thes33k
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.258
xerox18 schrieb:Ähhh ?! Wieso das denn ?
Alles was ins internet kann sollte einen virenscanner nutzen. Bist ganz schön blauäugig ... hm macht wohl der Käfig
nein ich nutze noch keinen da ich die gefahr noch für überschaubar halte.
Wenn er blauäugig (aka naiv) ist, dann bist du aber ziemlich generisch eingestellt. Es gibt ne ganze Reihe an Devices, die sich ans Netz verbinden und keinen Virenscanner benötigen. Wieso? Weil es systeme gibt, die einfach entweder sehr sicher sind oder kein Potential für Schadsoftware bieten. Macht es sinn für nen linux pc einen virenscanner zu installieren bei den ca. 3 proof of concepts, die es gibt?
Bei Android liegt der Fehler aber im Konzept. Das Konzept sagt, dass eine App alles machen darf, sofern der Anwender sie authorisiert, soweit es nicht außerhalb seiner Sandbox agieren will. Letzteres ist afaik bis heute auch nicht effektiv geknackt worden (dazu würde gehören, dass die app das device rootet). Das erste ist aber quasi sofort geknackt. Vistas UAC hat gezeigt, was passiert, wenn man dem Anwender vertraut und ihm viel zu lesen gibt. Genau das gleiche macht Android momentan. Dabei ist es auch zu allem Überfluß auch noch ungenau: Beim Installieren der App steht nicht "diese App darf ihre Gespräche speichern". Da steht "diese App darf auf die Telefonfunktion zugreifen". Wie schon vorher erwähnt, reicht es also nen unschönen Dialscreen zu bauen, zu veröffentlichen und sich zu freuen, dass man persönliche Daten erhalten könnte. Den Unterschied zwischen einem normalen Dialscreen und einer malware-Variante ist durch die Warnmeldung nicht zu erkennen.
Bessere Konzepte? Entweder jede App vom Publisher überprüfen lassen oder Entwicklern schärfere Restriktionen auferlegen. Das freie Konzept ist zwar ganz schön, der Tester für Anwendungen bleibt dadurch aber der Nutzer. Der einzig halbwegs sichere Weg heutzutage mit Android Apps wäre traffic sniffing als Benutzer, um selber herauszufinden, was eine App tut.
Musste letztens herzlich lachen, als wieder mal ein Beispiel für "Anwender haftet" aufpoppte:
https://github.com/MrMEEE/bumblebee/commit/a047be
Was so ein whitespace nicht alles anrichten kann.