Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsArctic Freezer 50: 250-Watt-TR4-Kühler wird zu AM4 und LGA1200 kompatibel
Der von Arctic im Oktober 2019 speziell für AMDs HEDT-Plattform rund um die Prozessoren der Threadripper-Familie aufgelegte Doppelturm-Luftkühler Arctic Freezer 50 TR feiert nun auf den Mainstream-Plattformen von AMD und Intel seine Premiere. Mit zwei Heatpipes weniger sinkt der Preis leicht auf einen UVP von 60 Euro.
Einen solchen Test findest du bei Hardwareluxx.de.
Der Arctic Kühler kann da weder in Sachen Kühlleistung, noch bei der Lautstärke mithalten.
Die proprietäre Lüftermontage, die kein einfaches Austauschen der Lüfter ermöglicht, ist ein absolutes NoGo in meinen Augen. Solchen Krempel würde ich mir niemals in den Rechner bauen.
Ups. Welcher Praktikant hat denn das Bild verbrochen?
In der Preisklasse gehört HDT verboten! An sich mag ich den Kühler ja vom Aussehen her, aber...
Neodar schrieb:
Einen solchen Test findest du bei Hardwareluxx.de.
Der Arctic Kühler kann da weder in Sachen Kühlleistung, noch bei der Lautstärke mithalten.
Die proprietäre Lüftermontage, die kein einfaches Austauschen der Lüfter ermöglicht, ist ein absolutes NoGo in meinen Augen. Solchen Krempel würde ich mir niemals in den Rechner bauen.
Zudem: Welches Board, auf das man solch einen Kühler schnallt, hat denn heute keinen Anschluss, um RGB zu ermöglichen?
Die Version mit Controller hätte Arctic sich sparen können.
Ist mir persönlich zu viel Plastik dran, sieht irgendwie komisch aus. Aber findet bestimmt den einen oder anderen Abnehmer. Dafür finde ich die Arctic GPU Kühler gut. MFG Piet
Einen solchen Test findest du bei Hardwareluxx.de.
Der Arctic Kühler kann da weder in Sachen Kühlleistung, noch bei der Lautstärke mithalten.
Die proprietäre Lüftermontage, die kein einfaches Austauschen der Lüfter ermöglicht, ist ein absolutes NoGo in meinen Augen. Solchen Krempel würde ich mir niemals in den Rechner bauen.
Mit dem D15 wird er nicht konkurrieren können, aber der Vorgänger des Gelid Phantom war mit dem D14 gleichauf unter Verwendung von Referenzlüftern. Einen passenden Test für das aktuelle Modell habe ich leider nicht gefunden.
Einen solchen Test findest du bei Hardwareluxx.de.
Der Arctic Kühler kann da weder in Sachen Kühlleistung, noch bei der Lautstärke mithalten.
Die proprietäre Lüftermontage, die kein einfaches Austauschen der Lüfter ermöglicht, ist ein absolutes NoGo in meinen Augen. Solchen Krempel würde ich mir niemals in den Rechner bauen.
Na ja, so schlecht schneidet der Kühler auch nicht ab. https://www.hardwareluxx.de/index.p...t-kuehlmonster-fuer-threadripper.html?start=7
Und was habt ihr gegen DT?
Mein alter EKL Brocken 3 hatte DT und der kühlt jetzt bei meinem Kumpel schon über ein Jahr seinen R5 3600.
Jetzt habe ich einen Thermalright mit glatter vernickelter Oberfläche und kühlt auch nicht besser, oder schlechter als der Brocken 3 mit DT.