Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ARLT weigert sich Grafikkarte zu ersetzen trotz Garantie
Die 980TI ist ungefähr so schnell wie eine 1070, mit OC sogar schneller.
In der Abwicklung der Gewährleistung unterscheidet sich ein guter von einem schlechten Händler.
Amazon erstattet auch nach 23 Monaten noch den vollen Kaufpreis.
Stellt das doch nicht immer so da als wäre das utopisch.
Das ist dann aber eine händerlindividuelle Regelung, die sich nicht jeder kleinere Händler leisten kann und somit hält er sich an den Produzenten oder der Rechtslage.
So bitter das bei Techniksachen ist aber ich würde die 150 Euro nehmen wenn ich a: keine Garantiebedingungen von hier Pallit habe oder b: die versprochene Garantie von Arlt nicht nachweisen kann.
@ Student sein: Klar kann er nebenbei arbeiten gehen aber eher erwarte ich, dass sie sich auch mal mit lebensnahen Themen selbständig beschäftigen.
Die 980TI ist ungefähr so schnell wie eine 1070, mit OC sogar schneller.
In der Abwicklung der Gewährleistung unterscheidet sich ein guter von einem schlechten Händler.
Amazon erstattet auch nach 23 Monaten noch den vollen Kaufpreis.
Stellt das doch nicht immer so da als wäre das utopisch.
Irgendwie hast du es nicht kapiert. Es ist nicht utopisch so etwas zu bekommen, es ist nur utopisch zu glauben, man hätte irgend einen Anspruch darauf.
Ich habe auch eher schlechte Erfahrungen mit ARLT gemacht. Hardware kaufe ich dort nur in absoluten Notfällen ein, da der Service dort sehr unbefriedigend ist.
Bei der Zusammenstellung von Komplettsystemen wird nicht ein mal auf die Kompatibilität der Komponenten untereinander geachtet. Keine Ahnung wie deren Qualitätsmanagement ist, oder ob die überhaupt eins haben.
@topic
Nimm die 150 Euro und meide diesen Laden und Hersteller besser in Zukunft. Die Leute wissen schon warum sie bei anderen Herstellern etwas mehr zahlen.
Aber auch nur, wenn man von Amazon direkt kauft. Bei Marketplace sieht es dann leider schon wieder schlechter aus. Eine leidige Erfahrung, die ich gerade machen muss.
Bei der Zusammenstellung von Komplettsystemen wird nicht ein mal auf die Kompatibilität der Komponenten untereinander geachtet. Keine Ahnung wie deren Qualitätsmanagement ist, oder ob die überhaupt eins haben.
Wie jetzt, die haben Deinen Rechner zusammengeschustert, obwohl Einzelteile inkompatibel waren? Sie haben also den Rechner dort gebaut und Dir funktionsunfähig zugeschickt?
Oder hast Du eine Liste an Einzelkomponenten bestellt?
Denn dann kann man auch eine gewisse Eigenverantwortung erwarten. Für eine kompetente Beratung gibt es die kleinen örtlichen PC-Läden. Dort hätte man Dich sicher auf Fehler bei der Zusammenstellung hingewiesen. Doch sind dort die Komponenten auch teurer.
Beides zusammen gibt es nicht, maximal günstigster Preis und maximal optimierte Beratung. Und ich finde es auch verdammt gut so, dass es sowas nicht gibt. Sonst hätten die örtlichen PC-Läden keine Existenzberechtigung mehr, und das wäre sehr schade.
Nimm die 150 Euro und meide diesen Laden und Hersteller besser in Zukunft.
Weil dem Kunden offensichtlich nicht mitgeteilt wurde, dass die Garantie bereits läuft, wenn die Karte im Regal liegt.
Das das ggf. rechtlich sauber is, hat bedeutet ja nicht, dass es auch kundenfreundlich ist.
Und da kann man halt mit den Füßen abstimmen.
Grad weil die Gewähr nach 6 Monaten als Kunde eher n Glücksspiel ist, achtet der ein oder andere darauf zumindest Garantie in Anspruch nehmen zu können.
Da darf ich kurz widersprechen. Wenn man sich auf garantiebedingungen beruft sollte man sie eventuell auch mal durchlesen, und da steht es ja drin. Aber ich weiß, lesen ist aus der Mode gekommen.
Und zum Thema Kundenfreundlichkeit was zum Nachdenken. Der Klügere gibt nach. Und er war so lange klüger, bis er merkte, dass er der Dumme dabei ist.
@Hägar Horrible
Natürlich sollte man sich die Garantiebedingungen (grad weil freiwillige Leistung) durchlesen.
Trotzdem macht das - denke auch Du - nich jeder bei jedem Teil.
@dominion1
Unter Garantie versteh ich was anderes, als den "Zeitwert" ersetzen.
Kulanz - ja ggf.
Es gab auch zu Mining-Hochzeiten hier Leute mit Problemen mit Garantie/Gewähr - wo die hardware quasi im Preis gestiegen is. Ich zweifel die "Abschreibungsrechnung" nicht an - in 98% wird das auch passen.
Aber als Kunde, der n Produkt einfach kauft in der Erwartung (und das unterstelle ich mal der Mehrheit der Kunden) dies Produkt mindestens über die Dauer der Gewähr bzw Garantie nutzen zu können is dann sowas nich das, was man erwartet.
Aber davon ab - ich hab hier 2-3 theads gesehn wo wohl ne AMD 580 für 229€ im Angebot war.
Unter dem Aspekt sind 150€ vll nicht falsch.
Du bekommst nicht den Neuwert einer vergleichbaren, aktuellen Karte, sondern den Zeitwert, mit dem du die genau gleiche Karte wieder bekommst. Und die Karte befand sich nunmal außerhalb der zweijährigen Garantiezeit. Also hätte der TE auch GAR NICHTS bekommen können, wäre das dann kulant oder gar kundenfreundlich gewesen? Stattdessen bekommt er den Zeitwert voN Arlt, und das anscheinend ohne irgend einen Anspruch darauf zu haben.
Und sollte ich in die Verlegenheit kommen eine Garantie in Anspruch zu nehmen, dann lese ich mir spätestens DANN durch, was überhaupt drin steht und schlage nicht in einem Forum wie diesem auf und heule mich aus.
Hägar - das er den Neuwert nich bekommt steht doch ausser Frage!
Der Zeitwert für eine vergleichbare Karte is aber eben nicht 150€.
Das die Garantie schon läuft wenn das Teil im Regal is hab ich doch auch angesprochen - mMn nich die Norm.
Aber darauf is der TE ja anscheinend nich hingewiesen worden.
Offensichtlich bist Du (und viele andere hier im Forum) entsprechend versierter - aber mit Garantie wird auch häufiger mal geworben. Und es gibt wohl offensichtlich "kundenfreundlichere Garantiebedingungen".
Der Zeitwertersatz ist jedoch nicht unüblich bei Garantiebestimmungen.
Aber als Kunde, der n Produkt einfach kauft in der Erwartung (und das unterstelle ich mal der Mehrheit der Kunden) dies Produkt mindestens über die Dauer der Gewähr bzw Garantie nutzen zu können is dann sowas nich das, was man erwartet.
Dann erwartet der Kunde jedoch etwas Falsches:
Gewährleistung ist keine Haltbarkeitsgarantie. Sie zielt immer auf den Zeitpunkt der Übergabe ab und stellt zu entsprechendem Zeitpunkt die Frage, ob der Mangel auch dort bereits vorlag.
Garantien erweitern die Rechte des Käufers, jedoch inwieweit sie erweitert werden, liegt im Ermessen des Garantiegebers. So sind Zeitwerterstattungen außerhalb der gesetzlichen Sachmängelhaftung durchaus legitim und üblich.
Vorliegend wurde die Graka fast 2 Jahre lang benutzt.
@Idon
Völlig richtig, und deshalb hat man vorliegend vermutlich auch die Garantiebedingungen erfüllt und eine Zeitwerterstattung genehmigt.
Meine auf 1550 MHz laufende GTX 980TI kratzt an einer Stock GTX 1080 ....
ARLT habe ich einmal genutzt, und bekam anstatt eines neuen Mainboards ein gebrauchtes. Es lief, ich habe es behalten, aber ARLT auf meine schwarze Liste gesetzt.
Aber sie haben doch mit der Hinhaltetaktik gewonnen. Schon am 19.09., als der TE nachgefragt hat, war die Gewährleistung abgelaufen. Nimm die 150,-€ und lerne daraus. Bei Zotac z.B. kann man sich registieren und hat dann 3 Jahre Garantie. Das ist Service.
B2B, also zwischen Arlt und dem Palit Distrbutor, sind Zeitwertgutschriften völlig üblich. Das musst du als privater Endkunde aber nicht akzeptieren. Klar versucht man dich erstmal so abzuspeisen, dann legt man nämlich nicht drauf.
Deine Herstellergarantie beginnt mit dem Kaufdatum. Wenn Arlt das anders sieht, dann fordere dein Eigentum zurück (deine defekte Grafikkarte). Spätestens dann bekommt Arlt Probleme, denn die Karte ist quasi schon weg. Beschwer dich dann bei boss@arlt.com und du wirst sehen was plötzlich alles möglich ist.
Ich kenne solche Fälle sowohl als Arlt Kunde als auch von der anderen Seite.
Der TE hat gar kein Herstellergarantieversprechen, weil Palit ein solches gegenüber Endkunden grundsätzlich nicht gibt!
Statt der defekten Karte sollte er lieber die 150 Euro nehmen, hat er definitiv mehr davon!
Der Boss von ARLT würde sich über eine solche Mail freuen, 150 Euro gespart!
Ich frage mich echt warum Leute wie Rotkäppchen und Hoobi die überhaupt keine Ahnung von der Materie haben und sich nicht mal die Mühe machen, den Thread zu lesen, überhaupt etwas posten