Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Uni-Rechner haben die Wan-Mac des Routers? Wie soll das denn gehen? Jedes Gerät hat doch seine eigene Mac. Und der Wan-Port des Routers auch, und der soll eben das einzige Endgerät sein (aus der Perspektive des Hauptrouters), das Zugriff auf das Internet hat.
Das was da in jeden Router passiert, nennt sich NAT (network Address Translation). Immer wenn ein Paket von deinem lokalen Netz über den Router ins Internet geht, wird die Source/Target-IP-Adressen sowie Source/Target-MAC-Adressen deines lokalen Rechners und lokalen Routers durch die vom WAN-Interface des Routers überschrieben.
Wenn dann vom Internet ein Antwort-Paket kommt, sucht der Router in einer sog. NAT-Tabelle, für welchen lokalen Rechner das Antwort-Paket ist und schreibt die entsprechenden Source/Target-Felder im Antwort-Paket wieder um und leitet das Paket auf dem LAN-Interface wieder raus.
Und mit Internet ist in diesem Fall alles gemeint, was auf der WAN-Seite des Routers ist, also insbesondere auch der Router von der Uni.
Somit sieht der Uni-Router praktisch nur dass die Pakete von deinem Router kommen aber nicht genau von welchem Rechner in deinem lokalen Netzwerk. Somit bekommt er auch nie die MAC-Adresse von deinem Rechner zu sehen.
Das ist absolut nichts besonderes und passiert in wirklich jedem Router, den jedermann von uns zuhause stehen hat, sofern er kein IPv6 hat, was wieder eine ganz andere Baustelle ist.
Soweit klar. Nur kann ich mir nicht vorstellen dass Nat in Lokalen Netzwerken verwendet wird. Immerhin könnte ich sonst den Uni-Router von meinem Endgerät anpingen, was nicht gehen wird (hab ich vor kurzem erst bei einem Freund mit 2 Routern getestet und auch mit Packet Tracer simuliert).
Also wenn du deine Box auf "Router" und nicht "Accesspoint" stellst und den WAN-Port der Box in deine Buchse in der Wand steckst bin ich mir ziemlich sicher, dass der Router NAT verwendet. Sonst wäre er ja kein Router. Und zwar NATtet er genau dann wenn Pakete vom Internet in dein lokales Netzwerk gehen und andersrum. Also zwischen WAN- und LAN-Ports.
Ich bin mir eigentlich auch ziemlich sicher, dass das Anpingen und Aufrufen der Login Seite problemlos funktionieren sollte. Ich wüsste nicht, wieso das mit dem Router korrekt zwischengeschaltet nicht klappen sollte. Melde dich am besten nochmal wenn du das getestet hast, ob es wirklich nicht funktioniert.
Natürlich darfst du nicht vergessen, das WAN-Interface des Routers auf "DHCP" zu stellen, dann verhält er sich auf der WAN-Seite genau so wie ein "normaler Rechner".
Warum muss ich es auf DHCP stellen, ich kann die Wan-Ip, Subnet und Gateway doch selbst festlegen oder nicht?
Dann würde doch aber das ganze durch 2 Nats laufen oder nicht?
Normalerweise ist es doch so, dass ich eine Anfrage ins Netz stelle, mein Router schickt diese (geNATtet, wenn man will), an den Hauptrouter weiter und dieser sendet die Anfrage (erneut geNATtet) weiter ins Internet.
ich vermute, du versuchst mit der externen ip dein router anzupingen mit der falschen ip...
sobald du hinter einem wan bist, darf die uni-ip und deine interne ip nicht die selbe sein...
uni-ip: 78.104.150.1 ist der standardgateway zum internet.
dein router hinter wan sollte z.b. 192.168.1.1 sein.. und alle deine netzwerkip müssen 192.168.1.x sein. x=2-254 (1 ist ja schon besetzt)
Auf der WAN-Seite deines Routers befindest du dich im Netz deiner Uni und an dieses Netz mit Gateway, Subnetzmaske etc. solltest du dich auch tunlichst halten, damit alles funktioniert. Deshalb ist es wohl am einfachsten, DHCP statt manuell auszuwählen. Wenn du deinen Rechner direkt an die Buchse anschließt, würdest du bestimmt auch DHCP einstellen und nicht manuell, oder? Einfach den Router auf WAN Seite genauso einstellen wie einen Rechner der direkt angeschlossen wäre.
Beim LAN darfst du ja auch in deinem Router der persönliches 182.168.x.y oder 10.x.y.z Netzwerk aussuchen, alles kein Problem. Gerne darfst du deine LAN-Adressen auch manuell verwalten. Aber auf WAN-Seite halte dich bitte tunlichst daran, was die Uni vorgibt. Sonst kann das gar nicht funktionieren. Und ich glaube kaum, dass die Uni dich manuell Adressen aussuchen lässt. Also mach bitte auf WAN-Seite deines Routers zur Vermeidung von Problemen einfach DHCP.
Und das ist pure Absicht, dass dein LAN-Adressbereich ein ganz anderer ist als deine WAN-Adresse und so soll es auch sein.
Ich habe die ultimative Lösung
Dank SMAC kann ich ja die MAC - Adresse spoofen und somit jede beliebige Mac - Adresse am PC einstellen.
Aaalso hab ich mir gedacht dass ich direkt die Mac - Adresse von meinem Router simuliere und mich mit dieser einlogge, und anschließend den Router anschließe mit der identischen Mac - Adresse und alles erkannt wird
Sieht das vielversprechend aus?
Der Sys-Admin schert sich nicht darum wer von den ~200 Studenten eine einzelne MAC (und IP übrigens, da
auch ein IP-Filter besteht) freigeschaltet bekommen will^^
Der Sys-Admin schert sich nicht darum wer von den ~200 Studenten eine einzelne MAC (und IP übrigens, da
auch ein IP-Filter besteht) freigeschaltet bekommen will^^
woher willst du das wissen? der sys-admin kriegt von der uni geld, dass er sich um sämtliche belange des netzes kümmert. dazu gehört auch der ''kundensupport''! er ist ANSPRECHPARTNER#UNO!
mittlerweile glaube ich ja, dass du weißt das router nicht erlaubt sind, du aber nun trotzdem von uns nen workaround haben willst wie man ihn unbemerkt einsetzen kann...
Das mit dem Zugriff aufs Studentenheim - Netzwerk hat doch geklappt. Alle Endgeräte verwenden jetzt die IP des Routers im WAN - Netz, genau wie ihr es beschrieben habt.
Router sind erlaubt, hab nachgeschaut in der Facebook - Gruppe und selbst der System - Admin empfiehlt diese.
Danke auch für eure Hilfe!
Hab jetzt einiges dazugelernt (eben zum Beispiel dass jetzt jedes meiner Endgeräte im Studentenheim-Netzwerk die IP und Mac meines Routers verwendet)