- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 15.060
Hallo liebe Netzwerkexperten,
vor zwei Jahren sind wie in eine Doppelhaushälfte gezogen, ca. 125m² Wohnfläche mit gemauerten Wänden aus dem Jahr 1963.
Bei der Sanierung haben wir direkt Netzwerkanschlüsse in nahezu jeden Raum sowie im Flur/Treppenhaus (welches Zentral liegt) in jeder Etage einen Anschluss 20cm unter der Decke für Accesspoints gesetzt.
Im Keller steht der Router der Telekom (Speedport Smart 1) und daran hängt ein ZyXeL GS-1900-24E über den die ganzen Anschlüsse im Haus gebündelt werden, das Modell war in meiner Beratung hier zum Heimnetzwerk eine der Empfehlungen und mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden.
Aktuell habe ich noch ein älterer Linksys Velop Meshrouter laufen, die aber schon von Beginn an in dem Haus Probleme gemacht haben, vor allem, das sie sich untereinander ausschließlich via WiFi und nicht über die integrierten Netzwerkports und den Switch sehen und ein Netzwerk aufbauen.
Aktuell hängt einer der Router am Switch, erhält darüber die Daten und die anderen beiden sind so im Haus verteilt, das sie sich alle untereinander finden.
Keine schöne Lösung und das Smart-Home System von Bosch, läuft auch nur suboptimal in Kombination mit den Linksys Geräten.
Aus dem Grund würde ich gerne die Linksys Meshrouter gegen aktuelle PoE Accesspoints austauschen wollen und diese dann im Erdgeschoss sowie ersten Obergeschoss unter die Decke setzen.
Ich bin kein ITler daher ist mein Wissen (und auch meine Fähigkeiten) eher begrenzt, den Switch habe ich selbst mit etwas Hilfe konfiguriert, läuft auf Smart-Managed, ein WLAN Netzwerk per Web-App sollte ich also aufgesetzt bekommen, ein Studium sollte die Software aber nicht voraussetzen.
Ich suche also einen Consumer AP, möglichst mit aktuellem WLAN Standard für die mobilen Geräte (Smartphones, Laptop, Tabletts, Fire TV Sticks) mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein wenig belesen habe ich mich bereits, TP Link Omada und Ubiquiti sind mir als Namen dabei mehrfach unter gekommen, allerdings ist die Auswahl ziemlich groß, genauso wie die Spannweite beim Preis.
Interessant war da das Modell TP Link Omada EAP653 und bei Ubiquiti das UniFi 6 Pro, der etwas höhere Übertragungsrate bietet, dafür aber auch mehr kostet.
Evtl. wären auch die Long Range Modelle bei Ubiquiti bzw. die HD Modelle bei TP Link interessant, die eine etwas höhere Übertragungsrate im 2,4Ghz Netz bietet?
Ich hätte auch nichts dagegen, bei ZyXeL als Hersteller zu bleiben, aber deren APs sind sehr überschaubar und von der Leistung her eher unterhalb der Geräte von TP Link oder Ubiquiti.
Um die PoE AP zu betreiben bräuchte ich dann noch Strom auf den Netzwerkdosen, da wäre meine Frage, ob ich mit einem PoE Injektor arbeiten kann/soll, oder ob ein zusätzlicher kleiner PoE Switch ausschließlich für die Accesspoints besser geeignet ist, ich wollte den großen Switch ungern gegen ein PoE Modell tauschen, da ich nicht auf jedem Netzwerkanschluss Strom benötige und die Anschaffungskosten bei einem 24er Modell nicht unbeachtlich sind, da liege ich direkt bei mindestens 230€.
Hier irritieren mich vor allem die Angaben bei Geizhals, PoE, PoE+, PoE PD, PoE scheint nur bis knapp 15W zu liefern, PoE+ bis 30W.
Meine Idee wäre ein kleiner 4-Port PoE Switch, wie die ZyXeL GS 1000 oder GS 1200v2, preislich um 50€ auch vollkommen akzeptabel oder liefert ein PoE Injektor ähnlich gute Dienste zu geringerem Preis?
Für Empfehlungen, Verbesserungen oder Alternativen wäre ich euch sehr dankbar.
vor zwei Jahren sind wie in eine Doppelhaushälfte gezogen, ca. 125m² Wohnfläche mit gemauerten Wänden aus dem Jahr 1963.
Bei der Sanierung haben wir direkt Netzwerkanschlüsse in nahezu jeden Raum sowie im Flur/Treppenhaus (welches Zentral liegt) in jeder Etage einen Anschluss 20cm unter der Decke für Accesspoints gesetzt.
Im Keller steht der Router der Telekom (Speedport Smart 1) und daran hängt ein ZyXeL GS-1900-24E über den die ganzen Anschlüsse im Haus gebündelt werden, das Modell war in meiner Beratung hier zum Heimnetzwerk eine der Empfehlungen und mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden.
Aktuell habe ich noch ein älterer Linksys Velop Meshrouter laufen, die aber schon von Beginn an in dem Haus Probleme gemacht haben, vor allem, das sie sich untereinander ausschließlich via WiFi und nicht über die integrierten Netzwerkports und den Switch sehen und ein Netzwerk aufbauen.
Aktuell hängt einer der Router am Switch, erhält darüber die Daten und die anderen beiden sind so im Haus verteilt, das sie sich alle untereinander finden.
Keine schöne Lösung und das Smart-Home System von Bosch, läuft auch nur suboptimal in Kombination mit den Linksys Geräten.
Aus dem Grund würde ich gerne die Linksys Meshrouter gegen aktuelle PoE Accesspoints austauschen wollen und diese dann im Erdgeschoss sowie ersten Obergeschoss unter die Decke setzen.
Ich bin kein ITler daher ist mein Wissen (und auch meine Fähigkeiten) eher begrenzt, den Switch habe ich selbst mit etwas Hilfe konfiguriert, läuft auf Smart-Managed, ein WLAN Netzwerk per Web-App sollte ich also aufgesetzt bekommen, ein Studium sollte die Software aber nicht voraussetzen.
Ich suche also einen Consumer AP, möglichst mit aktuellem WLAN Standard für die mobilen Geräte (Smartphones, Laptop, Tabletts, Fire TV Sticks) mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein wenig belesen habe ich mich bereits, TP Link Omada und Ubiquiti sind mir als Namen dabei mehrfach unter gekommen, allerdings ist die Auswahl ziemlich groß, genauso wie die Spannweite beim Preis.
Interessant war da das Modell TP Link Omada EAP653 und bei Ubiquiti das UniFi 6 Pro, der etwas höhere Übertragungsrate bietet, dafür aber auch mehr kostet.
Evtl. wären auch die Long Range Modelle bei Ubiquiti bzw. die HD Modelle bei TP Link interessant, die eine etwas höhere Übertragungsrate im 2,4Ghz Netz bietet?
Ich hätte auch nichts dagegen, bei ZyXeL als Hersteller zu bleiben, aber deren APs sind sehr überschaubar und von der Leistung her eher unterhalb der Geräte von TP Link oder Ubiquiti.
Um die PoE AP zu betreiben bräuchte ich dann noch Strom auf den Netzwerkdosen, da wäre meine Frage, ob ich mit einem PoE Injektor arbeiten kann/soll, oder ob ein zusätzlicher kleiner PoE Switch ausschließlich für die Accesspoints besser geeignet ist, ich wollte den großen Switch ungern gegen ein PoE Modell tauschen, da ich nicht auf jedem Netzwerkanschluss Strom benötige und die Anschaffungskosten bei einem 24er Modell nicht unbeachtlich sind, da liege ich direkt bei mindestens 230€.
Hier irritieren mich vor allem die Angaben bei Geizhals, PoE, PoE+, PoE PD, PoE scheint nur bis knapp 15W zu liefern, PoE+ bis 30W.
Meine Idee wäre ein kleiner 4-Port PoE Switch, wie die ZyXeL GS 1000 oder GS 1200v2, preislich um 50€ auch vollkommen akzeptabel oder liefert ein PoE Injektor ähnlich gute Dienste zu geringerem Preis?
Für Empfehlungen, Verbesserungen oder Alternativen wäre ich euch sehr dankbar.