An alle audiophilen Winamp User

eigentlich ja schon alles gesagt worden.

Kauf Dir lieber eine Soundkarte und höre dann das, was wirklich in den MP3s noch drin ist (Audiophil UND MP3s UND OnBoard-Sound UND "Verbesserer" passt aber mal garnicht zusammen...).

Solche "Klangverbesserer" sind immer mit Vorsicht zu geniessen. Ähnlich wie die Bass oder Treble Regler am Verstärker. Wenn Du gute Boxen hast dann braucht man da auch nicht's ändern.

Wenn Du aber dann MP3s die mir irgendwelchen "Klangverbesserern" zusammen mit Röhrenverstärkern und dann Onboard erwähnst kommen mir schon irgendwie zweifel, ob Du weißt, was Du da so schreibst?!?

Nochmal, kauf Dir eine Soundkarte, wenn Du wirklich Audiophil bist die 150€ Creative X-Fi (scheint wohl derzeit das Beste zu sein was man im Bezug auf Frequenzgang und Dynamik und Rausch-Abstand so bekommt) und steck da einen vernünftigen Verstärker mit vernünftigen Boxen an. Lass solche Software weg, das ist Stillos! ;-)
 
Ich hatte erstmal vor mir eine Xonar D1 ein zu holen. Mir ist klar, dass Klangverbesserer aka sound enhancer auf dem PC nicht dem audiophilen Hi-Fi Anforderungen entsprechen, weil sie nur Röhrenklang etc. emulieren (hier habe ich lediglich einen selbstgebauten Röhren KHV stehen, keinen Vincent oder so...) aber trotzdem habe ich für mich festgestellt, dass dieses output plugin für Winamp eine authenthische Klangverbesserung darstellt. Zumindest aus dem onboard sound, den ich z.Z. noch habe. Und außerdem mit der Materie habe ich mich auch schon befasst so ist das nicht:

- EAC (bit-perfect CD ripping)
- ASIO/WASAPI (bit-perfect playback)
- Foobar, Winamp (320er MPs < FLAC)

Warum also eine highend Soundkarte holen, wenn der Unterschied am Ende nur marginal ausfällt? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Audiophile WA User installieren das Flac Plugin und gut ist

Warum ein Plugin installieren für eine Sache die der Player nativ ohne Plugin unterstützt??

Habs gerade mal getestet (mäh, erstmal WinAmp Bloatware installieren)

tze. Du kannst doch beim Setup auswählen,was du installieren willst und was nicht ...
Sind alles nur DLL Dateien im Winamp Programmordner, genauso wie bei foobar.

Wo ist der Unterschied ob ich Winamp nehme und beim Setup Haken setze/wegnehme oder Foobar nehme und DLL Dateien runterlade?

Kommt aufs selbe hinaus.

für MP3's nutze ich sowieso den Jet Audio Player .. Winamp und Audiophil ??? ... You make my DAY !!!

Dito!!!

MP3s hören und von audiophil sprechen. Große Leistung ;>

und warum man mit Winamp nicht audiophil hören kann ist mir auchn Rätsel ^^
a) braucht man sich solche Plugins ja nicht draufklatschen
b) hat Winamp genauso FLAC Support.
 
Ich wollte von einigen WA Usern lediglich wissen, was sie von dem output plugin halten. Eine audiophile Natur nicht zwingend vorausgesetzt (war wohl schon zu suggestiv ausgedrückt) aber ein gutes Gehör von Vorteil. So scheint es wohl Zeitverschwendung zu sein, bei denen, die sich selbst als "audiophil" bezeichnen :rolleyes:

Ich verwende selbst DSPs und einen parametrischen EQ (Izotope Ozone) und kann meinem Vorsprecher nur beipflichten. Es ist kein Undingen Equalizer usw. zu verwenden. Schließlich gibts von denen auch high-end Geräte. Audiophilität hin oder her...
 
Man kann selbstverständlich auch mit .mp3 "audiophil" hören. VBR V0 genügt. Unkomprimiert und lossless hört man einen kleinen Unterschied, deshalb ist VBR V0 dennoch nicht unbrauchbar.
 
das plug hat seine daseinsberechtigung, besonders bei schlecht aufgenommenen stücken wäre er ein versuch wert. habs installiert und werd bei zeiten rumprobieren. danke dir!
 
Kraligor schrieb:
Unkomprimiert und lossless hört man einen kleinen Unterschied.
Da halte ich dagegen. ;)
Der Sinn von lossless (=verlustfrei) ist gerade der, dass man keinen Unterschied hört (weil auch keiner da ist).
 
[GP] mino schrieb:
das plug hat seine daseinsberechtigung, besonders bei schlecht aufgenommenen stücken wäre er ein versuch wert. habs installiert und werd bei zeiten rumprobieren. danke dir!

Gern geschehen! :) Meine Mp3s haben ausschließlich 256-320 kbps (VBR oder CBR je nachdem) und da höre ich auch Unterschiede. Mehr Präzision, also nuance in der Bassabstufung (von boomy bis punchy). Höhen und mitten klingen auch besser als zuvor. Vermutlich scheint die Interpolation beim resampling was gutes zu bewirken, denn alles klingt in der Tat lebendiger ohne EQ Spielerei :p
 
Zuletzt bearbeitet:
powerfx schrieb:
Da halte ich dagegen. ;)
Der Sinn von lossless (=verlustfrei) ist gerade der, dass man keinen Unterschied hört (weil auch keiner da ist).

What I said. ;)

Bei unkomprimiert und lossless hört man einen Unterschied im Vergleich zu .mp3 VBR V0.
 
Kraligor schrieb:
What I said. ;)

Bei unkomprimiert und lossless hört man einen Unterschied im Vergleich zu .mp3 VBR V0.

Nö, tut man in ca. 99% der Fälle nicht. Das wurde schon vielfach bewiesen. Mach mal selbst nen ABX Test und überzeuge dich selbst von der Realität, bevor du hier solchen Bullshit verbreitest. Und danach kannst du dir nochmal Gedanken über den eigentlichen Sinn von verlustfreien Formaten machen. Versteh mich nicht falsch, ich nutze selbst ausschließlich FLAC. Und übrigens an die "V0-Jünger": Alles über V2 ist reine Platzverschwendung. Das ist die Aussage der LAME Entwickler selbst, man beweise ihnen bitte das Gegenteil bevor man mit V0 ankommt.

Der Thread allgemein ist grauenvoll. Beginnend vom ersten Post. Euch ist bewusst, dass CDs und damit MP3s immer in 44,1 kHz und 16-Bit vorliegen? Resampling bringt immer Verluste mit sich. "Besser" kann es danach also gar nicht klingen, nur "anders". Und dann kommt noch einer mit Vinyl als Vergleich an. :kotz: Aber ich will hier gar keine große Diskussion anfangen, wem diese beknackte Klangverfälschungsmaschine gefällt, soll sie halt benutzen. IMHO bleibt es großer Schwachsinn.
 
SPEX schrieb:
[...]

P.S.: Ich nutze Winamp mit dem japanischen ASIO Plug-In. Funktioniert einwandfrei, im Gegensatz zu dem Plug-In das man auf der Winamp-Page bekommt.

Welches Plug-In genau? Ich bekomme das ASIO-Plug-In von der Winamp-Seite (http://www.winamp.com/plugin/asio-output-plugin/156466) unter Win7 64bit nicht mehr zum Laufen. Die Ausgabe stottert sich zu Tode und verzerrt - egal welche Buffer Latency ich einstelle.
Soundkarte ist eine Audigy2 mit aktuellstem daniel_k-Treiber.

*edit*
BTW, seitdem ich ein 5.1-Boxensystem nutze, klingen für mich alle diese "Audio Enhancer" unter aller Sau. Besonders die Crossover-Frequenz von Soundkarte zu Subwoofer leidet enorm und das Bass wird stets "kaputtverschoben".
Vanilla Output mit CMSS3D (bei Creative Soundkarten) klingt für meine Config hier immer noch am Besten.

Früher hatte ich meine Stereoanlage an den PC angeschlossen, und dort haben solche Output-Plug-Ins jedoch Wunder bewirkt. Ich habe damals immer von SRS-Labs das WOW-PlugIn für Winamp genutzt.
Das müsste es sein: http://download.cnet.com/WOW-Thing-Audio-Enhancement-for-WinAMP/3000-2169_4-10703382.html
Habe es aber auch noch auf meinem Rechner rumfliegen, wenn jmd. Interesse hat. Offiziell gibt es das zumindest schon seit Jahren nicht mehr zum Downloaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Mit diesem Plugin funktionierts nun über die ASIO4ALL-Treiber. Aber leider nur auf 2 Kanäle. Was nutzt ihr hier bei den Plugin-Einstellungen bei "Shift output channels" - bei 0 habe ich nur aus Front, bei 6 habe ich Ton aus Front&Rear, aber Center bleibt stumm. Alles andere dazwischen ist nicht brauchbar :(

Insgesamt gefällt mir der Klang aber um Welten besser als das merkwürdige DirectSound von Win7 :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um ehrlich zu sein, höre ich bei Winamp mit ASIO sogar klangverschlechterungen. Das verlinkte ASIO-Plugin knackst bei mir auch ständig. Mit Foobar höre ich keinen Unterschied zwischen ASIO und DirectSound.

Auch die Lautstärke nur noch über den Player regeln zu können ist mir zu blöd.

Daher meine Meinung: ASIO ist höchstens was für Profis oder die, die sich für solche halten.
Nur zum Musik anhören ca. so nützlich wie ne Erkältung auf Neujahr.
 
ASIO ist für die Karten, die ASIO unterstützen. :)

ASIO4ALL funktioniert fast nie richtig, irgendwo gibt es immer Stolperfallen.
Und richtig, nur um Musik zu hören ist es i.d.R. sowieso überflüssig.
 
Hatte bisher mit ASIO4ALL keine Probleme. Das ist auch mittlerweile die einzige Möglichkeit für mich, unter Win7 64bit ASIO überhaupt nutzen zu können. Die Creative ASIO-Treiber sind unter Win7 einfach nur kaputt. Funktioniert nirgends mehr - unter WinXP liefs immer reibungslos...
 
sizeofanocean schrieb:
Und dann kommt noch einer mit Vinyl als Vergleich an. :kotz:

Es tut mir leid, aber ich sehe die Vorteile digitaler Technik vor allem im Bereich "praktische Notlösung", weil analoge Technik mir momentan etwas zu teuer ist. Meine Abspieltechnik funzt zwar noch gut, Aber vernünftiges Recording-Equipment ist einfach unbezahlbar, wenn man nicht den dicken Reihbach damit machen will/kann.

Meine Ressentiments kommen auch nicht von ungefähr, da ich seit einiger Zeit Erfahrungen mit digital Recording sammle (v.A. mit Cubase und Audacity, zum Teil mit einer alten Guillemot-Soundkarte, zuletzt mit einer Tascam us122L). Von daher habe ich auch einige Erfahrung mit digitaler Nachbearbeitung. (ich hatte zwischenzeitlich mal über 100 Plugins in Cubase eingebunden, was totaler Blödsinn ist, weil der größte teil davon nur Schrott fabriziert)

Lautstärke anheben ist immer möglich, und immer mit Verlusten verbunden, auch wenn man einzelne Spuren nachbearbeitet (fast egal wie), kann leicht das Gefühl entstehen, dass es "irgendwie künstlich" klingt. Und dieses Gefühl vermittelt dann oft auch der Mixdown/bzw. Export der nachbearbeiteten Spuren.
Vor allem mit "Mastering-Tools" habe ich extrem schlechte Erfahrungen gemacht, die machen laut, fett oder imitieren einen "Gramophon-Sound", letzteren kauft einem aber niemand ab, der mal ein echtes Gramophon gehört hat.
Ich versuche auch nicht dem Sound einer Konserve möglichst nahe zu kommen, sondern dem Sound meiner Band im Proberaum oder auf der Bühne. Natürlich ist dieser Sound "dreckig", es rauscht, quietscht und übersteuert auch manchmal (z.B. bei der Snaredrum), aber diese ungenauigkeiten sind menschlich und gehören daher zur Musik dazu, wenn sie nicht komplett computergeneriert ist. (ich hasse diesen getriggerten dreck, den moderne Hardcore-Kapellen so oft bieten)

Mp3's nachträglich aufzublasen habe ich ein einziges mal ausprobiert, aber besser als mit den "ganz normalen" Lame Einstellungen (slow/high Quality @320kbps), wird es dadurch nicht. Als Grund habe ich für mich eben gefunden: Etwas was nicht da ist (natürlicher Sound), kann man nicht verbessern, man kann nur das was da ist verstärken. Und dabei wird es meist verfälscht, wie hier schon mehrmals bemerkt wurde.
Und wenn man dennoch einen Sound gefunden hat, der einem gefällt, najs... CD gebrannt und ausserhalb des PC abgespielt...Schock schwere Not, der PC selbst (als Soundquelle) verfälscht den Sound scheinbar ebenfalls. Als Beweis sei angeführt, dass sowohl PC als auch CD-Player über die selbe Stereoanlage wiedergegeben werden.

Mit ASIO habe ich ausserhalb des Recordingbereichs keine Erfahrungen, es scheint mir aber zu umständlich für den täglichen Gebrauch...obwohl, wenn's mal richtig eingestellt ist, und man nicht, dank Win98 (musste ich wegen Treibersupport von Guillemot nutzen) alle Nasen lang die Treiber neu installieren muss, gehts vllt klar.

Wer Plugins wie die hier diskutierten nutzen will, kann das gerne tun, sollte aber nicht erwarten, dass ich ihm zu seinem "tollen Sound" gratuliere, denn ich bin kein guter Lügner.
Meist empfehle ich MP3-Fanboys, die keinen Unterschied zu hören glauben, nur den Kauf ordentlicher Boxen.

Ich kann von allem, was über eine Lautstärkeanhebung auf +/- 0db hinausgeht dennoch nur abraten, jedenfalls dem, der die Musik so erleben möchte wie sie vom Interpreten b zw. Producer gedacht war.
Alles was ich meinen Spuren antue ist Normalisieren (mit Audacity, bzw. WaveLab), und das auch nur mit selbst aufgenommenen Tracks. Der Rest bleibt wie er ist, wird mit Winamp abgespielt und läuft nebenbei.

Wie gesagt, zum Musik hören nutze ich nicht den PC. Ich hoffe ihr versteht jetzt etwas besser, woher meine mittlerweile gelöschte Meinung zu Analog bzw. Vinyl kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalisieren ist ein großer Fehler, da dies alles auf die Max. Amplitude setzt und somit haste trotzdem unterschiedliche Lautstärken..

Da solltest schon eher ReplayGain nehmen...

Dann klappts auch + wird die Audiospur als solches unangerührt gelassen.
 
@ DerOlf ,

ich versuche nun einige widersprüchkeiten kenntlich zu machen =

Natürlich ist dieser Sound "dreckig", es rauscht, quietscht und übersteuert auch manchmal (z.B. bei der Snaredrum),
= schlechte Hardware .

aber diese ungenauigkeiten sind menschlich und gehören daher zur Musik dazu,
= Seit wann ist schlechtes Equipment menschlich ? :confused_alt:

Etwas was nicht da ist (natürlicher Sound), kann man nicht verbessern

Nur , was ist natürlicher Sound ? :cool_alt:

Und wenn man dennoch einen Sound gefunden hat, der einem gefällt, najs... CD gebrannt und ausserhalb des PC abgespielt...Schock schwere Not, der PC selbst (als Soundquelle) verfälscht den Sound scheinbar ebenfalls.

Nicht nur scheinbar ! In diesem Punkt decken sich unsere Erfahrungen !

z.B. = Ein "Mercedes_Benz_Mixed_Tape" > MP3 < hört sich anders an wenn nicht von der der HD abgespielt , sondern von einer gebrannten Musik - CD die Wiedergabe erfolgt .

Beides über ein und den selben PC !

Kann jeder selber überprüfen !
 
Zurück
Oben