FrAGgi schrieb:
Hier muss das Konzept der Hausaufagben eben neu gedacht und so formuliert werden, dass sie eben nicht einfach daheim von der KI erledigt werden können. Spätestens bei deer nächsten Prüfung sieht man dann ja, wer die KI hat arbeiten lassen und wer wirklich gelernt hat.
So wie ich die Ki Programme bisher erlebt haben kommen da schon genug individuelle Ergebnisse raus. In Zukunft wird die ja noch besser so dass es sicher auch Lehrer schwer fallen wird zu unterscheiden was wo her kommt.
FrAGgi schrieb:
Wenn du der KI nur einfache Anweisungen wie "Schreibe mir einen Aufsatz über [Thema]." gibst, bekommst du Ergebnisse, aber der Inhalt wird selten dem entsprechend was du willst oder was gefordert wird.
Ich habe Arbeitskollegen der halben Tag Zeit hat sich mit sämtlichen Ki Programmen zu beschäftigen. Da kommt genug Zeug raus was schon nah an der menschlichen Erschaffung rankommt. Allein was das teil an Gedichte oder Musiksongs selbst erstellen kann. Nur grob muss da nichts sein. Wenn man die genauen Vorgaben und Formeln kennt dann kommen da schon sehr exakte Ergebnisse bei raus.
FrAGgi schrieb:
Technischer Fortschritt hat immer das Ziel Dinge zu vereinfachen.
Wer bei KI aber Informationen einfach übernimmt ohne sie zu prüfen wird noch schneller auf die Nase fallen als es bereits jetzt der Fall ist, wenn man Informationen von den ersten 3 Google Suchergebnissen ungefiltert übernimmt.
Wenn ich aber erst mal 3 Quellen Gegenchecken muss um zu sehen ob das Ergebnis mehrfach übereinstimmten dann fällt der Vorteil der Zeitersparnis doch wieder weg. Denn dann macht man was man vorher auch tat und sich bei mehreren Quellen ansehen ob es da eine Schnittmenge an Übereinstimmungen gibt oder eher Wiedersprüche. Mal ehrlich, viele Menschen sind jetzt schon zu bequem lange nach was zu suchen und werden einfach blind übernehmen was die Technik als Erstes vorschlägt.
FrAGgi schrieb:
Was ist das Ziel der Nachricht: Die Information die vermittelt werden soll oder das Persönliche?
Mir ist bei einer geschäftlichen E-Mail egal ob sie ein Mensch oder ChatGPT geschrieben hat, wenn die Information dahinter einen Mehrwert liefert.
Wenn jemand seine Geburtstagsglückwünsche per KI formulieren lassen muss, ist wieder die Person und nicht die KI das Problem.
Wenn dein 3-4 jähriges Kind zu Dir kommt und dir "seine Zeichnung" präsentiert wo vorher nur paar Linien auf Tablet gekritzelt wurde und die Ki dann Kunstwerk daraus macht dann ist es durchaus ein vorstellbares Szenario. Dann kannst Talent darin entdecken oder fördern besser zu werden weil es die Ki eh schon hinbiegt. Selbst Architekt wird in Zukunft sicher kaum mehr Finger krumm machen müssen weil die Ki unter Berücksichtigung der Statik was ordentliches zaubert.
Sich groß mit Exeltabellen oder Formel beschäftigen ist dann auch nicht mehr weil Ki eh immer gefragt werden kann.
Da ist es nur leicht gesagt dass Jeder seines Glückes Schmied ist. Sobald etwas auf breiter Front da ist werden es Leute aus Bequemlichkeit nutzen und sich von der Technik abhängig machen.
Da wird es wohl schwierig es immer zu Kennzeichen wie viel vom Menschen und von Ki erstellt worden ist.
Lassen sich schon Bilder erschreckend manipulieren. Da lässt sich nicht nur der Mensch täuschen sondern Ki kann Fehlinfo auch weiterverbreiten wie Lauffeuer.
Wie wir täglich auf der Welt sehen ist Mensch nicht gerade gut in der Lage alles zu kontrollieren oder man will sogar Anderen vorschreiben wie man zu leben hat.
Ganze wird halt bei Ki dann auch nicht nur in der Hand eines jeden Einzelnen liegen wie er damit umzugehen hat. Auch Eis kann man sicherlich gezielt einsetzen um Leute zu "lenken".
Sicher wird sich Fortschritt nicht aufhalten lassen aber vorsichtiger Umgang hat auch noch nie so richtig bisher geklappt. Auch aus einst gut gemeinten Dingen wurden schnell auch mal Waffen.