AP und der Studentenheim - Mac - Filter

thompson004

Admiral
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
9.425
Seit gestern wohne ich in einem Studentenheim, wo ein 78.104.150.0/24er - Netz besteht.
Um Zugriff auf das Internet zu erhalten, muss man sein Endgerät an die Lan-Buchse im Zimmer anschließen und sich auf der Router-Homepage (78.104.150.1) mit Benutzernamen und PW anmelden, um Internetzugriff zu erhalten (anscheinend läuft das ganze über einen Mac-Filter). Da ich aber mit meinem Smartphone auch surfen will und dort keine APs existieren, hab ich mir bei Amazon einen gekauft (er ist noch nicht angekommen).
Glaubt ihr, es wäre möglich, den an die Lan-Buchse anzuschließen und immer noch Zugriff zu haben (wenn ich mit dem Laptop in meinem Konto angemeldet bleibe?)
Ich befürchte nämlich nicht (da der AP ne neue Mac-Adresse hat). Da dieser aber keinen integrierten Browser hat, könnte ich mich mit ihm wahrscheinlich auch nicht einloggen auf der Router-Page.
Seht ihr da einen Ausweg?
 
Alternative: AP mit deinem Notebook erstellen, sollte es diverse Programme zu geben.
 
Oder einen Router nehmen der z.b. DDWRT/OpenWRT unterstützt. Dann kann man sich via curl einloggen.
 
als allererstes mal überhaupt dein rechenzentrum fragen, ob man router benutzen darf;) wenn man es darf, dann ganz normal anschließen und fertig. meist gibts auch extra ne anleitung vom betreiber des uninetzes. so war es zumindest bei mir (ruhr-uni)
 
Musst du da zusätzlich auf der Login Seite deine MAC-Adresse angeben oder wie funktioniert das?

Ansonsten gib doch da einfach die WAN MAC-Adresse des Routers ein. Die sollte sogar irgendwo auf der Verpackung vermerkt sein. Sonst einfach per Open-WRT die WAN MAC-Adresse des Routers "anpassen".
 
Eigentlich wollte ich ihn gar nicht als Router konfigurieren (später vielleicht mal, aber zuerst als Access Point) und auf der Router-Homepage melde ich mich mit Benutzernamen und Pw an, das ich mal per Mail vom Heim erhalten habe.
Durch diese Anmeldung erkennt der Router vom Heim anscheinend mit welcher Mac-Adresse ich mich angemeldet habe und gibt diese für den Internet-Zugang frei.
Leider kann ich beim Login keine Mac-Adresse selbst angeben...und der gekaufte Router unterstützt diese Funktion nicht
 
Durch die Benutzung als Router sollte das ganze problemlos funktionieren. Damit ersparst du dir Probleme a la "Nur ein Gerät/MAC-Adresse pro Buchse gleichzeitig". Ich würde dies ganz klar der Benutzung als Access-Point vorziehen.

Außerdem hast du als Router dein eigenes Netz und musst dir keine Sorgen machen, dass deine Windows-Freigaben auch für andere Bewohner des Heims sichtbar sind etc.
 
Ich ziehe es eigentlich auch dem Access Point vor, da ich auch vorhabe in meinem eigenen Netzwerk ein paar Medien wild herumzustreamen und auch Netzwerkplatten einzurichten, und das geht mit einem persönlich konfigurierten Netzwerk m.E. besser.
Das Mit der Sicherheit ist natürlich auch ein wichtiges Thema für mich.
Also einen Router mit OpenWRT zulegen...sieht man in der Produktbeschreibung, ob er das unterstützt?
 
geht auch mit einem normalen router ohne openwrt unterstützung...

wegen der sicherheit: das entscheidet eigentlich der mausschieber, nicht der router...
 
Und wie geht das? Ich muss mich beim Hauptrouter anmelden, um Internetzugriff zu erhalten. Das geht doch nur mit Anpassung der Mac-Adresse oder integriertem Browser.
Mit Sicherheit meine ich, wer meine freigegebenen Geräte sehen kann und wer nicht
 
Eigentlich musst du gar nichts machen bzgl. MAC-Adresse. Verbinde deine Rechner mit den LAN-Ports des Routers bzw. per WLAN. Der WAN-Port des Routers geht per Kabel in deine Buchse in der Wand. Bei den WAN-Einstellungen des Routers stellst du sowas wie "DHCP" ein. Dann meldest du dich mit irgendeinem Rechner per Benutzername/Passwort im Wohnheim an und dann sollten alle deine angeschlossenen Geräte Internetzugriff haben.

Die Verwirrung wegen der MAC-Adresse bei unseren Vorschlägen kam wohl daher, weil wir wohl dachten, du hast irgendwo im Vorherein deinem Wohnheim die MAC-Adresse von deinem Rechner mitgeteilt und nur dieser Rechner darf sich beim Wohnheim ins Internet einwählen. Dies scheint aber laut deinen Ausführungen nicht der Fall zu sein, weshalb du da gar nichts kompliziert tricksen musst.
 
genau... der wan port teilt das netzwerk in extern und intern... intern ist dein netzwerk, extern ist der internetanschluss... im handbuch steht, wie du dein router in den wan-dhcp-modus stellst.

die macadresse wird die des routers sein, die als einziges gerät vom hauptrouter des studiheimes erkannt wird...
 
Ich kann doch mit den Endgeräten meines Routers den Heim-Router nicht mal anpingen, wie sollte ich mich dann mit diesen auf der Router-Homepage anmelden?
Der Router verbindet doch praktisch nur meine Geräte mit dem Wan - Port des Heim-Routers, aber aufs Studentenheim-Netz hab ich doch dann gar keinen Zugriff mehr mit Laptop etc.
Und es gibt ja eine Mac-Beschränkung.

Edit: Die Gateway-Adresse meiner End-Geräte wird dann ja die Lan-Ip MEINES Routers sein. Somit kann ich gar nicht auf Stud.heimnetzwerk-Geräte zugreifen (weder auf PCs als auf Router). Das Problem ist ja dass man sich im Lan-Interface des Hauptrouters anmelden muss.
Wie chrigu ja schon erwähnt hat, der Wan-Port ist dann für meine Endgeräte der Internetzugang, nicht der Heimrouter - Zugang. Deshalb muss ich ja meinen Router sich im Heimrouter anmelden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau.... bitte frag doch den zuständigen admin, welche einstellung dein router haben muss. das ist einfacher.. der IT-admin hat bestimmt schon ein zettel mit den nötigen "how-to" irgendwo rumliegen...
 
Wieso denn, das sind ja alltägliche Situationen, die können doch hier sicher beantwortet werden. das ist ja nichts Router-Spezifisches sondern einfach eine bestimmte Situation in der Netzwerktechnik.
 
du solltest wie ich oben ja auch schrieb erstmal fragen, ob du das so überhaupt machen darfst;)

davon ab versteh ich das problem noch nicht ganz, bzw glaube, dass du dir das alles viel zu kompliziert vorstellst. woher weißt du das mit dem mac-filter??und das du die router-seite nicht anpingen kannst? an der ruhr-uni läuft das ganze so (vermutliuch genau wie bei dir):

man steckt das lankabel in die buchse und hat zunächst kein internet, lediglich netzwerkzugriff (dc++ und so;)). dann muss man auf login.rz.rub.de und sich dort mit benutzername und kennwort anmelden. ZACK...schon hat man internet. sooo und wie ich das jetzt so rauslese ist das bei dir doch haargenau so....blos das die seite nicht login.....heißt.
du kannst nun einfach den routerwanport mit der buchse verbinden. und dann deine geräte mit dem router. und wenn du dann ins inet willst, kann es sein, dass du halt zunächst auf diese eine anmeldeseite musst. da meldest du dich an und fertig. somit bekommt dein router freigang zum inet und somit deine geräte über den router.

naja, so wars zumindest bei mir;) wie gesagt, dein fall klingt ähnlich
 
Ich glaube ihr versteht das Setup falsch...
Wenn ich diesen Router als Access Point konfigurieren würde, dann würde es genau so gehen wie ihr es beschrieben habt. Dann hab ich mit meinen Geräten natürlich Zugriff auf das gesamte Netzwerk und könnte mich problemlos anmelden beim Hauptrouter.
Wenn ich jetzt aber das Teil wirklich als ROUTER verwende (2 Netzwerke werden verbunden), dann hab ich ja mit Laptop A (Ip 192.168.0.2) auf Router X (Ip 78.104.150.1) nicht zugreifen.

Vermutung des Mac-Adressen-Filters weil es eine andere Möglichkeit nicht gäbe^^
Der Router legt eben somit fest, welches Gerät ins große weit Internet rausdarf und welches nicht.
 
öhh doch, das sollte so klappen;) denn vermutlich vergibt dieser hausrouter die ips an die jeweiligen anschlüsse. und wenn du da nen router anschliesst, sollter der eigentlich diese ip bekommen (z.b. 78.104.150.56).
wie gesagt, bei mir war es ganz genau so. ich habe meinen router als router benutzt. meine geräte hatten alle eine 192. etc ip. im uni-netz war ich dann aber über eine 10.etc ip unterwegs...und in der welt hatte ich eine 134.etc. ip

der router braucht keinen mac-filter. der will lediglich dein passwort. gibts du ihm benutzer und passwort, dann darfste ins inet. von welchem gerät das passiert ist dem sicherlich egal. dein rechenzentrum will damit ja lediglich sicherstellen, dass nur studenten, welche ien zugangsberechtigung haben, ins inet dürfen.

aber du erkennst hier ja schon ein kleines problem. wir wissen leider nicht komplett, wie es bei dir aussieht. dein admin weiß das aber schon;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist mir schon klar dass ich meinen Router so konfigurieren kann bei WAN dass er die Ip etc. automatisch bezieht, aber ein Router hat ja immer 2 Ip-Adressen, die von WAN und die vom LAN^^
Und mit den Endgeräten im LAN kann ich ja nur in meinem Lan und dem Internet agieren.
Der Hauptrouter hat aber eben einen Mac-Filter, da ich mich mit jedem Gerät an der Lan-Buchse neu einloggen muss. Hingegen kann ich dasselbe Gerät so oft aus und einstöpseln wie ich will, das bleibt in der Mac-Whitelist. Sobald ich mich auslogge oder ein anderes Gerät anschließe, sind wieder beide Geräte in der Blacklist.
 
Ja dann ist ja alles wunderbar. Du stellst deine Box auf Router, und schließt alles so an wie von uns vorgeschlagen. Dann meldest du dich mit einem beliebigen Gerät am Uni-Rechner an. Dann hat der Uni-Rechner die WAN MAC-Adresse deines Routers in der Whitelist und alle anderen Geräte in deinem Netzwerk surfen über genau diese WAN MAC-Adresse im Internet.

Der Uni-Server weiß in diesem Setup gar nicht, wieviele Geräte sich hinter deinem Router verbergen. Das ist ja genau der Sinn eines Routers: Er täuscht nach außen auf der WAN-Seite ein einziges Gerät vor und auf der LAN-Seite dürfen beliebig viele Rechner diese Internetverbindung "mitbenutzen".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
Zurück
Oben