Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Archer2: Britischer Supercomputer setzt auf 12.000 Epyc-2-CPUs
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Archer2: Britischer Supercomputer setzt auf 12.000 Epyc-2-CPUs
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
Nein, das Wichtigste an Schottland sind die Menschen und deren Art. Die haben mit den Engländern gar nichts gemein. Ich war schon einige Mal auf der Insel und auch in Schottland. Das ist ein anderer Schlag als diese arroganten, ewig Gestrigen (im Sinne von "wir sind immer noch eine Weltmacht") im unteren Teil der Insel (Gibts natürlich auch Ausnahmen).catch 22 schrieb:Du hast das wichtigste Argument pro Schottland vergessen
Über die volkstümliche Musik lässt sich streiten und ich will hier keine Wertung abgeben. Reine Geschmackssache und keinerlei Argumentationsgrundlage für so ein Thema. Zumindest kann man darüber keine Volk definieren. Wäre mit bayerischer Blasmusik das Selbe.
Ergänzung ()
ne, wieso?stevefrogs schrieb:Schöner Auftrag, auch wenn es bei den Supercomputern sicher mehr um Prestige als um das ganz dicke Geld geht.
Klar gibts da ordentliche Rabatte, aber dennoch wird AMD hier gut kassieren.
Man überlege mal, was eine Intelalternative mit der Kernzahl und Leistung kosten würde.... Da hat man dann als AMD-Vertrieb gegenüber Cray ein recht gutes Blatt bei den Verhandlungen
Cronos83
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2017
- Beiträge
- 5.474
catch 22 schrieb:Du hast das wichtigste Argument pro Schottland vergessen... ok.. es sind 2 Argumente
PIPES & DRUMS!
Und das bernsteinfarbene Zeug in den Eichenfässern.....
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
Das gibts auch anderswo und auch sehr gut. Also, wenn man auf den Geschmack von modrigen, feuchten Dachböden im Glas stehtCronos83 schrieb:Und das bernsteinfarbene Zeug in den Eichenfässern.....
nille02
Commander
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 2.348
Ghostshield schrieb:AMD hat 30%
Rockstar85 schrieb:Laut THG sind es 17,1%... Halte ich für realistischer.
Roche schrieb:Diese 17,1% stammen aber aus Q2 2019
Ich werfe 19.37% in den Raum. Das ist der AMD Marktanteil bei Steamusern. Zum letzten Monat ist der Anteil um 0.42% gestiegen und entsprechend bei Intel gefallen. Unter Linux sieht es für AMD etwas besser aus, 24.95% .
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
und absolut nicht repräsentativ.nille02 schrieb:Das ist der AMD Marktanteil bei Steamusern.
Der Markt besteht zu einem rießigen Teil an OEM-Rechnern, die nicht für Spiele eingesetzt werden.
Zudem sind die Steamumfragen sowieso eine sehr halbgare Erfassungsmethode.
Rockstar85 schrieb:Du kennst die Zahlen von Intel ja sicher..
Es ist das gleiche wie 2002.. Man bietet ein gutes Line Up und am Ende muss man es am Preis handhaben. Wir haben dank AMD ne Halbierung der Preise pro Kern, aber ich wette mit dir, dass dennoch 2020 80% Intel kaufen. Ich bin angesichts der Nichtigkeit von AMD immer wieder erstaunt, wie geradezu zwergisch Stur man sich aufm Markt behauptet. Es freut mich, und ich wünsche AMD wird weitermachen.
Consuetudo quasi altera natura. Die Gewohnheit ist des Menschen zweite Natur.
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
Du weißt schon, dass AMD keine Dividenden auszahlt? Die AMD-Aktie ist keine Rendite-Aktie sondern kann nur spekulativ genutzt werden. Sprich: du ziehst aus dieser keinen Cent, solange du deine Anteile nicht verkaufst. (und dann müssen auch Kursgewinne dabei sein).Aspethic schrieb:Und gib mir schön meine Dividenten und lass dich irgendwann schön verscherbeln.
Für Leute die auf Dividende stehen und die Aktie weiter halten wollen, wäre eine klassische Aktie wie Telekom oder DAX-Unternehmen im Allgemeinen sinnvoller. Aber AMD-Aktie kann man hier nicht nutzen.
nille02
Commander
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 2.348
rg88 schrieb:und absolut nicht repräsentativ.
Was derartigen habe ich auch nie geschrieben. Ich habe nur eine weitere Zahl in den Raum geworfen. Das es sich dabei auf Steamspieler begrenzt habe ich dazu geschrieben und das Spieler sind der gesamte PC-Markt ist sollte auch bekannt sein.
Warum sollte sie halbgar sein? Weil nicht jeden Monat jeder gefragt wird?rg88 schrieb:Zudem sind die Steamumfragen sowieso eine sehr halbgare Erfassungsmethode.
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
zum Beispiel. (Aber das ist nur einer der Gründe.) Zumal die Auswahl der Befragten nicht offengelegt wird. Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast oder deren Grundlagen zu den Auswahlkriterien der Erhebung nicht offengelegt sind. Das gehört zu den ersten Sachen, die man bei wissenschaftlichem Arbeiten lernt. Solche Studien sind ohne die Hintergründe grundsätzlich unseriös und nicht wissenschaftlich. Du weißt nie, wer hier was damit bewegen, steuern oder aussagen will. Also leider keine valide Datenquelle, egal für was. Nichtmal für eine Verteilung der Steamuser brauchbar, weil nicht verifizierbarnille02 schrieb:Warum sollte sie halbgar sein? Weil nicht jeden Monat jeder gefragt wird?
Roche
Banned
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 3.873
nille02 schrieb:Warum sollte sie halbgar sein? Weil nicht jeden Monat jeder gefragt wird?
Genau das!
Und nicht nur nicht jeden Monat, sondern teilweise mehrere Monate oder gar Jahre nicht.
Ich habe die Steam Hardwareumfrage seit bestimmt gut einem Jahr auf keinem meiner beiden Rechner zu Gesicht bekommen.
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
Nenene, da warte ich lieber auf eine Modell mit ein paar Kernen weniger, aber ordentlichem Takt. Ich brauch für eine Workstation keine 2,2GHz auf 64 Kernen, sondern einen Threadripper mit maximal vielen Kernen, die dabei gleichzeitig mindestens 3GHz schaffen. Besser 4GHz All-Core. Da reichen dann auch weniger, halt soviele wie möglich. 56, 48, 40, egal. Hauptsache das Ganze bei hohem Takt.Laskaris schrieb:Mich würden schon ein oder zwei solche CPUs total glücklich machen. Damit könnte ich mir eine dermaßen geile Workstation für meine Klimasimulationen bauen ...
-> 40x4 GHz wären immer noch deutlich mehr Leistung als 64x2,2GHz.
Zudem weniger Overhead für das Handling der Threads.
Für einen Server, der viele Sachen gleichzeitig machen soll, sind 64 Kerne nice. Aber für eine Workstation ist das Quatsch. Da zählt der höchste Takt auf der höchstmöglichen Kernzahl. Genau wo sich die beiden Punkte treffen ist das Optimum der Leistung.
rg88 schrieb:Für einen Server, der viele Sachen gleichzeitig machen soll, sind 64 Kerne nice. Aber für eine Workstation ist das Quatsch. Da zählt der höchste Takt auf der höchstmöglichen Kernzahl. Genau wo sich die beiden Punkte treffen ist das Optimum der Leistung.
Kann man so pauschal nicht sagen, denn es kommt immer auf den jeweiligen Anwendungsfall an. Die Simulationsprogramme, die ich nutze, sind auf massive Parallelisierung ausgelegt. Die Performance skaliert deshalb sehr gut mit der Anzahl der Kerne. Ein höherer Takt fällt dagegen vergleichsweise wenig ins Gewicht.
Zudem kommt es, wenn der Rechner für eine Simulation mehrere Wochen lang laufen muss, auch auf die Rechenleistung pro Watt an - denn langfristig macht sich das durchaus auf der Stromrechnung bemerkbar. Und in diesem Punkt schneiden die niedriger taktenden CPUs in der Regel besser ab.
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 178
Ich glaube, bei Javascript kommt da Infinity raus 😉Ozmog schrieb:Fehlermeldung: Division durch 0 nicht möglich...
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
Doch, so pauschal kann man es sagen. Die Anzahl der Kerne ist eben nur ein Faktor. Die Taktrate der zweite.Laskaris schrieb:Die Performance skaliert deshalb sehr gut mit der Anzahl der Kerne. Ein höherer Takt fällt dagegen vergleichsweise wenig ins Gewicht.
Du wirst mit einem Threadripper bei 4GHz und 40 Kernen IMMER eine höhere Leistung haben als bei 64Kernen und 2,2 GHz.
Ergänzung ()
Ganz ein anderes Thema. Aber für sowas nutzt man die Leistung in einem Rechencluster/-zentrum und keine Workstation, die dann währenddessen nicht mehr anderweitig nutzbar ist.Laskaris schrieb:Zudem kommt es, wenn der Rechner für eine Simulation mehrere Wochen lang laufen muss, auch auf die Rechenleistung pro Watt an
S
smalM
Gast
Echt jetzt, Du willst zurück zum 1MHz 6502?Wattwanderer schrieb:Ich will die Zeiten zurück wo der Unterschied zwischen eigenem Rechner und Supercomputer so groß war wie zwischen einem angefeilten Knochensplitter und einem Raumschiff.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 6.107
C