News Apple: OS X 10.11.3 und iOS 9.2.1 veröffentlicht

@ph0enX: nicht die Norm? dann scheinst hier nicht so oft unterwegs zu sein...es gibt darüber immer eine News, wenn eine neue iOS Version erhältlich ist und ich erwarte das auch von einer Seite wie Computerbase, dass ich solche Infos hier lesen kann.
 
Mittlerweile werde ich immer massiver skeptisch, was die iOS Updates angeht.
Vielleicht ist es nur die ultimative Einbildung aber vor und während den letzten 3 iOS Releases hatte ich jeweils relativ kurz davon plötzlich mit Problemen zu kämpfen, die so sonst nicht aufgetreten sind oder sehr sehr selten.

Zu nennen wäre hier irgend ein obskures Absterben der Internetverbindung, bei der trotz 3 Balken WLAN nichts mehr geht und das sich nur beheben lässt, indem ich WLAN deaktiviere und den Browser per Taskmanager kille - nur eines der beiden behebt das Problem nicht. Websites laden einfach nicht mehr. Bildschirm bleibt weiß und der Ladebalken hängt irgendwo bei der Mitte fest. Im selben Moment sind auch andere Internet basierte Services tot und z.B. die Tagesschau Seite nicht über App erreichbar. Das Problem habe ich seit 8.0 immer mal wieder aber im Verlauf der letzten zwei Wochen hat es sich enorm gehäuft.

Dann wäre da Absturz bei Zugriff auf die Fotobibliothek über -irgendeinen- Browser. Das Problem kam für mich mit 9.0 auf aber seit 9.1 hab ich es nicht mehr gesehen. Dann plötzlich - den gesamten letzten Donnerstag ist es nach vielen Monden Abwesenheit wieder reproduzierbar aufgetaucht. Seit dem "nur" sporadisch.

Und der Klassiker: abstürzende Browser. Das plagt mich schon seit dem ersten iPad, dem aber einfach der erbärmliche RAM ausgegangen ist. Dennoch war das Problem nie ganz weg aber seit 9.0 ist es so gut wie weg gewesen. Nach Ewigkeiten ist auch das in der letzten Woche plötzlich sehr oft aufgetreten?

Zufall? Vielleicht.
Nur nachdem ich das jetzt schon drei mal in Folge erlebt habe, glaube ich nicht mehr dran.

E:
Ähm nein - kein Provider sondern die WLAN Version, die nur zuhause genutzt wird.
So gut wie keine Apps in Nutzung (es ist überhaupt nur eine Seite installiert) aber sehr massiv der Browser. Das Gerät wird - das jetzt seit Release das iPad Air ist - regelmäßig neu gestartet und wurde auch schon mal komplett neu aufgesetzt (Wegen immer fieserer Performance).
Es ist Fakt, dass sich jetzt seit der 8er Version um neue Releases Herum Probleme mit Stabilität und Performance in schöner Regelmäßigkeit häufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nette Verschwörungstheorie. aber wenn du mal selbst in dich hineinhorchen würdest, dann kennst du die Antwort.

Ist die Frage: du sagt es sei seit 8.0 so...immer mit dem selben Gerät oder hast du dir immer neue gekauft und immer wieder ein altes Backup aufgespielt? im Prinzip können die Probleme sonst woher kommen. kann auch mit deinem Provider zusammenhängen oder einigen Apps oder Einstellungen. oder am Gerät selber liegen. was auch immer es ist: wenn es dich stört gibt es einen Support. ich frag mich dann immer warum man sich nicht als Kunde dann mal die Mühe macht den Support zu bemühen, denn aus deinem Text geht nicht hervor, dass du es schon versucht hast.
 
[F]L4SH schrieb:
Vielleicht ist es nur die ultimative Einbildung aber vor und während den letzten 3 iOS Releases hatte ich jeweils relativ kurz davon plötzlich mit Problemen zu kämpfen, die so sonst nicht aufgetreten sind oder sehr sehr selten.

iOS ist was die Stabilität angeht schon lange nicht das was es mal war. iOS7 war noch ok, aber mit iOS8 ist es echt schlimm geworden und iOS9 hat daran nicht viel geändert. Alle deine genannten Probleme hatte ich auch schon, vor allem die ständig abstürzende Foto-App, das passiert bei mir täglich. Die W-Lan Stabilität ist auch ziemlich für den Eimer und das Webseiten manchmal einfach nicht laden wollen, kommt auch hin und wieder vor.

Seit S.Jobs nicht mehr unter uns weilt, wurde iOS zu einem aufgeblasenem Feature-Monster und das hat eben Auswirkungen auf die Stabilität. Die Frage ist: Ist die Konkurrenz besser? WP10 ist ein Total-Desaster und Android hat auch dauernd mit Problemen zu kämpfen.

Meiner Meinung nach sollten sich sowohl MS, Google als auch Apple bei den meist unsinnigen Features etwas zurückhalten und stattdessen die Systemstabilität mehr in den Fokus zurückholen. Wenn nicht, werden derartige Probleme wie du, ich und viele andere haben eben zur Normalität. Und das hat auch nichts Verschwörungstheorien zu tun und ist auch keine Einbildung: Die Systemstabilität lässt herstellerübergreifend zu Wünschen übrig, ganz einfach.
 
Dass die Stabilität allgemein für den Popo ist, hab ich traurigerweise akzeptiert und so schlimm ist es gar nicht. Ich nutze das iPad sehr viel. Nicht exotisch oder heftig aber eben quantitativ. Und wenn gerade kein neues iOS ansteht läuft es halbwegs. Nur die abstürzende Fotobibliothek war bis jetzt für mich ein wirklich heftiges Problem. Dieser Bug macht das verwalten einer großen Facebook Seite (+200.000 Likes) absolut unmöglich. Man kann einfach keinen Content mehr über das Gerät hochladen.
Mir geht es speziell darum, dass sich die Probleme meinem Empfinden nach um Software Releases häufen.

Und weil wir von Apple samt dem (zwangsweise) NSA Komplex sprechen, traue ich denen jeden noch so schmutzigen Trick zu, um Kunden auf neue Versionen zu zwingen, die ja jüngst jedes Mal Apple Music immer und immer prominenter im System platzieren.
Die sich häufenden Probleme passen sogar mit dem Start vom Musikdienst zusammen.
Ein paar Byte einzuschleusen, die die Fehler provozieren - oder selbige, die schon Anfang an drin sein könnten und nur getriggert werden müssen - ist ja wohl das kleinste Problem. Wenn man allein denkt, wie lange da "synchronisiert" und telefoniert wird, wenn man ein iDevice mit dem PC verbindet und was mit iTunes machen will...

Ist natürlich Verschwörungstheorie aber es würde mich nicht mal ein winziges Stück überraschen, wenn genau das irgendwann publik wird.
 
So, OSX Update fertig aufgespielt. Das Problem mit FAT formatierten USB-Sticks scheint tatsächlich gefixt worden zu sein, zumindest hab ich keinerlei Probleme mehr damit.
 
Stabilitätsprobleme bei iOS? Hatte ich ungelogen noch nie. Manche Sachen sind verbugt, iOS7 war das letzte wirklich bugfreie OS. Aber es sind nur kleine Fehler, bei meinem 6S z.B. immer noch sporadisch der Bug das die Kamera App ewig braucht um das erste Bild machen zu können weil nur ein Standbild gezeigt wird. Oder bei iOS der Fotoordner Bug. Aber die Stabilität war noch nie beeinträchtigt.
Apple hat mit der NSA auch nicht das geringste zu tun da sie sich denen konsequent in den Weg stellen und nicht zu 101% kooperieren wie MS oder Google. Apple hat eine wirksame Verschlüsselung der Geräte und der Cloud. Natürlich könnte die NSA das knacken wenn sie wollten, aber es gibt keine Backdoors wie bei Windows.
 
Und das hat Dir wer gesagt? Als ob ein amerikanisches Unternehmen nicht mit DER amerikanischen Sicherheitsbehörde auf irgendeine Art zusammenarbeitet.

Den Amis wollen doch alle immer ans Leder und sie sind der Nabel der Welt, ergo müssen sie sich schützen.... /Ironie off

@Topic:

Herrlich.... nach dem Update fährt mein iMac nicht mehr hoch. "Sorry, error occurred" Zum Glück ein Backup vorher gemacht.
 
Lieber Fehlerbehebungen als neue Funktionen die voller Fehler sind.
 
als ich das vermutlich 20. Update meines iPhone 5 installiert hatte dachte ich, schau mal was das Firephone so macht. Welch Überraschung, es gab ein Update auf Fire OS 4.6.6 aka KitKat anno 2013 :rolleyes: welch ein Mist! Aber so ist das im Andoidlager, man bekommt alten Mist serviert (wenn man Glück hat) oder gar nichts. Mein Fire HDX mit noch ziemlich aktueller Hardware bekommt kein FireOS 5 nach nur einem Jahr, das ist bitter während das scheiss billig Teil für 50 Euro Fire OS 5 bekommt, aber immerhin haben sie ein paar kleine Bugs der letzten Version verbessert. Meine letzten Androiden waren das aber mit Sicherheit. CM ist keine Alternative, ich habs versucht, ich bleibe bei Apple, da bekomme ich mehr fürs Geld.
 
[F]L4SH schrieb:
Mir geht es speziell darum, dass sich die Probleme meinem Empfinden nach um Software Releases häufen.

Ja, seit iOS8 ist das nicht nur deinem Empfinden nach so, es ist eine Tatsache.

[F]L4SH schrieb:
Und weil wir von Apple samt dem (zwangsweise) NSA Komplex sprechen, traue ich denen jeden noch so schmutzigen Trick zu, um Kunden auf neue Versionen zu zwingen

Die Argumentation ist unlogisch. Warum sollte dir Apple mit jedem Update ne neue Backdoor unterjubeln? Reicht eine nicht? Und warum sollten sie iOS deswegen unstabiler machen, nur um dich zum Updaten zu bewegen? Der Updatewille ist bei iUsern eh um ein vielfaches höher als bei Androiden, da Apple die Updates auch vernünftig kommuniziert. Bei Google wirkt das eher Stiefmütterlich, woran die einzelnen OEMs sicherlich eine nicht geringe Mitschuld tragen.

[F]L4SH schrieb:
Die sich häufenden Probleme passen sogar mit dem Start vom Musikdienst zusammen.

Nee, sorry, aber das ist Blödsinn. Es sind die neuen Features an sich, die den Code unübersichtlich machen und es damit schwerer wird Bugs zu finden. Welche Features das sind, ist dabei tendenziell irrelevant.

[F]L4SH schrieb:
Ein paar Byte einzuschleusen, die die Fehler provozieren

Sorry, aber das ist paranoid. Wenn Apple durch Zwang von Dritten dir eine Backdoor unterjubeln wollen, dann machen die das, ohne das du es merkst. Genau genommen wäre es sogar kontraproduktiv, dein Gerät unstabiler zu machen, da dann die Gefahr besteht, dass du das Gerät nicht mehr nutzt.

[F]L4SH schrieb:
Ist natürlich Verschwörungstheorie[...]

Ist es. Und eine nicht mal sonderlich durchdachte Verschwörungstheorie ;) Nicht alles was falsch läuft, ist geplant. Der Mensch und seine Erzeugnisse sind nicht perfekt und Fehler passieren halt. Da muss kein böser Plan von irgendjemandem dahinterstecken, Fehler passieren auch ohne absichtliches Zutun.

wahlmeister schrieb:
Apple hat mit der NSA auch nicht das geringste zu tun da sie sich denen konsequent in den Weg stellen und nicht zu 101% kooperieren wie MS oder Google.

Auch MS und Google stößt das sauer auf. Aufgrund der Gesetzesgrundlage sind sie zwar in weiten Teilen zur Zusammenarbeit gezwungen (wie Apple auch), aber MS und Google zu unterstellen komplett willfährige Helfer zu sein entbehrt jeglicher Logik. An der Spitze dieser Konzerne sitzen reiche Menschen mit viel Einfluss und wenn sie merken, dass es ihren Geschäften (vor allem hier in Europa) schadet, dann werden die schon aktiv. MS widersetzt sich ja gerade der Regelung, im Ausland gespeicherte Daten den US-Behörden auszuhändigen. Die sind deswegen glaube ich sogar irgendwo vor Gericht mit dieser Thematik beschäftigt.
 
Es ist leider so das MS wie auch Google erwieser Weise sowohl den gesamten Inhalt der Cloud für Werbung und Gesetzesverstöße durchsuchen. MS ist hier sogar noch etwas offener als Google. Aber auch der gesamte Mailverkehr wird analysiert und ausgewertet, die Telemetrie und der Zwang dazu in Win 10 sind ja auch kein Neuland. MS verdient mit Win 10 nur mit den Kundendaten Geld, Google ausschliesslich. Und da hält die NSA natürlich die Hand auf.
Auch zu Bitlocker hat die NSA den Generalschlüssel, das wird nichtmal verheimlicht.

Trotz alledem wehrt sich Tim Cook persönlich gegen diese Vorgehensweise und beschränkt die Zusammenarbeit auf das minimum. Die iCloud ist verschlüsselt, wie auch das iPhone selbst. Nichtmal Apple hat darauf zugriff. Und ohne Kenntnis ist Apple nicht haftbar für das was die user tun. MS und Google können sich nicht darauf berufen da sie zu 100% wissen was die user machen.

Apple verdient das Geld nunmal mit der Hardware, nicht mit meinen Daten.

Von allen Systemen am Markt fährt man mit Apple einfach am besten, ansonsten käme nur Linux in Frage.
 
archiv schrieb:
Ich bin zwar kein Apple Nutzer, aber bei Windows kommt auch bei jedem Patchday, Windows Version oder Service Pack etc. eine News - also warum nicht bei einem neuen OS X ?
Für Android kommen auch ständig News, sei es CyanogenMod, Android 6, Bugfix-Upadtes auf 5.0.x oder Android 5.1.1 Verteilung durch Samsung usw...

Also das sieht mir nach reines Apple gehate aus...:freak:

Bei Samsung ist das verständlich, da müssen die Nutzer ja auch teilweise ängstlich bis zum letzten Moment hoffen, das Update überhaupt zu bekommen :D
Und Windows ist auch leicht erklärt, da mittlerweile jeder eine Bestätigung braucht vor dem Installieren der Updates, weil er sonst riskiert, entweder das System zu zerschießen oder dass das Windows Update den GRUB Bootloader oder ähnliches zerschießt :evillol:
Aber ich finde solche Updates-News nur dann nötig, wenn es um kritische Lücken geht, nicht um kleine Bugfixes.
 
wahlmeister schrieb:
Apple verdient das Geld nunmal mit der Hardware, nicht mit meinen Daten.

Aberglaube zu denken, dass Apple seine Nutzer besser schützt oder schützen kann. Letztlich sind es die Metadaten, die die Behörden, Firmen etc. interessieren. Die kann man mehr oder weniger bequem indirekt abgreifen. Da spielt eine Verschlüsselung und deren Inhalte keine Rolle. Durch die Verknüpfung von Metadaten kann man Inhalte ableiten und Prognosen erstellen. So wie die NSA angeblich agiert, wundert es mich, dass wir nicht noch mehr überwacht werden. Vermutlich funktioniert die Sache weitaus weniger gut als man es uns verkaufen will. Was uns bleibt sind Filter zu fluten, Systeme verschlüsseln und Metadatenspam betreiben.
 
Toron schrieb:
Der Updatewille ist bei iUsern eh um ein vielfaches höher als bei Androiden, da Apple die Updates auch vernünftig kommuniziert. Bei Google wirkt das eher Stiefmütterlich, woran die einzelnen OEMs sicherlich eine nicht geringe Mitschuld tragen.
Der Wille zum Update ist bei Android-Nutzern nicht das Problem - die würden eigentlich alle sehr gerne immer ein aktuelles Android haben. Das Problem sind die Hersteller, die die Updates auf ihre Geräte stark verzögern oder gar nicht mehr ausliefern. Google trägt daran aber Mitschuld, weil sie dieses Verhalten dulden. Das soll sich in naher Zukunft hoffentlich ein bisschen ändern, aber ich glaube es erst, wenn ich es sehe...

wahlmeister schrieb:
Apple verdient das Geld nunmal mit der Hardware, nicht mit meinen Daten.
Ob das auf die Dauer ausreicht, da bin ich mir nicht so sicher. Microsoft hat bisher ja auch gutes Geld mit Software verdient (Windows und Office hauptsächlich) aber jetzt drängen sie massiv in den den Datenmarkt und geben dafür sogar ihr neues Betriebssystem vorerst kostenlos heraus.
Apple hat auch Aktionäre, die ständig nach mehr verlangen. Also werden sie sich aus dem Geschäft mit den Daten nicht komplett heraushalten können, wenn sie am Markt bestehen wollen.
 
Apple als wertvollste firma der welt hat genug macht um selbst zu entscheiden was sie tun wollen. Würden sie auch daten verkaufen wissen sie genau das viele kunden wegbrechen würden. Ich habe da absolut keine bedenken.
 
wahlmeister schrieb:
Es ist leider so das MS wie auch Google erwieser Weise sowohl den gesamten Inhalt der Cloud für Werbung und Gesetzesverstöße durchsuchen. MS ist hier sogar noch etwas offener als Google. Aber auch der gesamte Mailverkehr wird analysiert und ausgewertet, die Telemetrie und der Zwang dazu in Win 10 sind ja auch kein Neuland. MS verdient mit Win 10 nur mit den Kundendaten Geld, Google ausschliesslich. Und da hält die NSA natürlich die Hand auf.
Auch zu Bitlocker hat die NSA den Generalschlüssel, das wird nichtmal verheimlicht.

Und da beißt sich wieder die Katze in den Schwanz, einerseits kostenlose Services Nutzen wollen zb.Gmail/Android anderseits vor Spam Trojaner usw. geschützt sein wollen und andererseits soll Google, Microsoft oder andere Email-Client anbietet die Emails nicht scannen dürfen. Solange die Wissenschaft die Zauberei nicht erfunden hat wird es leider nicht anders gehen.

Der IT_Sicherheitschef bei Google ist im übrigen ein extrem renommierter Experte und Österreicher aber das nur nebenbei. Die Problematik in der Digitalisierung ist das die Software Datensammeln muss um zu lernen (Stichwort maschinelles lernen usw.)

Und es ist faktisch falsch das Google mit den Kundendaten Geld verdient, Google verkauft grundsätzlich keine Personenbezogene Daten an dritte dies ist auch erwiesen. Klar wertet Google deine Nutzung aus um dann ihr Schermaschinengeschäft anzukurbeln. Denn am ende ist Google auch nur ein Aktienunternehmen welches seinen Shareholdern verpflichtet ist.

Und ja den IT-Konzernen in Silicon Valley ist diese ganze NSA Backdoor-Geschichte ein Dorn im Auge, denn ihr Geschäft basiert auf Kundenvertrauen, das die gespeicherten Daten (cloud usw.) sicher sind das ihre Kreditkarte Informationen sicher sind. Es ist da wie bei einer Währung sobald das Vertrauen weg ist bricht alles zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben