Argumente für eine SSD am CAD Arbeitsrechner

blacktnt

Ensign
Registriert
Juli 2013
Beiträge
144
Hallo Leute,
ich versuche mich hier gerade an einer sinnvollen Argumentation FÜR eine Anschaffung einer SSD an unserem CAD Arbeitsplatz.
Das Argument "PC startet schneller" ist obsolet. Wir arbeiten für eine Stadt... :D Die großen Bilddateien für zb. Fotoshop und co liegen im Netzwerk, daher zählt wohl auch nicht das Argument, dass Ps die Datei schneller öffnet. Darauf hat die SSD ja keinen Einfluss.

Dennoch bin ich überzeugt, dass eine SSD den eigentlichen Arbeitsprozess beschleunigt. Korrigiert mich bitte, aber ist es nicht so:

- Photoshop wird auf Rechner gestartet, mit einer SSD schneller (Argument obsolet),
- Photoshop öffnet Datei aus dem Netzwerk, diese Datei wird aber erst mal zwischengespeichert auf dem Rechner,
- Arbeitsprozess WÄHREND die Datei auf ist wird mit einer SSD immens beschleunigt

Ist das so? Kann man so argumentieren?
 
Sagen wirs anders es gibt kein Argument für eine HDD...
Und du kopierst die zu bearbeitende Datei auf deinen Desktop/SSD und wenn du fertig bist wieder auf das Netzwerk...
 
Ja, wobei wir hier mit CAD und mehreren Daten arbeiten. Da kopiert keiner was erst auf seinen PC. Also die Netzwerkarbeit in dem Sinne wird so laufen
 
Also ich kann dir leider nicht groß helfen, sondern nur aus eigenen Erfahrung sagen, dass es einen himmelweiten Unterschied macht ob man eine SSD im Rechner hat oder nicht.

Ich arbeite selbst bei einer Behörde. Bis vor einem Monat war ich in einer anderen Behörde mit Rechner welche eine Samsung 840 drin hatten. Da lag zwar auch das meiste im Netzwerk, aber man merkt es einfach es ist alles so viel angenehmer. Auch wenn die Argumentation nicht zählt. Ich merke heute in der neuen Behörde jeden Tag wieder wie mir die SSD das Arbeitsleben erleichtert hat. Heute muss ich gefühlt ewig warten bis der Rechner hochgefahren ist, dann nochmal ewig bis Outlook läuft und die Programme starten die ich brauche. Mit der SSD im Rechner ging das brutal schnell. Den Rechner den ich jetzt habe ich ist von der HW ziemlich gleich wie der mit der SSD somit kann man einen guten Vergleich ziehen.

Ich kann nur dazu raten die SSD einbauen zu lassen, auch wenn die meisten Daten im Netzwerk liegen. Man ist einfach entspannter weil alles sofort funktioniert. Es kommt ja nicht so sehr auf die Lese/Schreibgeschwindigkeit an, sondern vorallem auf die Zugriffszeit. Im lokalen Server waren auch SSD´s drinnen und man hat es gemerkt, dass alles merklich schneller ging. Trotz Limitierung der LAN Leitung, es ist einfach die super Zugriffszeit.
 
Also wir haben hier knapp 60 CAD Workstations + 40 Officeplätze hier und ich habe mehr oder weniger alle mit SSDs ausgestattet. Unsere Server arbeiten zwar "nur" mit 15K und 10K SAS Platten (und das merkt man leider auch)^^ aber die SSDs machen sich trotzdem bemerkbar.
Angefangen beim viel schnelleren neu Aufsetzen und Installation von Autocad, Siemens NX usw. Darüber hinaus haben alle Programme gewisse Caches oder Temp Dateien auf der Lokalen Platte. Meine Kollegen die SSDs in Ihren PCs haben, möchten diese nicht mehr missen und lustiger weiße ist das die einzige Frage bei einem Computerwechsel. Ob der denn eine SSD drinnen hat, sonst können se nicht arbeiten damit^^.

Betreffend dem Preis kann ich nur sagen: Im Moment legt man knapp 50€ drauf wenn man eine 256GB SSD statt einer 500GB Festplatte haben möchte und diese Differenz ist spätestens beim Aufsetzen, Updaten und Installieren wieder eingespart.

Schönen Tag noch und viel Glück
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es in deinem Fall eigentlich nicht.

Ich arbeite mit großen GIS-Auskünften und Leitungsplänen aus diversen Mandanten (2xStrom, FW, Gas, Wasser, Kanal) und wir haben einen extra Rechner für CAD mit SSD und i7 Prozessor und potente Grafik (für CAD).

Das Teil ist kaum schneller als der 0815 Laptop, höchstens beim verschieben, wenn man etwas weiter raus gezoomt hat merkt man weniger ruckeln.

Grund: Das meiste läuft eben über das Firmennetzwerk und in der Zeit, in der es Lokal liegt hat man eben nur den minimalen Vorteil.

Für unsere IT ist da eben der Mehrpreis einer SSD gegenüber einer HDD nicht gerechtfertigt, wird bei dir nicht anders sein.
Aber ganz ehrlich, du wirst es auch nicht sonderlich merken.
Ergänzung ()

flo36 schrieb:
Angefangen beim viel schnelleren neu Aufsetzen und Installation von Autocad, Siemens NX usw. darüber hinaus haben alle Programme gewisse Caches oder Temp Dateien auf der Festplatte.

Das ist natürlich n Argument je nach Firma. Bei uns wird einfach ein neues Gerät hingestellt und beim trockenen klonen der HDD von einem Muster vorab spielt die Dauer auch keine Rolle.


€:
Durch das optimieren der CAD Einstellungen lässt sich die Sache übrigens auch immens beschleunigen.
Nur als Beispiel kann man den Zoombaren Bereich bevor man den reg _Befehl braucht verkleinern usw.

Hatten dafür mal n halben Tag einen Spezialisten im Haus, das bringt deutlich mehr als eine SSD ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Für unsere IT ist da eben der Mehrpreis einer SSD gegenüber einer HDD nicht gerechtfertigt

Wo liegt denn der Mehrpreis konkret? Clients brauchen in Firmen in der Regel keine großen Platten da die Daten im Netz liegen. Das heißt es reichen 128 oder 256GB SSD locker aus.
Platten gibts meist erst ab 500GB und die kosten dann genauso viel.

Die Frage ist nicht welche Gründe es für eine SSD gibt sondern welche es noch dagegen gibt.... mir fällt keiner ein.
 
Hanfyy schrieb:
Das ist natürlich n Argument je nach Firma. Bei uns wird einfach ein neues Gerät hingestellt und beim trockenen klonen der HDD von einem Muster vorab spielt die Dauer auch keine Rolle.


€:
Durch das optimieren der CAD Einstellungen lässt sich die Sache übrigens auch immens beschleunigen.
Nur als Beispiel kann man den Zoombaren Bereich bevor man den reg _Befehl braucht verkleinern usw.

Hatten dafür mal n halben Tag einen Spezialisten im Haus, das bringt deutlich mehr als eine SSD ^^


Danke dir (und allen anderen natürlich auch). Ich glaube diese Aussage kann ich am besten auf die Arbeitsumgebung hier beziehen.
 
die Quelldateien mögen auf einem Netzlaufwerk liegen, aber ihr arbeitet ja garantiert mit diversen XRef Dateien die überall dran hängen. und die speichert Autocad beim arbeiten ja in temporäre lokale Dateien ab. dann kann eine SSD natürlich sehr helfen, so dass z.b. das ein und ausblenden einer XRE dann nicht 10min sondern nur noch 1min dauert. auch wenn der Arbeitsspeicher ausgeht und die Auslagerungsdatei genutzt wird macht es einen Unterschied zwischen hdd=unbrauchbar und ssd=geht leidlich.
 
Bei CAD und Bildbearbeitung spielt der RAM noch eine grosse Rolle. Wenn davon nicht genug vorhanden ist, bringt es wenig den Massenspeicher zu optimieren.

z.b. das ein und ausblenden einer XRE dann nicht 10min sondern nur noch 1min dauert. auch wenn der Arbeitsspeicher ausgeht und die Auslagerungsdatei genutzt wird macht es einen Unterschied zwischen hdd=unbrauchbar und ssd=geht leidlich.
Dann heisst es mehr RAM verbauen!
 
Jepp, da spreche ich aus Erfahrung... CAD und Netzwerkumgebung, da ist eine SSD das aller aller aller aller letzte, was hilft. Du wirst vorher an allen anderen möglichen Ecken und Kanten limitiert (Netzwerkperformance, CPU, GPU, RAM, CAD-Software selber, Konfig-Dateien, Addins, Benutzerprofile, gelandene Werkzeugkisten... selbst die gewählte Ansicht)

Für eine Behörde gibt es keinen echten Grund in so einem Arbeitsumfeld eine SSD zu verbauen. Mein Laptop (ne HP-Workstation mit Quadro-Graka) hat ne SSD verbaut, ich merke da nicht wirklich DEN Unterschied bei CAD/CAE-Arbeiten übers Netzwerk...

Windows ist schnell da, Acad ist schnell da... und dann dauerts....und dauert...und dauert...und dauert....
 
Wir haben das gleiche Problem mit der IT hier in einer Bundesbehörde. Und es ist tatsächlich Fakt, dass das Gigabit LAN und die Domain die SSD stark ausbremsen. Outlook und Adobe Professional startet zwar ganz erheblich schneller, aber ansonsten merkt man davon nichts, da ich mir als Multi eine SSD zur Erprobung bestellt habe,.

Da eine 250 GB SSD jedoch inzwischen 60 Euro kostet, müsste man bei einer Neubeschaffung wirklich ein ernstes Wort mit der IT sprechen. Nachrüsten (im großen Stil) halte ich allerdings wirklich nicht für sinnvoll.
 
Bei uns im Unternehmen haben wir festgestellt , dass eine SSD die ganze CAD Geschichte eigentlich nicht beschleunigt, da das Bottleneck das Netzwerk ist und dort auch die Daten liegen.

Wenn der Aufpreis gering ist bin ich trotzdem immer pro SSD, denn es kommt durchaus vor das die Geräte später für andere Sachen eingesetzt werden und man dort von der SSD dann deutlich profitiert beim lokalen arbeiten.

Eine SSD zu bestellen weil der IT Techniker dann 10 min eher mit installieren fertig ist würde ich nicht als Argument gelten lassen. In der Zeit kann der nämlich andere Arbeiten erledigen und muss nicht dem Balken zu schauen.

Die Frage ist auch: was bringt mir eine 500GB /1TB HDD wenn die eigentlich zum arbeiten wichtigen Daten sowieso auf dem Server liegen, da der auch backuptechnisch gesichert wird im Gegensatz zur lokalen Festplatte des Clients.

Ich würde eine 120GB SSD / 250er SSD einer 500GB / 1TB HDD vorziehen, wenn der Anbieter keine idiotischen Aufpreise verlangt.

Aber das ganze hängt auch ein bisschen von eurer IT ab - Wenn sie erst mal beschlossen haben das es sich jetzt noch nicht lohnt dann ist das so.

Fazit: solang das CAD Geraffel nicht lokal aufm PC ist gibt es keine wirklichen Argumente pro SSD aber auch nicht wirklich pro HDD außer eventuell eine Einsparung von 50-100€ pro Gerät wenn man keine SSD nimmt.
Ergänzung ()

cvzone schrieb:
Da eine 250 GB SSD jedoch inzwischen 60 Euro kostet, müsste man bei einer Neubeschaffung wirklich ein ernstes Wort mit der IT sprechen.

Die kosten im normalen Handel vll 60€. Dell, HP etc rufen da durchaus auch noch andere Preise für ihre Business Geräte ab, wenn man eine SSD rein haben möchte. Das hängt also nicht dringend an der IT. Manchmal sollte man einfach mal Kosten und Nutzen betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
OFFTOPIC

Masamune2 schrieb:
Wo liegt denn der Mehrpreis konkret? Clients brauchen in Firmen in der Regel keine großen Platten da die Daten im Netz liegen. Das heißt es reichen 128 oder 256GB SSD locker aus.
Platten gibts meist erst ab 500GB und die kosten dann genauso viel.

Die Frage ist nicht welche Gründe es für eine SSD gibt sondern welche es noch dagegen gibt.... mir fällt keiner ein.


Du musst in anderen Dimensionen denken.

Privatanwender: Kauf sich die SSD, macht se rein und fertig.

Kleinunternehmen: Bissl komplizierter (User sagt "will ich", ITler sagt "Ja macht schon sinn", Chef sagt "Wenn ich für 200€ Einsatz ständig 0,5% Mitarbeiterzeit spare mache ich mehr Gewinn, also mach es") aber im Endeffekt der gleiche Spaß

Mittelständiges Unternehmen: Hier gibt's schon mehr Genehmigungsprozesse etc.

Große Unternehmen und Behörden: User "Ich hätte gerne meine Gründe sind ..." und dann geht's los...

Konkret bei uns:
Wir haben Leasinggeräte:
Normaler Laptop (Bürohengste, die auch mal Homeoffice machen bzw. an verschiedenen Standorten sein könnten)
Performence Laptop (Für CAD Anwender, die auch unterwegs die Power brauchen zB in Offshore Anlagen
Normaler PC
Performance PC

Wir als Projektierer die viel mit CAD arbeiten bekommen grotesker weiße nur den normalen PC, für mehr müssen mein Teamleiter und die beiden höheren Chefs n go geben. Okay, mein Teamleiter hat mit mir 20 Hansel, den kann ich überzeugen. da drüber geht's dann bei >200 bzw. >2000 Personen weiter. Und jetzt begründe mal warum ausgerechnet ich mehr Leistung brauche, bei den anderen klappts doch auch.

Wir wollten zB mehr RAM, da der immer voll ist in CAD. Das geht aber aufgrund der Leasingstruktur nicht und ein 5. Standardgerät mit aufzunehmen wäre sau teuer (da ist man schnell mal im 5-Stelligen Bereich nur für das Organisatorische und dann ist noch nicht einmal ein neuer PC da)
Und auf die Frage der Notwenigkeit haben wir eine praktische Vorführung gemacht, man kann problemlos einen Kaffee holen gehen, bis eine große PDF als exRef geladen hat.


Ich hoffe das verdeutlicht dir das etwas in aller Kürze...
 
Erinnert mich etwas an die alte Visa Werbung (oder wars Master Card?)

CAD PC: 2000 EUR
CAD Software: 20.000 EUR
SSD Aufpreis zur normalen HDD: 50 EUR

Es gibt Hardware über die kann man diskutieren, für alles andere gibt es SSDs (oder Visa oder Master Card)
 
Zurück
Oben