Der Nachbar
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 7.069
Ich habe mir zum Testen mal ein Arsock X470 gekauft. Der Preis ist schon sehr happig für die gebotene Ausstattung und die B Chipsätze erfreuen da garnicht.
Besonders, wenn man für unter 200€ mal solche AM Plattformbretter mit damals zeitaktueller Ausstattung bekommen hat.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/eu/asrock-990fx-extreme9-90-mxgpb0-a0uayz-a892005.html
Eine technisch aktualisierte, kombinierte 990FX+SB950 PCH, die direkt über die verfügbaren ZEN PCIe 3.0 x16+4 angebunden wäre, wäre der Zuckerguss, weil AMD und Hersteller nicht auf teurere PLX setzen müssten, besonders, wenn es dann PCIe 4.0 wäre, was es so als intergierter PCIe 4.0 Switch nicht gibt und dann hat man garantiert auch noch Port Bifurcation auf einem der x16 Slots, wenn man es umsetzen will. Wer sich dann mit kleineren Chipsätzen abgibt, bekommt die derzeit bekannte x4 Anbindungskost und CPU Laneteilung, was dem schon gurkigen X470/570 entspricht.
Ich verstehe dann bis heute nicht, warum ich auf einem doch teuren X470 Brett eine umgesetzte 36W Spannungsversorgung rein für RGB LED Streifen ohne jeglichen Rechenvorteile für das System mit bezahlen darf. Bei den kleineren Chipsätzen kann man sich dem auch nicht verwehren.
AM4 ist bei den Chipsätzen und technischer Umsetzung zum Kaffeesatz geworden, denn man als Kunde teuer bezahlen darf und daran ändert auch ein kommender B550 nichts.
Ich habe sogar die I/O Plastikabdeckung abschrauben müssen, weil der VRM Block teilweise darunter verborgen wurde und sich die Hitze darunter natürlich staut, wenn die I/O Blende nicht perforiert ist und der VRM Kühler auch noch aus einer fast vollständigen Blockwand besteht, die natürlich keine Belüftung erlaubt. Das hat ASRock beim X370 tatsächlich noch besser umgesetzt.
Besonders, wenn man für unter 200€ mal solche AM Plattformbretter mit damals zeitaktueller Ausstattung bekommen hat.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/eu/asrock-990fx-extreme9-90-mxgpb0-a0uayz-a892005.html
Eine technisch aktualisierte, kombinierte 990FX+SB950 PCH, die direkt über die verfügbaren ZEN PCIe 3.0 x16+4 angebunden wäre, wäre der Zuckerguss, weil AMD und Hersteller nicht auf teurere PLX setzen müssten, besonders, wenn es dann PCIe 4.0 wäre, was es so als intergierter PCIe 4.0 Switch nicht gibt und dann hat man garantiert auch noch Port Bifurcation auf einem der x16 Slots, wenn man es umsetzen will. Wer sich dann mit kleineren Chipsätzen abgibt, bekommt die derzeit bekannte x4 Anbindungskost und CPU Laneteilung, was dem schon gurkigen X470/570 entspricht.
Ich verstehe dann bis heute nicht, warum ich auf einem doch teuren X470 Brett eine umgesetzte 36W Spannungsversorgung rein für RGB LED Streifen ohne jeglichen Rechenvorteile für das System mit bezahlen darf. Bei den kleineren Chipsätzen kann man sich dem auch nicht verwehren.
AM4 ist bei den Chipsätzen und technischer Umsetzung zum Kaffeesatz geworden, denn man als Kunde teuer bezahlen darf und daran ändert auch ein kommender B550 nichts.
Ich habe sogar die I/O Plastikabdeckung abschrauben müssen, weil der VRM Block teilweise darunter verborgen wurde und sich die Hitze darunter natürlich staut, wenn die I/O Blende nicht perforiert ist und der VRM Kühler auch noch aus einer fast vollständigen Blockwand besteht, die natürlich keine Belüftung erlaubt. Das hat ASRock beim X370 tatsächlich noch besser umgesetzt.