Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD Ryzen mit iGPU: 8700G, 8600G und 8500G sind sehr deutlich im Preis gefallen
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur News: AMD Ryzen mit iGPU: 8700G, 8600G und 8500G sind sehr deutlich im Preis gefallen
Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 8.011
Aber etwas anderes wird es nicht werden, den Strixpoint für Am5 ist nix anderes als strix point mobilMartyn schrieb:Aber nur 16 RDNA 3.5 Kerne bei einem Ryzen 7 9800G oder 12 RDNA 3.5 Kerne bei einem Ryzen 7 9700G
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.825
Die APUs sind Ableger der Mobilprozessoren, die immer zuerst kommen. Wäre schon ein Wunder wenn diesmal neue APUs zuerst für den Desktop gekommen wären und man Strix auf dem Desktop völlig übersprungen hätte. Das hat man nur bei Rembrandt gemacht. Und da auch nur, weil AM5 noch nicht fertig war.Boimler schrieb:Mit FSR 4 könnten die APUs relativ attraktiv für Spieler sein, deshalb dachte ich an RDNA 4
RDNA4 sehen wir in APUs wohl nicht vor 2026, eher später. Ob sie also überhaupt noch für AM5 kommen ist ein großes Fragezeichen.
Es gibt Mobil ja nicht nur Strix Point sondern auch noch Strix Halo mit bis zu 40 RDNA 3.5 Kernen und das wäre dann schon wesentlich intressanter.Northstar2710 schrieb:Aber etwas anderes wird es nicht werden, den Strixpoint für Am5 ist nix anderes als strix point mobil
Aber maximal 16 RDNA 3.5 Kerne finde ich für einen Desktop zu wenig.
Weil da bringt dann selbst eine gebrauchte GeForce GTX 1660 Ti 6GB für ca. 100€ wie ( https://www.ebay.de/itm/405720010422 ) mehr Grafikleistung und die passt von der Grösse und Stromaufnahme auch noch selbst in kleine MiniITX Gehäuse.
Wichtiger fände ich mehr RDNA Kerne ob RDNA 4 oder RDNA 3.5, sogar RDNA 3 wie bei der Ryzen 8000G Serie und Radeon RX 7000 Serie wären voll okay.ghecko schrieb:RDNA4 sehen wir in APUs wohl nicht vor 2026, eher später. Ob sie also überhaupt noch für AM5 kommen ist ein großes Fragezeichen.
Weil wenn die Rohleistung zu schwach ist nutzen die Features von RDNA 4 auch nichts.
Da DDR5 nicht so performat wie GDDR6X oder GDDR7 ist, bräuchte man wohl aber auch nich eine Art GRAM Cache direkt auf dem Chiplet um die Nachteile des geteilten DDR5 auszugleichen.
Strix Halo wird nicht für AM5 umgesetzt werden. Ist, soweit ich das verstanden habe, ohne Modifikationen auch gar nicht möglich.Martyn schrieb:Es gibt Mobil ja nicht nur Strix Point sondern auch noch Strix Halo mit bis zu 40 RDNA 3.5 Kernen und das wäre dann schon wesentlich intressanter.
Die 780M hat schon Probleme, die Speicherbandbreite auszunutzen. Mehr Ausführungseinheiten bringen nicht viel, wenn die Daten aus dem I/O respektive dem RAM nicht schnell genug ankommen. Das ist bei jeder APU das Problem, denn die Bandbreite teilen sich CPU und iGPU. Abgesehen davon ist der Platz auf dem Chip nicht unbegrenzt und die TDP der Notebook-Varianten ist logischerweise auch anders ausgelegt. Es gibt da sicher einen Sweetspot aus Anzahl der Kerne / Leistungsgewinn, aber der dürfte bei 9000G nicht großartig anders sein als bei 8000G.Martyn schrieb:Wichtiger fände ich mehr RDNA Kerne ob RDNA 4 oder RDNA 3.5, sogar RDNA 3 wie bei der Ryzen 8000G Serie und Radeon RX 7000 Serie wären voll okay.
Mehr CUs ergibt mit dem 128 bit DDR5 Speicherinterfache von AM5 keinen Sinn.Martyn schrieb:Aber nur 16 RDNA 3.5 Kerne bei einem Ryzen 7 9800G oder 12 RDNA 3.5 Kerne bei einem Ryzen 7 9700G wären schon etwas mager.
APUs bringen dann etwas, wenn man nur beschränkte Power hat oder beschränkten Platz hat. Oder wenn sie so viel Grafikleistung bieten, wie man benötigt.
Da es immer mehr Mini-PCs mit Notebooktechnik gibt, stellt sich meines Erachtens die Frage, ob APUs in AM5 überhaupt noch einen Sinn ergeben.
Strix Halo hat ein 256 bit LPDDR5 Speicherinteface und wird mit LPDDR5-8000 betrieben. Er wird nie für AM5 kommen, weil die GPU in AM5 verhungern würde.Martyn schrieb:Es gibt Mobil ja nicht nur Strix Point sondern auch noch Strix Halo mit bis zu 40 RDNA 3.5 Kernen und das wäre dann schon wesentlich intressanter.
Strix Halo ist nicht interessanter, weil er wesentlich teurer ist. Auch für Strix Halo gilt, dass er so lange es keine Limits an Power oder Platz gibt, nicht mit einer fürs preislich vergleichbaren Kombination von CPU und Grafikkarten mithalten kann.
Der FrameWork mit 8 CPU-kernen und 32 CU und 32 GByte RAM ohne SSDs kostet 1325 €. CPU und RAM sind verlötet. Andere Angebote könnten ein bisschen billiger sein.
Das bringt nichts, weil die AM5-Plattform nicht ausreichend Bandbreite liefert.Martyn schrieb:Wichtiger fände ich mehr RDNA Kerne ob RDNA 4 oder RDNA 3.5, sogar RDNA 3 wie bei der Ryzen 8000G Serie und Radeon RX 7000 Serie wären voll okay.
Die Sache funktioniert anders herum. Man muss schauen welche Leistung die Games benötigen, die man spielen will. Bei sehr viele Games funktionieren APUs sehr gut. Aber es gibt eben auch viele Games die hohe Anforderungen an die Grafikleistung stellen, und deshalb eine APUs überfordern.
Was Du vorschlägst funktioniert offensichtlich nicht.Martyn schrieb:Da DDR5 nicht so performat wie GDDR6X oder GDDR7 ist, bräuchte man wohl aber auch nich eine Art GRAM Cache direkt auf dem Chiplet um die Nachteile des geteilten DDR5 auszugleichen.
Die vernünftige Lösung ist es wie bei Strix Halo mit einem 256 bit LPDDR5X Speicherinterface umzusetzen. Das heißt wie gesagt, verlötete CPU und verlötetes RAM. Apple kann es konsequenter umsetzen, in dem das LPDDR SDRAM ins Package wandert.
Im übrigen ist es ganz einfach, wenn Dir die Grafikleistung nicht ausreicht, muss Du eben was anderes kaufen.
AMD hat Phoenix als Hawk Point auf den Desktop gebracht. Dasselbe erwarte ich auch bei Strix Point und Krackan Point.ghecko schrieb:Die APUs sind Ableger der Mobilprozessoren, die immer zuerst kommen. Wäre schon ein Wunder wenn diesmal neue APUs zuerst für den Desktop gekommen wären und man Strix auf dem Desktop völlig übersprungen hätte.
Im ersten Jahr war Phoenix viel zu teuer für den Desktop. Das wird noch viel mehr für Strix Point gelten.
Fertig war AM5 schon, aber AM5 war zu teuer für Rembrandt.ghecko schrieb:Das hat man Nur bei Rembrandt gemacht. Und da auch nur, weil AM5 noch nicht fertig war.
Die nächste neue APU wird wohl erste Ende 2026/Anfang 2027 kommen, wahrscheinlich mit Zen 6. Für Anfang 2026 soll es nur einen Refresh geben: https://www.computerbase.de/news/pr...ernimmt-2026-mit-mehr-takt-im-notebook.91914/ghecko schrieb:RDNA4 sehen wir in APUs wohl nicht vor 2026, eher später.
Es gibt einige Hinweise, dass RDNA4 nicht in die APUs kommt. Die meisten Leaks sagen, dass die Zen 6 APUs mit RDNA 3.5 kommen. Nur MLID behauptet, dass RDNA4 in APUs kommt. Ich halte nichts von diesem Leak. Die Produkte um die es geht, sollen Ende 2026/Anfang 2027 auf den Markt kommen. Und trotzdem behauptet MLID bei vielen Punkten AMD hätte sich noch nicht entschieden. Was schlicht unmöglich ist, da diese Produkte bereits im Chipdesign sein müssen und in diesem Stadium kann man den logischen Aufbau des Chips nicht mehr ändern.
Das hängt IMO ganz alleine davon ab, wann der DDR6 Standard veröffentlicht wird. So schleppend wie sich DDR5 etabliert hat, bin ich echt gespant, ob es AMD noch Mal wagt so schnell auf einen neuen Speicherstandard zu springen.ghecko schrieb:Ob sie also überhaupt noch für AM5 kommen ist ein großes Fragezeichen.
Es gibt tatsächlich eine Ausnahme: Wenn man Workloads hat, die im RAM-Bandbreitenlimit hängen. Da kommt man erst mit einem fetten Epyc, der nochmal viel mehr kostet, wieder hin. Aber das ist ein absolutes Nischenthema, das ist auch klar.ETI1120 schrieb:Strix Halo ist nicht interessanter, weil er wesentlich teurer ist. Auch für Strix Halo gilt, dass er so lange es keine Limits an Power oder Platz gibt, nicht mit einer fürs preislich vergleichbaren Kombination von CPU und Grafikkarten mithalten kann.
Strix Halo hat ein riesen Interesse ausgelöst, weil Strix Halo vielen Nischen bedient.stefan92x schrieb:Es gibt tatsächlich eine Ausnahme: Wenn man Workloads hat, die im RAM-Bandbreitenlimit hängen. Da kommt man erst mit einem fetten Epyc, der nochmal viel mehr kostet, wieder hin. Aber das ist ein absolutes Nischenthema, das ist auch klar.
Der Preis für Strix Halo wird auch nicht so hoch wie momentan bleiben.
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.825
Mehr CUs benötigen mehr Cache (Fläche, extrem teuer) oder mehr Speicherbandbreite. Oder beides. Ist jetzt bei AM5 kompliziert umzusetzen.Martyn schrieb:Wichtiger fände ich mehr RDNA Kerne ob RDNA 4 oder RDNA 3.5, sogar RDNA 3 wie bei der Ryzen 8000G Serie und Radeon RX 7000 Serie wären voll okay.
Also ich hätte voll gern FSR4 und die neue Multimedia-Engine aus RDNA4 in einer APU.Martyn schrieb:Weil wenn die Rohleistung zu schwach ist nutzen die Features von RDNA 4 auch nichts.
ETI1120 schrieb:Strix Halo ist nicht interessanter, weil er wesentlich teurer ist. Auch für Strix Halo gilt, dass er so lange es keine Limits an Power oder Platz gibt, nicht mit einer fürs preislich vergleichbaren Kombination von CPU und Grafikkarten mithalten kann.
Der FrameWork mit 8 CPU-kernen und 32 CU und 32 GByte RAM ohne SSDs kostet 1325 €. CPU und RAM sind verlötet. Andere Angebote könnten ein bisschen billiger sein.
...
Die vernünftige Lösung ist es wie bei Strix Halo mit einem 256 bit LPDDR5X Speicherinterface umzusetzen. Das heißt wie gesagt, verlötete CPU und verlötetes RAM. Apple kann es konsequenter umsetzen, in dem das LPDDR SDRAM ins Package wandert.
Ich finde die technischen Daten von Strix Halo auch intressant, aber nur dann wenn der Preis relativ günstig wäre, und die APU gesockelt und damit aufrüstungsfähig.
Weil ansonsten kann man ja einach eine Hawk Point APU nehmen (denke dabei vorallem an den Ryzen 7 8840U / 8840HS / 250 / 260 ) und um eine GeForce Mobile GPU ergänzen (denke da vorallem an die RTX 4050 Mobile und künftig RTX 5050 Mobile aber wenn der Preis nicht so wichtig ist sind genauso die 60er und 70er Modelle denkbar).
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.825
Strix Halo Sockeln bedeutet, ihm seine Speicherbandbreite zu nehmen. Strix Halo muss man betrachten wie eine GPU. Und welche GPU gibt es aktuell gesockelt, mit aufrüstbarem Speicher? Genau, gar keine.Martyn schrieb:Strix Halo auch intressant, aber nur dann wenn der Preis relativ günstig wäre, und die APU gesockelt und damit aufrüstungsfähig.
Wieso dann überhaupt eine APU? Kannst dann gleich eine normale CPU mit GPU nehmen.Martyn schrieb:Weil ansonsten kann man ja einach eine Hawk Point APU nehmen (denke dabei vorallem an den Ryzen 7 8840U / 8840HS / 250 / 260 ) und um eine GeForce Mobile GPU ergänzen
Strix Halo ist nicht dazu da, um eine APU mit Einstiegs-Mittelklasse Gamingleistung unter die Leute zu bringen.
Es ist dazu da, um eine Mittelklasse GPU mit ungewöhnlich viel (Grafik)Speicher zu kombinieren.
Genau das kann dir deine Kombi aus CPU+GPU eben nicht bieten.
Sowohl für Casual Gaming als auch Basic AI reichen die 6GB einer GeForce RTX 4050 Mobile locker aus.
Und sowohl für anspruchsvolles Gaming als auch komplexes AI das mehr VRAM braucht, braucht man dann aber auch wesentlich mehr Rechenleistung, die aber Strix Halo dann trotz 40 RDNA 3.5 Kernen nicht hat.
Denn Strix Halo in der 40 RDNA 3.5 Kerne Maximalstufe liegt ja dann so etwa zwischen Radeon RX 7600 XT und RX 7700 XT.
Deswegen fällt mir da kein sinnvoller Use-Case ein.
Und sowohl für anspruchsvolles Gaming als auch komplexes AI das mehr VRAM braucht, braucht man dann aber auch wesentlich mehr Rechenleistung, die aber Strix Halo dann trotz 40 RDNA 3.5 Kernen nicht hat.
Denn Strix Halo in der 40 RDNA 3.5 Kerne Maximalstufe liegt ja dann so etwa zwischen Radeon RX 7600 XT und RX 7700 XT.
Deswegen fällt mir da kein sinnvoller Use-Case ein.
IMO ist die Frage, ob man die NPU für FSR4 einspannen kann nicht. Falls es möglich sein sollte, ...ghecko schrieb:Also ich hätte voll gern FSR4 und die neue Multimedia-Engine aus RDNA4 in einer APU.
Ich habe zur Multi Media Engine relativ wenig gehört, nur eine Person die des öfteren über die lausige Qualität der Encoder von AMD geschimpft hat, hat sich sehr lobend über die Encoder von RDNA4 geäußert.
Weißt Du was AMD veranstaltet hat? Sind das IP-Blöcke von Xilinx?
Von welchen technischen Daten redest Du? Es gibt da nämlich noch sehr viel mehr als Anzahl der CPU Kerne und Anzahl der CUs der GPU.Martyn schrieb:Ich finde die technischen Daten von Strix Halo auch intressant, aber nur dann wenn der Preis relativ günstig wäre,
Und vielen anderen ist dies nun Mal schlicht egal, weil, wenn sie dann Mal aufrüsten wollten, es so oder so keine kompatible CPU für ihr Mainboard mehr gibt.Martyn schrieb:und die APU gesockelt und damit aufrüstungsfähig.
Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Wovon redest Du, von Notebooks oder von Desktops?Martyn schrieb:Weil ansonsten kann man ja einach eine Hawk Point APU nehmen (denke dabei vorallem an den Ryzen 7 8840U / 8840HS / 250 / 260 ) und um eine GeForce Mobile GPU ergänzen (denke da vorallem an die RTX 4050 Mobile und künftig RTX 5050 Mobile aber wenn der Preis nicht so wichtig ist sind genauso die 60er und 70er Modelle denkbar).
Im Notebook sind in aller regel die CPUs verlötet. Im Notebook sind die GPUs verlötet.
Ich bin mir nicht bewusst, dass eine RTX4050 Mobile auf einer Grafikkarte für den Desktop angeboten wird. Und eine RTX4050 wird gegen Strix Halo nicht mithalten können. Klar sind die Notebooks mit Strix Halo erheblich teurer als Notebooks mit Hawk Point und RTX 4050 Mobile. Aber auch das drum herum ist bei Notebooks mit Strix Halo wertiger und damit teurer.
Es haben ja ein paar Leute hier im Forum herumgeflehnt, weil Framework den RAM verlötet. Das hatte der CEO ja auch bei der Präsentation erklärt.ghecko schrieb:Strix Halo Sockeln bedeutet, ihm seine Speicherbandbreite zu nehmen. Strix Halo muss man betrachten wie eine GPU. Und welche GPU gibt es aktuell gesockelt, mit aufrüstbarem Speicher? Genau, gar keine.
In der Q&A Rund im Anschluss an die Präsentation wurde die Frage nochmal gestellt und noch etwas konkreter beantwortet. Youtube
Meine Zusammenfassung:
- Es ist kein Zufall, dass alle Designs mit Strix Halo dieselbe Anordnung der LPDDR Packages haben. AMD hat Strix Halo von Anfang an mit 8 LPDDR5x Packages geplant. D. h. "Sockel" und Anordnung der LPDDR5x Packges auf dem Board aufeinander abgestimmt. Und wenn man diese Anordnung sieht, ist klar dass sie alleine von der Geometrie nicht zu LPCAMM2 passt.
- AMD hat das ganze nochmals durchsimuliert. Wenn man LPCAMM2 verwenden wollte, müsste man die Transferrate auf weniger als die Hälfte absenken. Damit wäre das ganze Konzept von Strix Halo witzlos.
Das gilt definitiv für 2025. Der geringe Leistungszuwachs von RTX5000 macht Strix Halo sobald AMD die Preise anpasst deutlich attraktiver.ghecko schrieb:Strix Halo ist nicht dazu da, um eine APU mit Einstiegs-Mittelklasse Gamingleistung unter die Leute zu bringen.
Das ist momentan ein ganz wichtiger Punkte.ghecko schrieb:Es ist dazu da, um eine Mittelklasse GPU mit ungewöhnlich viel (Grafik)Speicher zu kombinieren.
Genau das kann dir deine Kombi aus CPU+GPU eben nicht bieten.
Weißt Du ob sich der große Grafikspeicher auch bei den CAD-Anwendungen besoders vorteilhaft auswirkt?
Andere sind Leistung bei beschränktem Power Budget oder Leistung auf kleinem Raum.
So so, eine APU ist für Casual Gaming untauglich, eine 4050 Mobile genügt und wenn es mehr als Casual Gaming sein soll muss es viel mehr sein als das was Strix Halo leistet. Dir ist schon klar, dass man mit dieser lächerlichen Methode (willkürlich Grenzen definieren) so gut wie jede Hardware als untauglich ausschauen lassen kann?Martyn schrieb:Sowohl für Casual Gaming als auch Basic AI reichen die 6GB einer GeForce RTX 4050 Mobile locker aus.
Und sowohl für anspruchsvolles Gaming als auch komplexes AI das mehr VRAM braucht, braucht man dann aber auch wesentlich mehr Rechenleistung, die aber Strix Halo dann trotz 40 RDNA 3.5 Kernen nicht hat.
Zum Thema AI: Wieso ist dann die Variante mit 128 GB die Konfiguration die Framework mit Abstand am meisten verkauft?
Wenn das Deine Ansicht ist warum diskutieren wir hier über APUs? Es ist doch offensichtlich, dass APUs nicht auf Deine Anforderungen passen können.
Entweder haben APUs eine kleine GPU und sind halbwegs billig oder sie haben eine große GPU und sind entsprechend teurer (Siliziumfläche, spezielles aufwändiges Speicherinterface und deswegen spezielle Mainboards).
Um nochmal deutlich zu werden: AMD hat bis Anfang 2024 gewartet, um die Phoenix APU auf dem Desktop zu veröffentlichen. Das geschah schon unter dem Label "Hawk Point" und dieser war im Notebook deutlich billiger als Phoenix. Deshalb denke ich, dass es bei Strix Point/Krackan Point ähnlich laufen wird und diese erst als Gorgon Point auf AM5 erscheinen.
Das ist Dein Problem.Martyn schrieb:Deswegen fällt mir da kein sinnvoller Use-Case ein.
Es gibt genügend Leute die mindestens einen Use Case für Strix Halo haben. Aber natürlich sind das keine 5 Cent Use Cases.
ETI1120 schrieb:Von welchen technischen Daten redest Du? Es gibt da nämlich noch sehr viel mehr als Anzahl der CPU Kerne und Anzahl der CUs der GPU.
Ganz allgemein egal ob modularer Desktop, Mini-PC mit Notebook-Technik oder Notebook.ETI1120 schrieb:Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Wovon redest Du, von Notebooks oder von Desktops?
ETI1120 schrieb:Und eine RTX4050 wird gegen Strix Halo nicht mithalten können. Klar sind die Notebooks mit Strix Halo erheblich teurer als Notebooks mit Hawk Point und RTX 4050 Mobile. Aber auch das drum herum ist bei Notebooks mit Strix Halo wertiger und damit teurer.
Das eine GeFroce RTX 4050 besser sei war leistungsmässig auf Strix Point und Krackan Point bezogen, auf Strix Halo eher wegen den Preis.
Kurz gesagt sehe ich die Situation so:
Strix Point und Krackan Point -> iGPU zu schwach
Hawk Point und GeForce RTX 4050 bzw. RTX 5050 -> Optimum
Strix Halo -> zu teuer
ETI1120 schrieb:Wenn das Deine Ansicht ist warum diskutieren wir hier über APUs? Es ist doch offensichtlich, dass APUs nicht auf Deine Anforderungen passen können.
Entweder haben APUs eine kleine GPU und sind halbwegs billig oder sie haben eine große GPU und sind entsprechend teurer (Siliziumfläche, spezielles aufwändiges Speicherinterface und deswegen spezielle Mainboards).
Also mein Wunschvorstellung ginge in folgende Richtungen:
1. AM5 Desktop-CPUs
Ryzen 7 9800G (8 Zen5 Kerne @ 4,2 GHz / 5,4 GHz + 40 RDNA 3.5 Kerne) für ca. 480€
Ryzen 7 9700G (8 Zen5 Kerne @ 3,8 GHz / 5,2 GHz + 36 RDNA 3.5 Kerne) für ca. 400€
Ryzen 5 9600G (6 Zen5 Kerne @ 4,2 GHz / 5,4 GHz + 32 RDNA 3.5 Kerne) für ca. 330€
Ryzen 5 9550G (6 Zen5 Kerne @ 4,0 GHz / 5,2 GHz + 28 RDNA 3.5 Kerne) für ca. 280€
Ryzen 5 9500G (6 Zen5 Kerne @ 3,8 GHz / 5,0 GHz + 24 RDNA 3.5 Kerne) für ca. 240€
2. Mini-ITX Mainboards mit festverlöteter Strix Halo CPU
mit Ryzen AI Max+ 395 für ca. 900€
mit Ryzen AI Max 390 für ca. 700€
mit Ryzen AI Max 385 für ca. 550€
3. Mini-PC
mit Ryzen AI Max+ 395 mit 48GB RAM und 2TB SSD: für ca. 1.200€
mit Ryzen AI Max 390 mit 48GB RAM und 2TB SSD: für ca. 1.000€
mit Ryzen AI Max 385 mit 48GB RAM und 2TB SSD: für ca. 850€
mit Ryzen AI Max 385 mit 32GB RAM und 1TB SSD: für ca. 700€
4. Notebooks
mit Ryzen AI Max+ 395 mit 48GB RAM und 2TB SSD: für ca. 1.500€
mit Ryzen AI Max 390 mit 48GB RAM und 2TB SSD: für ca. 1.300€
mit Ryzen AI Max 385 mit 48GB RAM und 2TB SSD: für ca. 1.150€
mit Ryzen AI Max 385 mit 32GB RAM und 1TB SSD: für ca. 1.000€
Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 8.011
Ja, das wird nicht funktionieren. Aber es gibt ja noch den threadripper/epyc sockel. Dann müsste es aber neue Mainboards geben, da halo garnicht soviele pciE lanes unterstützt und der Preis momentan, für diese, viel zuhoch sind. Das lohnt sich aber nicht für nur 1 cpu. Es bleibt bei verlötet (apu+RAM). Ich könnte mir aber gut vorstellen das entsprechende mainboards mit verlöteter apu ihre abnehmer finden, Der preis wird das Problem sein.ghecko schrieb:Mehr CUs benötigen mehr Cache (Fläche, extrem teuer) oder mehr Speicherbandbreite. Oder beides. Ist jetzt bei AM5 kompliziert umzusetzen.
Ergänzung ()
@Martyn währen 48gb RAM überhaupt umsetzbar von den modul grössen und anzahl an dem 256bit interface?
Denn die Auswahl ist ja momentan 32/64/128gb begrenzt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 182
- Aufrufe
- 26.957