Android-Betriebssystem - Anmeldung/Konto

cppc8

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2012
Beiträge
450
Hallo Gemeinde :evillol: !

Da beim Kauf eines Smartphones fast zwingend das Android-Betriebssystem von Schnüffel-Google drauf ist, stelle ich mir folgende Fragen:

1. Ist es zwingend notwendig bei Google ein Konto (+ E-Mail - Adresse ?) zu aktivieren.

2. Wenn ja, kann man diesen auch dann wieder still legen und die Apps weiter nutzen?

3. Was ist bei einem stillgelegten Konto bei Google, wenn ich neue Apps auf das neue Smartphone haben möchte?

4. Ist es richtig, dass es mittlerweile so eine Art "Prepaid-Karten" für Google Play-Store gibt - und wo gibt es diese?



... oder eher ganz die Finger vom "Android" lassen und gleich ein Apple kaufen ?

WARUM Android: da meine Favoriten-Apps nur unter IOS und Android laufen ...
 
1) nein. hat aber viele vorteile und funktionen
2) geht nicht wenn 1=nein
3) siehe 1+2
4) https://play.google.com/intl/de_de/about/giftcards/

/edit:
falls 1=ja
2=teilweise. stillegen umständlich weiternutzen je nach app teilweise
3) geht nicht. wird immer über den account geladen. außer du lädst dir die apps offline und gehst das risiko eines android-virus ein
4) siehe oben

/edit2:
ps: mach dir nicht so einen kopf deswegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

du hast du Wahl zwischen Android und iOS, die Apps die du brauchst gibt es auf beiden Systemen und du willst mit Google nichts zu tun haben und hast Angst, dass Android dich "ausschnüffelt" Dann ist die Wahl doch schon gefallen...auch wenn ich deine Einstellung nicht nachvollziehen kann.

VG,
Mad
 
Apple schnüffelt bestimmt nicht :D Wers glaubt wird seelig.
 
1. Nein, ein Google-Konto ist nicht zwingend notwendig. (Wobei ich mich nicht mehr daran erinnern kann, ob ein Google Konto bei der Einrichtung meines Nexus 5 notwendig war um das notwendige Update zu installieren, aber bei anderen Geräten ist ein Google-Konto in 99% der Fälle keine Voraussetzung).

2. Ja, das geht so lange die Apps nicht nachprüfen, ob sie/In-App-Käufe im Play Store gekauft wurden. Für diesen Lizenz-Check ist eine extra Bereichtigung ("Google Play license check") notwendig, du siehst es also, bevor du eine App kaufst. Edit: Eventuell funktionieren auch ein paar wenige Apps mit der Berechtigung "find accounts on the device" nicht mehr, wenn du dein Google-Konto trennst, habe das nicht ausprobiert.

3. Du kannst die Apps teilweise von der Website des Entwicklers als APK-Datei herunterladen und so installieren oder du verwendest einen anderen Appstore wie z. B. F-Droid oder den von Amazon usw.

4. Hier findest du die Händler: http://play.google.com/intl/de_de/about/giftcards/

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich eher weniger ein Problem damit habe, wenn Google etwas über mich weiß.

Was die Kommunikation Android -> Google angeht, lässt sich sehr vieles Beschränken und einstellen. Du kannst z. B. das Synchronisieren von App-Daten, Notizen, Kontakten, Kalendereinträgen usw. alles deaktivieren.

Das größere Problem sehe ich eher bei schlecht programmierten Apps mit unnötig vielen Rechten. (Beispiel: JEDE App kann Kontaktdaten auslesen, dazu ist keine Berechtigung notwendig).

Google hält sich an Datenschutzrecht, aber ob das auf jeden kleinen Entwickler zutrifft ist fraglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist nicht gezwungen, die Google Dienste zu nutzen. Kannst dir auch die apk der Apps so herunterladen oder andere App Stores installieren.
 
@ALL: DANKE für eure Antworten! :schluck: :daumen:

Wobei Apple offenbar auch nicht der Datensparsamste ist - oder?
 
Hi,

natürlich nicht - wieso sollten sie auch? Daten sind das neue Öl oder Gold, damit wird unglaublich Geld verdient, abgesehen von den "gesetzlichen" Vorschriften, denen US Unternehmen unterliegen (Stichwort NSA).

VG,
Mad
 
Zurück
Oben