Meiner Ansicht nach gibts mehrere Faktoren.
Die Konjunktur leidet unter Trumps Handelskrieg, ganz klar, da hat der Tölpel im weißen Haus schon ganze Arbeit geleistet. Das ist aber nicht der einzige Grund. Die übrigen Gründe sind schon bei Apple selbst zu suchen.
1. Völlig überzogene Preise bei gleichzeitig schmälerem Portfolio beim iPhone, hier fehlt imho das SE ganz deutlich. Sowohl als günstigere Alternative als auch als handlicheres Gerät. Wenn ein günstiger Einstieg in die IOS Sparte weg fällt verliert auch IOS als Plattform an Attraktivität, da sich die Nutzerbasis verkleinert.
2. Abzocke in der Mac Sparte, das betrifft hier die Aufpreispolitik was Speicher angeht, 128 gb Speicher sind einfach ein Witz, die aufgerufenen Summen für mehr Speicher sind gleichzeitig absolut unverschämt. Den Festplatten- und RAM-Wechsel haben sie dank T2 Chip, verlöten und properitären Anschlüssen den Gar ausgemacht.
3. Das Universum schrumpft, es fallen mehr und mehr Geräte raus, die zwar für sich nicht viel Gewinn machen, aber den geneigten User binden. Als Beispiele die Time Capsule (Wieso wurde kein Apple NAS draus?), Airport, iPod...
4. Cloud, Cloud und alternativlos Cloud, dazu wird man ja mehr und mehr genötigt, will man seine Daten bei sich behalten muss man auf nicht Appleprodukte/Software ausweichen.
5. Manchen Zug wird zwar richtig gut anfangen, aber dann nicht konsequent weiterentwickeln, Homekit wäre z.B. ohne (Fan)Projekte wie die Homebrige absolut uninteressant.
Ich bin mal gespannt wie´s jetzt weiter geht, das sollte als Hallo -> Wach für Apple reichen. Der Schlag in die Fresse mit dem Mülltonnen-Mac Pro hat wohl nicht gereicht.
PS: bzgl. Homekit fehlt z.B. eine Alternative zum Echo-Dot, ein kleines günstiges Gerät, das hauptsächlich das Smarthome via Siri bedient und evtl via Airplay Musik zu diversen Lautsprechern schickt..., da ist der HomePod völlig drüber und kann trotz allem nicht mit einer guten Hifi-Anlage konkurieren.