News AMD Ryzen 7: Temperatur von 1800X und 1700X bewusst 20 °C zu hoch

und was bringt es, dass die tools damit umzugehen wissen, aber das mainboard die lüfter steuert?
hoffe nur, dass mainboardhersteller das in ihrem bios anpassen werden.

das ist einfach nen riesen schwachsinn den AMD da fabriziert hat ... besonders 20°C!! ... 5°C hätten auch mehr als ausgereicht und würden ein leises system noch möglich machen. nur derzeit drehen die lüfter bei 75°C voll auf und man ist im idle bei 50°C ... bis 65° sind die lüfter auf 33% und dann hab ich spielraum von 10°C ne kurve zu erstellen ... XFR arbeitet so lächerlich, dass 20°C spielraum blanker hohn sind.
 
Sporck schrieb:
Sie sind auf jeden Fall jeden Tag mit ner News auf den Startseiten einschlägiger Onlinemagazine^^

Auch negative Publicity ist nun mal Publicity, wenn das der Plan ist, dann geht er auf. Und mal ehrlich das einzig schlechte in der News ist doch das AMD sich vermeintlich dämlich gibt, der Inhalt an sich - Ryzen ist viel kühler als angenommen - ist ja eigentlich ne postive Nachricht und dieses Wissen wird sich jetzt in allen Köpfen fest hämmern.

Ich bin ehrlich gesagt beeindruckt was AMDs Marketingabteilung da für einen Entwicklungssprung gemacht hat :)


Alienate.Me schrieb:
das ist einfach nen riesen schwachsinn den AMD da fabriziert hat ... besonders 20°C!! ... 5°C hätten auch mehr als ausgereicht und würden ein leises system noch möglich machen. nur derzeit drehen die lüfter bei 75°C voll auf und man ist im idle bei 50°C ... bis 65° sind die lüfter auf 33% und dann hab ich spielraum von 10°C ne kurve zu erstellen ...

Und der Profi passt mit diesem Wissen dann einfach die Lüfterkurve im BIOS entsprechend an und gut ist. Die Lösung von AMD ist halt Quick and Dirty aber sicher kein Weltuntergang.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PUNK2019:

Gute Erklärung, Danke.
 
Jetzt mal abgesehen davon, dass es zu spät kommuniziert wurde, ist es doch im Endeffekt absolut grandios, dass man 20° von den Temperaturen abziehen kann. Guckt euch die Werte nochmal an und lasst sie euch auf der Zunge zergehen.. stattdessen wird hier rumgejammert.
 
Naja, wenn man die CPU-Lüfterkurve bald auch händich anpassen kann (mit dem Offset im Hinterkopf), ist das doch ne tolle Neuigkeiten für alle OC'ler :)
 
@ovi
Nur wird das kaum einer jemals wissen.
Der Mythos Blockheizkraftwerk wird wieder aufleben bein 0815 Usern.
Wenn die Tempauslesung so bleibt, oder die MB Hersteller da nicht -20 ins Bios einbauen. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt für mich wie Pfusch am Bau. Da hätte man auch zwei Temperaturen ausgeben können, oder einfach besser mit den Mainboardherstellern zusammenarbeiten können, um die +20C als BIOS-Funktion zu realisieren.
 
@schnitz

bei 75°C ist ende bei mir im bios, da kann ich nicht einstellen, dass erst ab 95°C die 100% anliegen. ab 75°C liegen 100% speed an, da ist derzeit nix zu rütteln im bios. und 100% bei 55°C realtemperatur ist mehr als unnötig.

und von einem weltuntergang habe ich auch nicht gesprochen, ich mag mein system nur möglichst leise, auch unter last und ärgere mich darüber, dass es derzeit nicht möglich mein system wirklich leise zu bekommen, nur weil AMD son quatsch macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erreicht der X1800 bei 22°C Zimmertemperatur eine Idle-Temperatur von 13°C? Wusste nicht, dass das physikalisch möglich ist ....
 
CB Ryzen Test schrieb:
Hohe Temperaturen trotz Lötzinn

Die Ergebnisse bei der Leistungsaufnahme spiegeln sich auch bei den Temperaturen wider. In der Standardkonfiguration gibt es erwartungsgemäß dort keine Probleme, wenngleich die Temperatur bei den größeren Ryzen-CPUs in einem offenen Testaufbau auf einem Benchtable auch keine geringe ist – trotz komplett verlötetem Heatspreader. Hätte AMD nur normale Wärmeleitpaste genutzt wäre eine normale Temperatur nur mit den Boxed-Lüftern bei erträglicher Lautstärke nicht möglich gewesen. Intels Acht-Kern-CPUs sind deshalb ebenfalls verlötet – „zufällig“ rangieren sie auch in sehr ähnlichen Temperaturregionen. Leistungsaufnahme und Temperatur gleich – die Physik kann keiner aushebeln.

Tja, mit diesen neuen Infos lesen sich die vormals negativen Punkte in ganz anderem Licht... hoffe der Test wird an der Stelle nochmal überarbeitet.

Damit wäre der heißeste 1800X grad mal so warm wie ein ebenfalls verlöteter 2600K.
 
Klugsheißermodus an:

bewusst um 20 °C zu hoch

Ähm, werden Temperaturdifferenzen nicht in Kelvin angegeben? 20°C ist nun mal eine Absolute Temperatur (Rund 295 K oberhalb des absoluten Nullpunktes) und kann keine Differenz sein...

Klugscheißermodus aus.
 
da ist ein Denkfehler im Artikel:
dürfte das eigentliche Ziel dieser Maßnahme sein, genug Spielraum für den Zusatz-Turbo XFR zu lassen, der nur dann zum Einsatz kommt, wenn die Temperatur niedrig genug ist. Die Funktion selber müsste dafür allerdings wieder auf den echten Messwert zugreifen, der niedriger ausfällt, weil die Lüftersteuerung auf dem Niveau des höheren agiert.
XFR wird vom Przessor selber geregelt, der natürlich auf den richtigen Wert zugreift. Die Lüftersteuerung wird aber vom Mainboard geregelt ;)

Also, Die CPU nimmt den richtigen Wert her, ans BIOS wird aber ein Offset gesendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich bisher über alle Artikel zur neuen AMD CPU immer köstlich amüsiert.

Nun schreibe ich meinen ersten Kommentar dazu und der ist mein voller Ernst: AMD ist nur noch lächerlich und ich bemitleide jeden der sich so eine CPU gekauft hat.

Eine CPU die künstlich die CPU Temperatur erhöht das die Lüfter schneller laufen. Ich baue mir seit 2001 meine Rechner selbst und habe fast 20 Jahre Hardware Erfahrung aber so einen "Bullshit" habe ich nicht für möglich gehalten.

AMD schaffe die Lüftersteuerung doch einfach ab und schließt den CPU-Lüfter per 12 V direkt an das Netzteil an. Wäre einfacher und wir sind in der Zeit von 1999 zurück.

Zum Glück habe ich die finanziellen Mittel mir professionelle ausgereifte Technik von Intel zu leisten. Diese hat nun mal seinen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen vom OC Spielraum/Lautstärke, ist es eigentlich der cpu selbst egal ob sie bei 60° 70° 80° arbeitet. Verstehe daher den Radau nicht.
 
incurable schrieb:
(gilt IMHO für genauso für das, was AMD bei Ryzen als "TDP" verkauft)

Du meinst nur weil AMDs TDP näher an der Realität ist als Intels, wäre das was negatives?

Schau dir mal diesen Test an: Intel Core i7-7700T im Test: Flotter Desktop-Stromsparer mit acht Threads bei 35 Watt

Ich zitiere mal dreist: "Gerade der AVX-Test in Prime95 lässt Intel-Prozessoren aufgrund erhöhter Spannung beim Verbrauch immer aus dem Ruder laufen, zwischen Leerlauf und Last liegt die Leistungsaufnahme dann bei 75 Watt."
Wenn Intel also über 2 FAKTOREN falsch liegt und AMD paar Prozente abweicht, dann ist also AMD der Bösewicht, soso.
 
PUNK2018 schrieb:
Ich versteh nicht wieso hier gesagt wird das es dämlich ist. AMD Möchte das XFR genutzt wird und trickst bei der Temperatur damit der Lüfter schneller dreht... Es gibt eben fürs Mainboard nur eine CPU Temp, die entscheidet über die Lüfterkurve.

AMD will wohl auch die Möglichkeit bieten die Reale Temperatur auslesen zu können... also ist doch alles gut?!

Ist ja auch alles ok. Nur hätte man das vorher eben kommunizieren sollen, damit die CPUs in den Tests nicht so extrem warm wirken im vergleich.
Ist doch auch ne Marketingfrage. Jetzt hinterher wieder ankommen und sagen "is doch aber so und so" macht eben nen schlechten Eindruck. Den ersten Eindruck wird man nur schwer los ;)
 
Hmmmm wenn die Temps vm 1700er also korrekt sind... könnte man dan evtl. darüber nachdenken den 1700er nur passiv zu kühlen? Ein Noctua NH D14 oder D15 müsste ja über genügend Oberfläche verfügen, oder denke ich da zu kurzfristig.


MfG tb
 
Was ist so schwer daran den realen Messwert auszugeben und die Lüftersteurung im BIOS danach agieren zu lassen? Die CPUs können noch so toll sein, für Leute die es gern leise haben sind sie anscheinend nicht gedacht.
Geht der Turbo an, wird die Mühle wärmer und das BIOS lässt den Lüfter schneller drehen. Ich versteh es wirklich nicht, warum man da ein Offset von +20K drauf setzt und das Ding künstlich und unnötigerweise kühler zu halten als nötig.
Welchen Vorteil soll eine einheitliche Lüfterstrategie haben? Sollen die sich unabhängig vom CPU Modell alle gleich schnell drehen? Warum? Wenn ich es leise haben will kaufe ich seit jeher ein schwächeres Modell. Das fällt nun weg.
 
plitz schrieb:
Also erreicht der X1800 bei 22°C Zimmertemperatur eine Idle-Temperatur von 13°C? Wusste nicht, dass das physikalisch möglich ist ....

Oh my god - du hast den Artikel als einziger richtig verstanden! Welche Erleuchtung für uns - danke das du dich dafür extra angemeldet hast! :eek:

-nicht

Die CPU erkennt den Unterschied zwischen ilde und load und nur unter load kommen 20 Kelvin drauf.


EDIT:

Alienate.Me schrieb:
@schnitz

bei 75°C ist ende bei mir im bios, da kann ich nicht einstellen, dass erst ab 95°C die 100% anliegen. ab 75°C liegen 100% speed an, da ist derzeit nix zu rütteln im bios. und 100% bei 55°C realtemperatur ist mehr als unnötig.

Ich sag ja das AMD es Quick&Dirty gemacht hat aber es soll ja zukünftig möglich sein die Real-temps auszulesen.

Alienate.Me schrieb:
ich mag mein system nur möglichst leise, auch unter last und ärgere mich darüber, dass es derzeit nicht möglich mein system wirklich leise zu bekommen, nur weil AMD son quatsch macht.

AMD wollte erst mal die Leistung (XFR) auf dem Tisch haben und nicht Silent-Freaks betören. Die Art und Weise ist nicht besonders elegant, das gab ich ja schon zu aber in einem Monat wird das wohl abgestellt sein. Ansonsten nimm den 1700 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben