AMD RX Vega 64 LC: Ein paar Daten...

shadowrid0r

Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2.053
Rund um meine XFX RX Vega 64 LC: Ein paar Daten...

Desktop Oberfläche und auch Ingame Auflösung:
7680x1440 - Eyefinity über 3 ACER Predator XG-270-HU Monitore - 144Hz - Anschluss über DP
fullshot.JPG
FurMark_2017_11_29_09_53_06_922.jpg
Software:
AMD Radeon Software 17.11.3
msi AfterBurner V4.4.0. Beta 19
GPU-Z 2.5.0
FurMark 1.19.1.0 mit den Einstellungen MSAA OFF/2x/4x/8x
Los geht's...

AB Profil 1
Core Voltage: Auto - Powerlimit +25% - Temperaturlimit 50°C - Core Clock 1702MHz - Memory Clock 945MHz
AB-Profil.JPG
Angepasste Lüfterkurve: 0%/0°C - 40%/40°C - 100% ab 50°C
AB-Lüfterkurve.JPG

Raumtemp/Ansaugluft vor dem Radiatorlüfter ~16°C

MSAA OFF OFFxmsaa.gif MSAA 2x 2xmsaa.gif MSAA 4x 4xmsaa.gif MSAA 8x 8xmsaa.gif

In Textform/Erkenntnisse:
MSAA OFF: GPU Clock 1360MHz - Hot Spot 68°C - GPU Temp 49°C - Liquid Temp 45°C - FPS ~150
MSAA 2x: GPU Clock 1455MHz - Hot Spot 69°C - GPU Temp 49°C - Liquid Temp 44°C - FPS ~ 100
MSAA 4x: GPU Clock 1690MHz - Hot Spot 70°C - GPU Temp 48°C - Liquid Temp 42°C - FPS ~60
MSAA 8x: GPU Clock 1708MHz - Hot Spot 67°C - GPU Temp 47°C - Liquid Temp 42°C - FPS ~30

Die erreichten Temperaturen und FPS decken sich fast Punktgenau Ingame mit Wolfenstein II (Vulkan), Doom 2016 (Vulkan), The Talos Principle (Anfänglich DX11 nun beta Vulkan)

Das meiste spiele ich mit 4xMSAA und das sehr flüssig ohne Tearing mit Freesysnc.

CPU Auslastung bei FurMark bei 2%, bei den Games ~15% - 20%
i7-6850K @ 4,2GHz - 16GB (4x4) - DDR4 RAM @ 3200MHz
 
Hmm...interessante Ergebnisse.
MSAA ist ein starker Flaschenhals bei Vega..das ist bekannt, aber dass es so heftig ist hatte ich nicht auf dem Schirm.
Ergänzung ()

Ich würde sagen, dass du bei MSAA aus und 2x in deinem Temperaturlimit hängst. Dann bei 4x fängt dieser Teil von Vega an zu limitieren...es ist aber noch recht ausgeglichen...und bei 8x hat die eigentlicher GPU kaum was zu tun. Verbrauch und Temps gehen runter. Takt geht hoch.
Ergänzung ()

Hast du mal den HBM2 übertaktet? Das bringt meist mehr als ein GPU OC.

Mit dem alten Treiber bin ich bei meiner LC auf 1105MHz gekommen. Mit dem neuesten hotfix Treiber heute Morgen kurz getestet auf 1155...dann musste ich los und konnte die Stabilität nicht testen....oder wie hoch es sonst noch gegangen wäre.

Der neue Treiber stürzte heute Morgen allerdings öfter ab, wenn man unter Last die Taktraten ändert. Das war beim alten Treiber kein Problem. Aber wenn ich dafür höher den HBM2 übertakten kann ist das für mich OK;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nicht den AfterBurner benutzen, lieber den Wattman.
 
Da mein HotSpot immer so um die 70°C herum eiert, frage ich wie dieser EK Wasserkühler das auf lediglich 34°C bis 44°C bringt im tom´sHARDAWRE Test...
https://www.tomshardware.de/vega-un...aufnahme-messungen,testberichte-242393-3.html
Daran angehängte neu entstandene Frage:
Würde der alphacool Kühler das genau so ´dramatisch´ schaffen? Da werden ja die ganze VRM´s nur ALU-Luftgekühlt...
Weiß denn einer der hier Mitlesenden wo genau der ´GPU-Z Hotspot´ gemessen wird?

Mit dem HBM OC probiere ich mal...
Ergänzung ()

Eller schrieb:
Ich würde nicht den AfterBurner benutzen, lieber den Wattman.
Mit dem WattMan bekomme ich nicht die Lüfterkurve hin (bis 40°C linear, ab 40°C exponentiell im 10°C Fenster)
WattMan bedeutet auch, das ab Turbo (+25) bzw bei +50 Manuell das der Hotspot durch die Decke geht... gegen >80°C und mehr...
Nach jedem Absturz stellste das auch wieder schön neu ein. AB macht dahingehend Sinn das ich den WattMan immer auf Balanced lasse, aber im AB alles Fest einstelle. Und die Werte und Lüfterkurve bleiben einfach so auch nach Neustart. AB ´überschreibt´ halt die Werte in AMDs Balanced Setting.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. tomshardware benutzt einen Chiller
2. Es ist immer besser wenn die VRMs auch mit an der Plate hängen.
3. Ist einen gute Frage, würde mich auch interessieren wo dieser GPU-Hotspot liegt.
4. HMB2 am besten mal auf 1050MHz und die Testst nochmal.
 
So...also das vermutete HBM2 OC Wunder duch den neuen Treiber ist bei mir zumindest ein fail.

Erstmal hat der neue Treiber einige neue Absturzursachen eingefügt....Toll!

Und dann sind die neuen Höhenflüge beim HBM2 zwar in Furmark ganz super(bis 1195MHZ)....als ich Witcher 3 probiert habe, produzieren sie aber lustige grüne Bildfehler. Erst ein absenken auf 1120 hat die Fehler beseitigt.....und ich habe damit nur ca 20min gespielt...kann sein, dass es auch da Fehler gibt, die ich nur nicht gesehen habe.
Die Leistung bei HBM2 kommt in ungleichmäßigen Abstufungen daher...ist also grober verteilt als es die 5MHz Schritte vermuten lassen. 1095,1100 und 1105 sind die gleiche Stufe gewesen bei Treiber 16.9.2 ....Jetzt scheint auch 1110 und 1115 nur eine Ministufe zu sein....eventuell auch nur Messungenauigkeit und die gleiche Stufe wie 1095MHZ. 1120 ist dann eine richtige Stufe (1,49% in Furmark und 0,68% in Witcher 3 mehr FPS) Und 1125 ist die nächste Stufe, die dann aber schon Bildfehler macht.

So und 0,68%, sind mögliche Bildfehler und Instabilitäten nicht Wert.
-------------------

Genug dazu.....Versuch mal meine OC Einstellungen....Über den Wattman erstmal das Balanced Profil laden. Dann zum Benutzerdefinierten wechseln und es wie folgt einstellen:
Vega64 LC Alltags UVOC.PNG
Das ist mein Alltagsprofil, sozusagen der Kompromis aus etwas mehr Verbrauch als "Power save" und etwas weniger Leistung als "Turbo"

Wenn ich mehr an die Grenzen gehe, sähe das so aus:
Vega64 LC grenzwertiges UVOC.PNG
Das ist bei mir auch stabil, aber zu nah an der Grenze zum instabilen für meinen Geschmack.

Ich habe das Temperaturlimit nicht angerührt und statt dessen auf die andere Seite des Radiators einen zweiten Lüfter geschnallt.
Wenn ich Übertakte oder die Leistung teste, schließe ich den an 12V an(ca 1100rpm).

Du kannst ja mal berichten, ob das bei dir stabil ist, oder ob du sogar mehr schaffst.

Hier mal eine Liste von Dingen, die bei Vega komisch sind und die bei manchen das Undervolten versauen:
Mögliche Fehler:
1. Power Target nicht erhöht.
Da man ohne registry mod nur die P6 und P7 Zustände anpassen kann, hängt die Karte oft in P4 oder 5 fest und da wirkt das undervolting nicht. Man muss der Karte also erlauben mehr Strom zu verbrauchen damit sie sparen kann. Ist sie wegen einem CPU Limit nicht ausgelastet, kann man nur über den Registry Mod was anpassen.
2. zu extreme Werte versucht.
stellt man zu niedrige oder zu hohe Spannungen oder Taktraten ein, endet man manchmal in einem "Save-Modus", wo man nur durch zurücksetzen des Profils wieder raus kommt.
3. Den eingestellten Takt für bare Münze halten.
Was man an GPU-Taktraten bei P6 und P7 einstellt wird nicht einfach angelegt(HBM2 Takt scheint stufenweise zu laufen... dann aber konstant).
Der GPU Takt hängt stark von der Spannung ab. Weniger Spannung bedeutet auch weniger Takt. Mehr HBM2 Takt bedeutet etwas weniger GPU Takt. Die Temperatur spielt auch leicht rein. Ob 97 oder 100% GPU Auslastung macht auch einen Unterschied. Eingestellte 1707Mhz enden, bei mir, mit 1050mV statt 1200mV und HBM2@1050MHz in nur 1560-1620MHz anliegendem Takt(je nach Spiel und GPU Auslastung)
4. Die Spannungsregulierung für die HBM2 Spannung halten.
Die HBM2 Spannung ist nicht per Software anpassbar. Die Spannungsregulierung ist irgendwas komisches, das scheinbar eine Untergrenze für die GPU Spannung festlegt.
Niedriger als die 950mV die bei mir eingestellt waren komme ich eh nicht und wenn ich sie höher setze als meine P6 und P7 Spannung, dann wird der höhere Wert der Spannungsregulierung genutzt.
5. Davon ausgehen, dass beliebig niedrige Spannungen eingestellt werden können.
Je nach Bios gibt es da unterschiedliche Grenzen. Ich kann z.B. auch 1000mV einstellen...das wird aber gar nicht übernommen. Mit meiner Vega64 LC ist die niedrigste Spannung die ich einstellen kann 1050mV....GPU-Z ließt dann ungefär 980-1000mV aus.
6. Ich habe undervoltet, das PT hochgesetzt und jetzt stürzt die Karte ab.
Ja das kann passieren! Ist sogar wahrscheinlich. Wenn ich plötzlich 150mV weniger anlege, und dank PT+50% auch noch auf P7 springe ist ein Gelingen nicht zu erwarten. Es muss also der Takt vom P7 noch soweit abgesenkt werden, dass es stabil wird.
7. Undervolten bringt zwangsläufig mehr Leistung, weniger Verbrauch und bessere Temperaturen.
Hat man das PT nicht ausreichend erhöht, bewirkt es entweder gar nichts oder es bringt etwas mehr Leistung bei gleichem Verbrauch und Temps.
Erhöht man das PT und undervoltet nicht genug, kann man auch mehr verbrauchen, solange der Takt jetzt deutlich höher liegt,
Hat man alles richtig gemacht, sollte der verbrauch sinken aber das heißt nicht zwangsläufig, dass die Temps auch sinken....die Karte strengt dann einfach den Lüfter weniger an und wird trotzdem heiß.

Edit: Der 17.11.4er Treiber hat die Abstürze durch das verändern der Fenstergröße wieder gefixed :)
Mehr als 1120MHZ HBM2 sind aber trotzdem nicht stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
welche Netzteile habt ihr für die Vega LC in Betrieb?
Was ist für einen stabilen Betrieb wirklich an Leistung nötig?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte erst ein Dark Power 550W. In Kombination mit einem leicht übertakteten R7 1800X, 32GB Ram und einigen anderen Verbrauchern wurde es da eng.
Also in Balanced Mode oder undervoltet ging es schon. Im Turbo Modus hat der PC z.B. in 3DMark Firestrike extreme combiniert über 520W gezogen und das Netzteil ist so bei Lastspitzen (ca. 570W) ab und zu ausgestiegen.

Übertakte ich extrem, kann das System auch mal 600W+ brauchen. Daher habe ich auf 850W aufgerüstet. Damit scheine ich auf der sicheren Seite zu sein.

Wenn du das PT maximierst, verbraucht die Karte allein theoretisch bis zu 400W. Mit meinem undervolting Profil sind es z.B. in The Witcher 3 ca 215W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort hier und auch für deine anderen nützlichen Beiträge zur Vega LC , Baal. Im Moment benutze ich ein Enermax Modu 87 +600Watt und habe immer wieder mal Blackscreens in Spielen wie Mass Effect Andromeda und The Witcher 3 . Sowohl im Balanced Mode als auch mit deinem Alltags uv profil. Kann am Nt liegen , an den Treibern , oder meine LC verträgt deine Einstellungen nicht. Es dauert immer mindestens eine Stunde manchmal auch 3 oder 4 Stunden bis es zum Blackscreen kommt.Dann hilft nur noch den Power button gedrückt zu halten .Des weiteren gibt's auch Leute die mit 850 oder 1000 Watt noch Blackscreens haben . Der Rechner war immer stabil . HD 7990 und Rx 480 Nitro + 8gb. Das Nt ist schon einige Jahre alt und 600 Watt scheinen dann doch zu knapp zu sein.
 
Ob 600W knapp sind hängt auch von deiner Hardware ab. Mein System ist nicht gerade Stromsparend ausgelegt^^.
Bei dir könnte es durchaus reichen.

Es gibt bei Vega auch noch ein paar andere Absturzursachen....bei mir habe ich z.B. in manchen Spielen Abstürze wenn ich den HBCC mit Systemram erweitere....Witcher 2 geht dann manchmal einfach aus und ich lande auf dem Desktop. Was schade ist, denn eigentlich hat man nie Performance Nachteile sondern nur leichte Verbesserungen mit z.B. 16GB HBCC ....aber ich verstehe jetzt warum AMD es nicht default nutzt.;)

Manche berichten von Abstürzen in Heroes of the Storm....keine Ahnung ob sich das inzwischen gebessert hat. Ich hatte da nur einen und da hatte ich gerade V-sync eingeschaltet....kann also auch daran gelegen haben.

Wenn die Abstürze in UV und im Balanced Profil sind, dürfte es ja nicht am UV liegen. Aber man kann nie wissen.

Wenn mir die Karte mit OC oder zu viel takt bei UV abgeschmiert ist, hatte ich immer einen dunklen und einen Blauen Bildschirm...ich musste dann den PC neu starten.
Ab und zu ist auch nur der Treiber abgestürzt und hat sich von selbst resettet...dann hing ich aber bei voller GPU Last fest und musste den PC neustarten.

Insgesammt bin ich von Abstürzen verschont geblieben....die traten meist nur auf, wenn ich irgendelche Einstellungen ausgereizt habe;).

Ich fürchte es hilft dir nicht weiter:(.

Sowas ist schwer zu testen......du könntest verschiedene Benchmarks testen, um eine konstante Last zu erzeugen ohne Lastspitzen oder verkettung von unglücklichen Umständen, die durch Treiberbugs zu Abstürzen führen könnten.

Furmark z.B. 3DMark in schleifen, Heaven Benchmark, Superposition Benchmark....irgendwie sowas.

Wenn es da auch abstürzt, dann musst du GPU oder HBM2 Takt weiter senken.

Wenn das alles problemlos ist, könnte es das Netzteil oder der Treiber sein....aber wie gesagt...alles sehr schwer zu idetifizieren.
 
Danke nochmal.
Ich bekomme Anfang nächster Woche ein bequiet!Dark power pro 11 1000Watt:D .
Das sollte jegliche Zweifel ausräumen;)
Wenn dann noch was ist geht die Suche weiter.
Ich melde mich sobald ich alles umgebaut habe.
Ein schönes Wochenende noch.
 
Zurück
Oben