News Antec NX800: Zwei bunte Riesenlüfter besorgen Frischluft

Darklordx schrieb:
Meinen die das Ernst? MEINEN DIE DAS WIRKLICH ENRST? 🤦‍♂️

Ein USB-C (USB 3.2 Gen 2) und zwei USB 3.0 wären zeitgemäß, aber doch nicht mehr USB 2.0. Hallo Antec (und andere Hersteller von Gehäusen): Wir haben 2021 und nicht mehr 2007!
Das ist völlig richtig. USB 2.0 ist rund 20 Jahre alt und gehört längst nicht mehr in unsere Zeit. Zumal es mit USB 3.0 einen vollkompatiblen Nachfolger gibt, der alles kann, was auch 2.0 kann, nur schneller.

Warum wird denn überhaupt noch 2.0 verbaut? Und warum werden noch USB-Sticks und Motherboards mit USB 2.0 verkauft? Ich verstehe das nicht! Für Drucker, Maus und Co. und zwar hinten am Gehäuse ok. Aber auf keinen Fall vorn.

Ich suche jedenfalls Gehäuse mit mindestens 2 x USB 3.X und mindestens 1 x USB C! Gleiches gilt für mein nächstes Motherboard.

Und was ist mit USB 4.0? Soll ja bald kommen. Aber bei der Geschwindigkeit der Umsetzung warten wir noch bis 2038. Da kommt der Kohleausstieg vielleicht sogar früher. ;-)

Was denkt Ihr darüber?

Übrigens finde ich 200 mm Lüfter wirklich cool. Mehr Durchsatz bei geringer Lautstärke.

Mein Thermaltake Armor Revo hat übrigens 200 mm Lüfter, einen vorne, 2 oben und einen links in der Stahlabdeckung. Ich finds super.

 
Wahrscheinlich ist USB2 billig zu kriegen... Noch genug auf Halde produziert, müssen halt weg. 😉
 
Ich hab ein schönes Gehäuse und auch 3x 140mm Lüfter in der Front.
Trotzdem finde ich diese 2x200mm Lüfter auch echt cool.

Wie aber schon oft erwähnt - die Front ist nicht so pralle.

4x USB A finde ich eigentlich optimal.
2x USB 2.0 kann man immer noch super gut nutzen.
Dongle für Maus, Empfänger für Xbox Controller, Keyboard, externe Soundkarte, Volumenregler ....
also ist mir lieber als C - dafür hab ich eigentlich garnichts ... musste mir extra ein C auf C Kabel holen um die Schnittstelle nutzen zu können xD


Evtl. unten beim Power Supply etwas mehr Platz damit man die Graka noch direkt anpusten könnte.

Ooooder das SL600M und dann 2x 200mm unten + 2x 200mm oben für die volle Durch"pustung" xD

Ach, gestern erstmal wieder gesehen wie wenig es doch bringt einen dicken Alukühlkörper auf die Backplate der Graka zu packen. Ganze 2°C beim VRAM :(

Echt schade - jetzt muss ich für den Kühlkörper erst mal Verwendung finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
Catti schrieb:
Warum wird denn überhaupt noch 2.0 verbaut?

Auch am Front-I/O kann USB 2.0 für vieles ausreichen. Gamecontroller, Headsets usw.

Aber ich stimme zu, dass es am Front-I/O immer mindestens zwei schnelle USB-Schnittstellen geben sollte, für den Fall, dass man etwas zwischen zwei externen Datenträgern kopieren muss.
Und idealerweise sollte auch ein USB-Typ C-Anschluss im Front-I/O vorhanden sein. Das ist der Standard der Zukunft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und RaptorTP
Herdware schrieb:
Auch am Front-I/O kann USB 2.0 für vieles ausreichen. Gamecontroller, Headsets usw.
Man kann ja trotzdem durchgehend USB 3.0 (mit A-Buchse) verbauen, da man im Vergleich zu USB 2.0 nur Vorteile, aber keine Nachteile hat. Da funktioniert auch USB 2.0, 1.1 und 1.0 Peripherie dran, man hat aber bei Bedarf die Leistung von USB 3.0.
 
Oldtimer schrieb:
Die Teile haben aber den Vorteil, dass sie langsamer laufen können und damit deutlich leiser sind, als 120er oder 140er Lüfter.

In der Theorie ja, in der Praxis macht es wenig aus. Letzten Endes kommt es stark auf die Lagerqualität der Lüfter an. Auch gute 120 / 140 mm Lüfter können nahezu lautlos sein und mehr als genug Luft fördern, genauso gibt es genug billige laute 180er und 200er Lüfter mit billigem Lager. Wenn man allgemein ein paar Euro in Lüfter investiert, dann ist die Größe eher nebensächlich.

Oldtimer schrieb:
Das RGB-Zeugs kann man sich schenken und hat einen lautlosen Rechner. Selbst mit "gaaaaanz großen" Prozessoren.

Geht wie gesagt auch mit kleineren Lüftern. Die Lautstärke hängt da aber vor allem vom verwendeten CPU Kühler ab. Um die "gaaaaanz großen" Prozessoren leise zu kühlen, braucht es in erster Linie einen potenten CPU Kühler. Ist natürlich auch die Frage, was du unter gaaaaanz groß verstehst. Die wirklich dicken CPUs (übertakteter Threadripper etc.) bekommst du eh nur mit Wasser wirklich leise gekühlt und da entscheidet in erster Linie die Radiatorfläche und nicht die Gehäuselüfter.

@Topic: Mein Geschmack triffts nicht. Ich habe nichts gegen RGB, aber ich finde RGB Lüfter sehen meistens nicht gut aus. Nette Beleuchtung bei Bauteilen ist nett, leuchtende Lüfter mag ich hingegen nicht. Wenn der Straßenpreis okay ausfällt, könnte das aber ein nettes Case sein.
 
RaptorTP schrieb:
4x USB A finde ich eigentlich optimal.
2x USB 2.0 kann man immer noch super gut nutzen.
Dongle für Maus, Empfänger für Xbox Controller, Keyboard, externe Soundkarte, Volumenregler ....
also ist mir lieber als C - dafür hab ich eigentlich garnichts ... musste mir extra ein C auf C Kabel holen um die Schnittstelle nutzen zu können xD

Ich habe ja auch jede Menge USB-A-Dinger, Sticks, externe Festplatten, Maus, Tastatur, Joystick, etc.

Aber die letzten drei aufgeführten und ihre Kollegen Drucker sind hinten am PC angeschlossen. Einmal anschließen und dann bleibt das im besten Falle bis an deren Lebensende. Aber USB-Sticks und extern Festplatten schließe ich doch vorn an und mich nervt es jedes Mal tierisch, wenn ich den Stick erst beim 3. Mal in die Buchse bekomme. Denn der PC steht unter dem Tisch, der Stick wird blind eingeführt. Es ist ja nicht zu fühlen, welche Richtung richtig ist.

Bei USB-C ist die Richtung egal. Das ist IMHO der größte Vorteil daran, noch vor der höheren Geschwindigkeit, denn die meisten USB-Sticks und Festplatten reizen die Schnittstelle nicht aus, oder? Bei externen SSDs wäre das schon anders.

Und für USB-C haben wir alle noch nicht viel, weil USB-A noch so verbreitet ist. Aber muß mein 2021-er PC denn noch eine 20 Jahre alte Schnittstelle haben? Centronics und RS 232 und ISA hat er ja auch nicht mehr. Vermißt auch kaum einer. Und das ist auch gut so.

Obwohl es ja immer noch hin und wieder neue (Spezial-)Boards gibt, die einen ISA-Port aufweisen, damit jemand eine uralte ISA-Karte (aus welchem Grund auch immer, zum Beispiel um Industrieanlagen zu steuern, für die es keine neue Entwicklung gibt) auf einem aktuellen Rechner nutzen kann. Dann - und nur dann - macht es auch noch Sinn, so altes Zeug zu nutzen.

Catti
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Ich wechsle viel zu oft mein Tower (null nötig, einfach die Interesse und Basteltrieb)

Das es immer passt - japp, da geb ich dir recht !
Beste daran. Nur wird es noch Jahre dauern bis ich mehr C als A habe
 
AbstaubBaer schrieb:
Schon. Passt die Wortwahl nicht oder gehe ich einem Scherz auf den Leim?

Nein kein Scherz. Lüfter werden in Durchmesser und Tiefe in mm angegeben. Breite und Dicke sind für kubische Formen üblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Schaby schrieb:
Dicke passt aber nicht, solltest du mal ändern. Die Lüfter haben einen Durchmesser von 200mm und eine Dicke von schätze mal 25-32mm.

Danke, jetzt hab ich auch kapiert, was gemeint war. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schaby
@ComputerBase: Die Preisdifferenz zwischen schwarzem und weißem Case kommt daher, dass das weiße Case 2 Lüfter oben zusätzlich hat und das schwarze nicht. Den Artikel zum neuen Enermax-Case habt ihr übrigens immer noch nicht korrigiert und behauptet weiter, dass es eine Mesh-Front hat (was nicht stimmt)
 
Darklordx schrieb:
Also das hier von MSI wäre das, was ich nehmen würde. Einziges Problem: Wie soll da die Luft vernünftigt zirkulieren? Deckel zu, Front zu... 😨

In einem Gehäuse soll Luft überhaupt nicht zirkulieren sondern einen Weg rein und einen Weg raus haben und möglichst schnell/mit wenig Widerstand die Luft austauschen. Zirkulation ist mit das letzte was du IN deinem Case willst :-)
 
Shoryuken94 schrieb:
In der Theorie ja, in der Praxis macht es wenig aus. Letzten Endes kommt es stark auf die Lagerqualität der Lüfter an.
Richtig! Ich bin von guten Qualitätslüftern ausgegangen, weil da dann doch der Faktor Umdrehungsgeschwindigkeit zum Tragen kommt
Shoryuken94 schrieb:
Um die "gaaaaanz großen" Prozessoren leise zu kühlen, braucht es in erster Linie einen potenten CPU Kühler. Ist natürlich auch die Frage, was du unter gaaaaanz groß verstehst.
Unter gaaaaaanz groß verstehe ich die Klasse ab 16 Kerne aufwärts. Allerdings bin ich persönlich nicht der Freund vom Overclocking, eher vom undervolten oder von Ryzenmaster.

Eine WaKü (AIO) ist meiner Meinung nach eher Optik, als das sie einen wirklich Nutzen hat. Meinen 5950x bekomme ich bequem mit einem Towerkühler (BQ) auf 65 Grad gekühlt und wenn es hart sein soll sind es 4,5 GHz Allcore bei 80° C. (Höher geh ich nicht)
 
Von fractal würde ich mir Mal ein Modell aus der Define XL Serie wünschen, dass vorne auch 200mm fans unterstützt träum
 
Billig?

Ich habe das Case jedenfalls im Einsatz. Einbau inkl. AiO oben mit 280mm war ein Kinderspiel.
Die LEDs an den Lüftern geben übrigens ein nettes Farbspiel ab. Daher sieht die Front nett aus, wenn eingeschaltet. Das Seitenfenster ist bisserl unnütz, aber das Case steht nun mal auf dem Biden und nicht in proll position.
 
Darklordx schrieb:
Wie soll da die Luft vernünftigt zirkulieren? Deckel zu, Front zu...
Ja, genauso sowas will ich. Bei offenen Gehäusen zirkuliert auch der Staub ordentlich hinein.
Mit drei Noctua NF-A12x25 ist das leistungsstark und schön leise.
 
Zurück
Oben