AMD64 und Speicher

Dugo

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2004
Beiträge
258
Ich beabsichtige im September einen neuen PC aufzubauen, Grundstein sollte dabei ein AMD64 sein, ich denke ein 3200er aber das hängt von der Entwicklung ab, dazu dann ein Sockel 754 Board.
Bei dem Prozessor habe ich nach dem Durchstöbern oft gelesen, dass das CG Stepping wichtig ist. Meine erste Frage wäre wo da der Unterschied ist, ich habe gelesen, dass die "Newcastle" das schon haben, mich wundert nur, warum dann ein "Clawhammer" teurer ist, oder ist er doch besser ? Die Unterschiede im Takt und L2 Cache habe ich bereits gelesen, aber die Aussagen wer nun besser ist widersprachen sich etwas. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht übertakten will.
Das passende Board dazu wird dann scheinbar noch komplizierer, ich hatte bisher immer gute Erfahrung mit ASUS Boards und so würde ich wohl das K8V SE Deluxe K8T800 nehmen, dann lese ich mir die Empfehlungen für den Arbeitsspeicher durch, wie es hier im Forum immer wieder empfohlen wird, und finde da nur Bausteine die eine höhere Zugriffszeit haben, da ich mit dem Rechner als Hobby ein Onlinespiel spielen will, dass sehr speicherlastig ist, würde ich schon gerne mehr Geld in den Speicher investieren, aber solche sind nicht auf der Liste des Boardherstellers ... was kann man da tun ? Auf gut Glück Speicher kaufen und testen ? Einen Speicher nehmen der bereits von anderen Forenusern benutz wird laut deren Signatur ?
Bringt es wirklich einen erkennbaren Unterschied ?
Sicher wurden einige dieser Fragen schon besprochen, ich habe mir wirklich auch die Mühe gemacht die Stichworte mit der Suchfunktion des Forums zu verbinden, dabei kamen sehr viele Meinungen zu Tage und verschiedene noch dazu, fast alle sprachen dabei immer die Vorteile jeweils beim Übertakten an, da ich da aber nicht will (ich gebe zu etwas seltsam meine Ansicht, aber ich gehe lieber auf Nummer sicher solange die Teile neu sind und habe mit Übertakten keine Erfahrung und scheue mich da etwas falsch zu machen was ich dann bereue).
 
also:

1. ein clawhammer ist bei selber taktfrequenz besser als ein newcastle da er einen doppelt so grossen l2 cache hat (1 mb) bei einigen programmen (vielen spielen) bringt das mehr an l2 chache keinen grossen vorteil allerdings kostet der clawhammer natürlich bei gleichem takt mehr. demzufolge ist bei gleichem rating ein newcastle je nach genutzen programmen besser. (und ja er lässt sich besser übertakten ;) )

2. beim boardhersteller stehen nicht immer alle speicher die auch wirklich laufen, normalerweise sollte jeder markenspeicher laufen und wenn du den schon in ner sig gesehen hast sollte das ok sein.

3. bessere timing bringen meistens nur einen spürbaren unterschied bei extre speicherlastigen anwendungen von daher sollteste dir da keien kopp machen wenns nich grade CL 344 oder so speicher is den du kaufen willst. 2,5 3 3 solltens schon sein.
 
Zurück
Oben