LED Streifen ohne jeglichen Rechenvorteile für das System mit bezahlen darf. Bei den kleineren Chipsätzen kann man sich dem auch nicht verwehren.

AM4 ist bei den Chipsätzen und technischer Umsetzung zum Kaffeesatz geworden, denn man als Kunde teuer bezahlen darf und daran ändert auch ein kommender B550 nichts.

Ich habe sogar die I/O Plastikabdeckung abschrauben müssen, weil der VRM Block teilweise darunter verborgen wurde und sich die Hitze darunter natürlich staut, wenn die I/O Blende nicht perforiert ist und der VRM Kühler auch noch aus einer fast vollständigen Blockwand besteht, die natürlich keine Belüftung erlaubt. Das hat ASRock beim X370 tatsächlich noch besser umgesetzt.
 
Wattwanderer schrieb:
Wenn man einen Rechner nach Jahren aufmacht hat sich der Lüfter vollgesetzt mit einem riesigen klebrigen Staubwurm. Daher kaputtes Lager und der Lärm. Dann steht man vor der Wahl ob man noch versuchen will dieses gammelige Mainboard für Resteverwertung wiederzubeleben indem man stundenlang nach passenden Ersatz sucht oder es vorzeitig zum Recyclinghof fährt.

Ist kein Thinkpad wo man nach Jahren noch aus Ersatzteilen ein komplettes Notebook zusammenbauen kann. Ich denke Ersatzlüfter für Mainboards bekommt man nicht mal bei Geräten die noch verkauft werden.

Nach Jahren? Das macht man auch nicht nur alle paar Jahre. Mindestens einmal pro Jahr. Wer Jahre wartet ist selber schuld.
 
@Atlan3000

Na ja man sieht ja schon deutlich, dass man bei dem Board ein Top-Blower Kühler haben sollte. Ist halt ein Budget-Board für den Fall, dass man umbedingt die 570er Vorteile haben will.
 
Captain Mumpitz schrieb:
Die Frage beantwortet sich ganz einfach: alle, die kein MSI MAX Board wollen oder keine Zen1 CPU fürs BIOS Update haben.
Wobei man da auch klar sagen muss das es die anderen Boardhersteller einfach verschlafen haben entsprechende Boards zu liefern die den Betrieb garantieren. Das hätten im Gegensatz zu den MSI MAX Brettern nicht mal neue Modelle sein müssen sondern es hätt auch ne Kennzeichnung im Modellnamen gereicht dafür das ab Werk das neueste BIOS drauf ist und das Board selber ist immer noch das alte Design.
 
RAZORLIGHT schrieb:
Bin gespannt, ob sie X670 ausfallen lassen


Warum sollten Sie. Die Mainboardhersteller wollen neue Modelle verkaufen und AMD gerne auch "neue Chipsätze". Laut Gerüchten sollen die Chipsätze für x670 wieder von ADMedia stammen und nicht direkt von AMD. Angeblich dann auch komplett ohne Lüfter. Na mal abwarten
 
Ob sie jetzt sau teure X570 oder X670 mit Zen 3 an den Mann bringen ist denen ehrlich gesagt egal.
 
Ob 130 € Einstiegspreis jetzt "sau teuer" sind, sei mal dahingestellt. Schließlich ist es der fortschrittlichste Chipsatz am Markt. Ich bin mal gespannt ob diese lächerliche Preisdiskussion auch wieder bei Intel beginnt, wenn die Z-490(?) Chipsätze für Comedy Lake dann auch bei 200 € beginnen und dabei nichtmal PCIe4.0 an Board haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
salzCracker schrieb:
mein zureden, dass selbst mit meinem B350 alles super läuft, hat nicht geholfen.
Ja, es gibt dumme Leute, aber was willst du machen? Du hast es ihnen gesagt, sie können es überall nachlesen, sogar auf Geizhals gibt es noch ein Feld "Chipsatz-Eignung". Da würde ich mir keinen Kopf machen. Vielleicht wollten sie auch "das Beste" haben, dann stimmt's ja so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: salzCracker
Selbst mein 3950X zerstört das X470 Board nicht. Läuft einfach...….Braucht kein X570 !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Jesterfox schrieb:
Mein R7 3700 wollte nicht auf meinem B350 Board (obwohl es Berichte gibt das sie prinzipiell auf dem AsRock AB350M Pro 4 laufen sollen). Keine Ahnung woran es lag.
Hast mal nach ner weile geupdated und nochmal getestet? Habe mal irgendwo ein Video gesehen gehabt, dass die alten Asrock bretter am anfang sehr probleme gemacht haben, wurde aber dann scheinbar gefixed mit einem Bios Update
Ergänzung ()

HaZweiOh schrieb:
Ja, es gibt dumme Leute, aber was willst du machen? Du hast es ihnen gesagt, sie können es überall nachlesen, sogar auf Geizhals gibt es noch ein Feld "Chipsatz-Eignung". Da würde ich mir keinen Kopf machen. Vielleicht wollten sie auch "das Beste" haben, dann stimmt's ja so.
War dann eher so "kb auf mögliche Komplikationen, dann lieber direkt 150€ mehr in die Hand nehmen"
 
Ich habs mit dem 5.90 und dem 6.00 BIOS probiert. Das beta BIOS mit 1.0.0.4 gabs da noch nicht. Aber eben berichte das die neuen CPUs laufen sollen (vor allem tauchte das Board ja auch mit in dieser Liste auf wo es um den maximalen Boost ging und das sogar recht weit oben)
 
Gnah schrieb:
Wofür? Auch die aktuell leistungsfähigsten Grafikkarten schaffen es gerade so eben, 3.0x8 auszulasten

Wie oft wechselst Du denn so die Grafikkkarte und wie oft das MB? Mein SB 2600K und Asrock MB, beide Kaufjahr 2011, haben im Lauf der letzten 8 Jahre drei GPU gesehen und da gab es insgesamt einen Leistungssprung der den Namen auch verdient hat. So gesehen werde ich heute nicht auf Maß kaufen.
Und 3.0x8 wird aktuell nicht nur ausgelastet, sondern die Grafikleistung wird schon in der Mittelklasse durch x8 deutlich (wenn auch nicht unbedingt drastisch) beschnitten.

- von dem maximalen Datendurchsatz von x16 sind wir noch meilenweit entfernt

siehe oben. Wer seine Mainboards quartalsweise neu kauft mag natürlich eine andere Sichtweise haben. Ich brauche das nicht mehr, hab aber früher selbst deutlich häufiger gewechselt.
 
Imo wird damit immer deutlicher warum PCIe 4 auf B450/X470 durch AMD abgewürgt wurde und es auch keine "2.0" Bretter mit redesign gibt.
aldaric schrieb:
Ob 130 € Einstiegspreis jetzt "sau teuer" sind, sei mal dahingestellt. Schließlich ist es der fortschrittlichste Chipsatz am Markt.
Oder ein Stück Resteverwertung ohne vernünftige Energiesparfunktionen und "Blinddarmhardware" die ein Chipsatz überhaupt nicht braucht weil es ja eigentlich ein IO Die ist... der eh absolut nichts bei der Grafikkarte und direkt angebunden M2 Steckplätzen zu melden hat. Selbst A320 wäre mit PCIe 4 möglich.
Dazu sind die billigen Bords ein Witz. Selbst 40€ Platinen haben mehr USB und 5.1 Sound. 3x Klinke ist echt die beste Kostensenkung seit Jahren. Das bringt bestimmt 5 cent für den Anschluss. Ein Chip extra dafür dürfte seit über einem Jahrzehnt nicht mehr existieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
aldaric schrieb:
Ob 130 € Einstiegspreis jetzt "sau teuer" sind, sei mal dahingestellt. Schließlich ist es der fortschrittlichste Chipsatz am Markt. Ich bin mal gespannt ob diese lächerliche Preisdiskussion auch wieder bei Intel beginnt, wenn die Z-490(?) Chipsätze für Comedy Lake dann auch bei 200 € beginnen und dabei nichtmal PCIe4.0 an Board haben.
Glaube du verstehst mich da falsch.

Mir ist egal von welchem Hersteller die Boards sind, aber mit X570 haben die Preise gut angezogen.
Kein Vergleich zu X370/X470, Intel war schon immer sehr teuer.

Hätten sie eine elegantere Art als so einen Lüfter für die Chipsatzkühlung durch die Bank hinbekommen, hätte ich vielleicht noch ein Auge zugedrückt.
Auch wenn es der derzeit fortschrittlichste Chipsatz am Mainstreammarkt ist, ist es doch nur eine Notlösung seitens AMD um PCI-E 4.0 zu ermöglichen.


Was die 130€ Einstiegspreis angeht, mag stimmen, aber wenn ich ein Board mit den Features die ich möchte: ALC 1220, USB C für den Frontanschluss am Gehäuse und ein leiser Chipsatzkühler, bei Letzterem kommen wohl nur Gigabyte und MSI in Frage, leider gibt es kaum brauchbare Erfahrungswerte dazu muss, ich mindestens 250€ hinlegen.
Das war bei X470 weniger, klar, man hat auch ein paar mehr Features, dumm nur wenn man die nicht braucht.

Dann noch die Ungewissheit, ob X670 genausoviel wie X570 bietet nur ohne Lüfter etc.

Hatte wirklich auf B550 Ende Januar Anfang Februar gehofft, jetzt muss ich entweder zu einem Übergangs B450 oder einem teuren X570 greifen... bin da etwas frustriert, da ich ehrlich gesagt relativ bald meinen i5 3570 durch einen 3600 oder 3700X (wo ich mich auch nicht entscheiden kann :grr:) ersetzen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben