News AppleCare soll in diesem Jahr große Änderungen erhalten

Bin mit dem Apple Support bis jetzt immer zufrieden gewesen. Bei 22 Apple Geräten in der Agentur musste ich bis jetzt fünf mal Apple Care in Anspruch nehmen.

1. Defekt: Das Display löste sich vom Deckel des Mac Book Pros (late 2008).
Innerhalb von zwei Tagen wurde der komplette Deckel inklusive Display durch ein neues ersetzt. Zudem wurde der komplette Laptop grundgereinigt (von innen und außen).

2. Defekt: Kaputte Festplatte im Mac Mini Server.
Innerhalb von zwei Tagen wurde die Festplatte ersetzt. Zudem konnte ich dabei noch ohne Zusatzkosten den Speicher auf 8GB upgraden.

3. Apple Austauschprogramm Festplatten: Zwei iMacs (late 2009) waren betroffen.
Innerhalb von zwei Tagen erledigt. Grundreinigung inbegriffen.

4. Defekt: iPhone 5 Display löste sich leicht am linken unteren Displayrand.
Ich bekam ein kostenloses, nagelneues Ersatzgerät. Hatte drei Tage Zeit die Daten zu übertragen. Anschließend wurde das Altgerät von UPS direkt an der Haustür abgeholt.

Natürlich wäre es noch besser gewesen, wenn nichts kaputt gegangen wäre. Aber der Service und die Geschwindigkeit sind beispiellos.
 
Bis jetzt hat jedes meiner iPad und iPhone seine bei mir bestimmte Lebensdauer von 24monaten gut überstanden, dann werden sie Verkauft und es ist mir egal was damit passiert :x .

APP würde ich mir maximal für nen iMac, oder Book zulegen, einfach weil es absolut gesehen viel mehr Geld ist was einem da Hops geht. Beim iPhone und iPad ist das alles problemlos verschmerzbar.

Stachelbeere .... Gewährleistung erbringt Apple genau wie unsere Gesetzte es erfordern.
Kannst du Apple nach den 6 Monaten, in denen man eh in der Garantie ist, beweisen das der Fehler im Auslieferzustand vorhanden war werden sie dir es tauschen.
Viele wie du verstehen nicht das unsere Gewährleistung keine verlängerte Garantie ist.
 
@cylon

Stimmt das service wie du beschreibst ist beispielos.....

doch iwi beißt sich hier die katze in den schwanz, oder?
Apple care will/muss das ausbügeln was die produktion als einsparungs- massnamen in den sand setzt.

reine kosten umwälzung.... tipp: paar euro mehr in die prduktion geben, so spare ich viel im service und auch schone das image....
aber was weiß ein "rotfotzerter bauernbua" aus österreich :freak:
 
Im Endeffekt finde ich das viel produktiver und besser für Sie wenn Sie sich jedes Gerät mehr unter die Lupe nehmen anstatt es direkt auszutauschen wenn sie das defekt merken.
Aber vielleicht lohnt es sich bei manchen Reperaturen einfach nicht den Techniker anzusetzen weil da ein neues Gerät viel rentabler ist?!
 
Ich finde es super. Zu 99% waren es sowieso reparierte und keine neuen Geräte.
Da ich auf meine "Handys" und Co. acht gebe, sehen diese selbst nach 2 Jahren noch super aus.
Wenn nun eine Kleinigkeit den Geist aufgibt, möchte ich kein generalüberholtes Gerät, sondern MEINS behalten.
In der Regel weiß man so, was man hat.

Wer hier immer denkt, dass Apple-Geräte nur 1 Jahr Garantie haben und man danach in die Röhre schaut, sollte sich mal belesen!
Wer als Bürger bzw. Käufer seine eigenen Rechte nicht kennt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Ein Bsp: iPhone 4 nach über 1,5 Jahren defekt. Ließ sich nicht mehr einschalten. Ab zu Apple, Problem geschildert.
Nagelneues iPhone 4 bekommen, da wohl keine reparierten im Lager waren.
Musste einen Wisch unterschreiben, dass ich im Falle von Selbstverschuldung, die Kosten tragen muss.
Aber da das iPhone optisch top war und innen nicht feucht, war es nicht mein Verschulden.

Kleiner Tipp: gesetzl. Gewährleistung.
 
fuzelkoenig schrieb:
Apple bietet doch nur 1 Jahr Gewährleistung, außer du kaufst dir ein PP für dein iPhone. die 2 jährige gesetzliche Gewährleistung nimmt Apple denke ich anders auf.
 
Na klar verstehe ich das, aber wenn man verbraucherfreundlich ist und so viel Geld verlangt, dann sollte man so kulant sein und Geräte auch außerhalb der 6 Monate anstandslos reparieren. Das Problem bei Apple ist, dass sie dieses Care Paket verkaufen wollen.
Meine Panasonic Digitalkamera wurde nach 18 Monaten anstandlos repariert, ohne Diskussion.
Ich möchte jetzt keine Debatte über den Unterschied zwischen Gewährleistung und gesetzlicher Garantie lostreten. Der ist mir durch mein Studium sehr wohl bewusst.
 
Also ich persönlich finde, dass dies ein Rückschritt ist. Aber vermutlich wird das gemacht, da es so Kunden wie mich gibt. Ich habe bisher keines meiner IPhones in einer Hülle geschweigedenn mit Folie getragen. Pünktlich ca. 2 Monate nach Release desneuen Modells und noch innerhalb der Garantie habe ich dann das "alte Model" aufgrund leicht schwächeren Akkus zu Apple geschickt.

Innerhalb 3 Tagen gab es dann ein neues Gerät sogar verschweisst welches sich dann Prima verkaufen lies. Von dem Geld wurde dann immer mit geringem Aufpreis das neuere Modell bei ebaykleinnzeigen gekauft.

So hat man jedes Jahr das neueste Modell für max. 70-100€ Aufpreis.
 
@ DukePanic
toll wie Du betrügen kannst ohne aufzufliegen! In den Gefängnissen auf diesem Planeten wärst Du DER Held!
Willst Du jetzt einen Keks als Belohnung?

Topic:
Ich denke auch das letztendlich die neuen Pläne dazu da sind etwas mehr Geld zu verdienen - irgendwie müssen ja die eingestellten BWLer ihr Gehalt rechtfertigen und da kommt eben oft sowas bei raus!
Andererseits kann der Schuss auch gewaltig nach hinten los gehen! Wäre nicht das erste mal, dass bei einem umfangreichen umstellen der Gewohnheiten Kosten auflaufen die vorher nicht berücksichtigt waren und die Sache teurer wird als zuvor - bei gleichzeitig verlorenem Vertrauen der Kundschaft (wenn sich die Probleme häufen würden)!
 
vir0 schrieb:
Apple bietet doch nur 1 Jahr Gewährleistung, außer du kaufst dir ein PP für dein iPhone. die 2 jährige gesetzliche Gewährleistung nimmt Apple denke ich anders auf.


Falsch, Apple bietet 1 Jahr freiwillige Garantie und bei dem Händler von dem du es gekauft hast bekommst du 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung. Kaufst du bei Apple hast du Garantie UND Gewährleistung bei Apple, sonst nicht.

Abgesehen davon bieten viele andere Hersteller auch nur 1 Jahr Garantie
Sony bietet zB auch bei den meißten Produkten nur 1 Jahr, außer man hat es bei ihnen im Shop gekauft UND noch registriert. Ein käufer bei Media Markt zB schaut in die Röhre.
Quelle: http://www.sony.de/support/files/warranty/pdf/warranty_de_DE.pdf
HP und Compag bieten auch nur ein Jahr
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/pscmisc/vac/us/product_pdfs/375573-041.pdf

Das sind alles auch große und angesehene Firmen und auf denen hackt keiner rum. Sicher gibts manches das man an Apple kritisieren kann, aber nur bashen und dabei nichtmal fundiert ist meiner Meinung nach nicht Sinn und Zweck des ganzen.
 
vir0 schrieb:
Apple bietet doch nur 1 Jahr Gewährleistung, außer du kaufst dir ein PP für dein iPhone. die 2 jährige gesetzliche Gewährleistung nimmt Apple denke ich anders auf.

Ich bin ja Macintosh Zertifizierter Service Techniker, das 1 Jahr Garantie finde ich auch witzlos. Man hat zwar 2 Jahre Gewährleistung auf die Geräte aber Apple hat da einige lustige Punkte um sich vor Reparaturen zu drücken.

1. Als Techniker muss man erstmal 2 Formulare Ausfüllen wenn das Gerät älter als 1 Jahr ist, gibts da drauf 1 Punkt den man evtl. vergisst auszufüllen oder derjenige der die überprüft kann was nicht lesen oder irgendetwas darauf passt ihm nicht wird die Gewährleistung abgelehnt.

2. Bewegliche/mechanische Teile stuft Apple als Verschleißteile ein, die fallen nicht in die Gewährleistung, da gibts nur einen kostenpflichtigen Austausch z.B: Festplatten, DVD-Laufwerke, Tastatur(Top Case der Macbooks), Lüfter, Akku.
Bei Festplatten ist das ein Witz, vor allem da jeder HDD-Hersteller mehr als 1 Jahr Garantie gibt.

Wer innerhalb der 1 Jahresgarantie ist oder einen Protection Plan hat kann sich freuen, der bekommt seinen Service ohne Probleme wenn etwas nicht stimmt, aber wer da nicht rein fällt wird ausgeplündert.
Apple ist nur solange am Kunden interessiert wie sie es müssen, bzw. der gute Service wird von denen Bezahlt deren Geräte älter als 1 Jahr sind. Solange man bezahlt ist man für Apple wichtig.


Bei den iOS Geräten lässt sich wirklich eine Menge sparen, bisher läuft es ja so das man sich die nur kurz ansieht ob eine vom Besitzer verursacht Beschädigung vorliegt (Sturz/Wasserschaden) oder ob man es nur zurücksetzen muss, ansonsten tauscht man es direkt aus.
Wenn im Store eine Reparatur durchgeführt werden kann fällt schon mal die ganze Logistik weg für das hin und her schicken der Geräte.
 
Ich hoffe, dass die Apple-GEräte wieder reparaturfreundlicher werden, wenn sie häufiger in den Stores repariert werden sollen. Also eine Abkehr vom Klebstoff und eine Hinwendung zu Schrauben. Wenn meine Vermutung stimmt, freue ich mich.
 
miepel schrieb:
Ich hoffe, dass die Apple-GEräte wieder reparaturfreundlicher werden, wenn sie häufiger in den Stores repariert werden sollen. Also eine Abkehr vom Klebstoff und eine Hinwendung zu Schrauben. Wenn meine Vermutung stimmt, freue ich mich.

Das wäre in der Tat schön auch für Bastler etc. Mal gucken. Aber dass sie was überarbeiten ist ja schön.
Ich hatte mit der Garantie also der regulären mit 1 Jahr oder Care 2bzw. 3 Jahre Garantie nie Probleme. Und wenn man die Pläne günstig bekommt ist es auch kein Beinbruch.
 
Dauerhaft höhere Qualität und keine geplante Obsolesenz bei diesen teuren Produkten wäre auch eine Möglichkeit Support-Kosten zu sparen... mit auseinanderfallenden [sic!] iPhones oder nach 2 Jahren kaputten Macs braucht man wohl leider ein großes Support-Netz. (Und diese Kritik steht mir nach einigen Apple-Produkten mit einigen wirklich unschönen Mankos zu). Leider geht das wohl gegen (ja ganz bestimmt nötige!) Einsparungen.

Das einzig positive ist der ökologische Aspekt - weniger Wegwerfen ist natürlich wünschenswert.

Ich habe das gefühl, dass "Abo-Modell" mein neues Unwort nach "DLC" und "Accountbindung" wird...
 
Elcrian schrieb:
Dauerhaft höhere Qualität und keine geplante Obsolesenz bei diesen teuren Produkten wäre auch eine Möglichkeit Support-Kosten zu sparen... mit auseinanderfallenden [sic!] iPhones oder nach 2 Jahren kaputten Macs braucht man wohl leider ein großes Support-Netz.

Das glaubste doch selbst nicht, dass dies eintreten wird. ;)

Das wäre ja Wirtschaft wie im Mittelalter -> Schwert kaufen, Benutzer geht kaputt -> Schwert immernoch ganz! :D
 
fuzelkoenig schrieb:
Ein Bsp: iPhone 4 nach über 1,5 Jahren defekt. Ließ sich nicht mehr einschalten. Ab zu Apple, Problem geschildert.
Nagelneues iPhone 4 bekommen, da wohl keine reparierten im Lager waren.

Kleiner Tipp: gesetzl. Gewährleistung.

so was ist doch prima; dann kann man sich ja appleCare sparen? :D

Nun, die letzten paar Intel-Jahre hat appel die Klein-reseller eher benachteiligt. Nun sollen diese wieder als Dämpfer her halten?
Zuerst zieht apple die Kunden ab ( direkt-Verkauf bei ebay, ohne Portokosten )

Problem bei der Aktion: die klein-Reseller werden kaum die Zeit haben für sinnlose Schulungen, nur damit der QM-Stempel seine Gültigkeit
erhält, nach Iso?
Vermutlich muss der kleine Laden in Vorkasse gehen und erhält irgendwann die Gelder von apple?

Hatte bisherig mehrere appleCares und nur einmal benötigt: iphone gegen refurb-Gerät getauscht.
ps. werde aber sicher einen Problem-apfel nicht zu einem kleinen reseller tragen. Habe einen Laden, im Ruhrpott, der repariert vorwiegend
nur apfel-Geräte. Kostet halt rd. 24 euro f. hin + zurück - aber bei den Benzinkosten heute? sekundär
 
Das Problem ist das es laut Gesetzt garkeine Garantie gibt. Das sollte dringends nachgebessert werden.
 
Wenn ich in Deutschland ein iPhone kaufe, dann muss mir der Vertragspartner zwei Jahre Gewährleistung erbringen. Wenn ich es direkt über Apple kaufe, muss Apple dies erbringen, unabhängig von ihrer freiwilligen(!) Garantie.

Ich hatte auch schon mit Samsung das Problem, dass sie mir ein kaputtes Wave nur gegen eine Gebühr reparieren wollten, obwohl es erst 6 Monate alt gewesen war.

Am Ende mussten sie es für mich kostenlos reparieren.

Wer sich alles gefallen lässt, der darf sich auch nicht beschweren. ;)

Sollte Apple das mit mir versuchen, werde ich auch einen entsprechenden Weg gehen.

Mir ist es gelinde gesagt Scheiß egal was Apple will, ich bin hier in Deutschland und nicht in den USA.
 
Also ich hatte noch nie Probleme mit meinen Apple Produkten! Nur mein 4 Jahre alter iPod touch gibt solangsam den Geist auf, aber das ist mehr oder weniger meine Schuld. Ich bin halt nicht ordentlich nach dem 3ten Jahr mit ihm umgangen :D
Da ich in einem Computer-Reparaturservice gearbeitet habe, weiss ich auch wie viele mit ihren Notebooks so umgehen. Da ist es oft nicht verwunderlich warum diese Gerät defekt sind. Und das lustige ist meist, das der Hersteller ohne zu mucken Sachen wie Festplatten und Co tauscht. Wenn man mal einen G-Sensor einbauen würde, welcher Daten sammelt um die maximale Beschleunigung aufzuzeichnen, dann würde die hälfte der betroffenen Gerät sicherlich nicht repariert werden. Ich denke mal das bei Apple Geräten nicht anders.
 
Bevor ihr hier weiter Halbwissen verbreitet, solltet ihr erst einmal die Begriffe Beweislastumkehr, Garantie und Gewährleistung auseinander halten! Garantie und Gewährleistung sind zwei völlig unterschiedliche Begriffe.
Und die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von zwei Jahren ist nach 6 Monaten des Kaufs nichts mehr wert!
 
Zurück
Oben