Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News ASRock-Boards für Threadripper: Fünf Lüfter für VRMs um den Sockel sTR5 für ein Halleluja
wern001 schrieb:Diese kleinen Lüfter sind doch ein Sterbefall aus der Verpackung raus. Die haben oft nur eine Lebensdauer von 1-2 Jahren bevor die zum schäppern anfangen und stehen bleiben.
Das ist völliger Unsinn. Jeder unserer 19" Server mit 1HE ist mit einer ganzen Batterie dieser Lüfter ausgestattet. Weisst Du wieviele davon in den letzten 5 Jahren kaputt gegangen sind? 0. Zero. Null. Niente...
Und ich vermute ganz stark, dass diese wesentlich höher drehen als die Exemplare hier auf dem Board, weil im Serverraum ist die Lautstärke komplett egal.
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 18.874
Ja die ganzen neuen Lüfter sind nicht mehr wie früher - und genau das denken viele aber. Ja damals sind die scheisse gewesen und schnell ausgefallen. Aber auch da ist in den letzten 20 Jahren bissel was passiert.
Und ich denke den Shitstorm wird sich ein Hersteller auch nicht erlauben wollen, zumal die Kisten eh alle 4-stellig kosten.
Und ich denke den Shitstorm wird sich ein Hersteller auch nicht erlauben wollen, zumal die Kisten eh alle 4-stellig kosten.
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.697
Die hätten erstmal vernünftige Kühlkörper mit hoher Oberfläche verbauen sollen bevor die mit aktiver Belüftung anfangen...DevPandi schrieb:Hast du dir die Kühlkörper angesehen. Die sind auf eine leichte Luftziruklation ausgelegt. Dicke Finnen, relativ hoher Abstand zwischen den Finnen. Die Lüfter, die du darauf schnallst, kannst du sehr langsam drehen lassen, da sie einfach nur die Zirkulation sicherstellen sollen, nicht mehr.
Ein guter Kühlkörper sieht so aus:
Nicht diese schwarzen quadratischen Airflow-Blocker wo ein paar seichte Schnitte rein gemacht wurden...
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.665
M@tze schrieb:Das ist völliger Unsinn. Jeder unserer 19" Server mit 1HE ist mit einer ganzen Batterie dieser Lüfter ausgestattet. Weisst Du wieviele davon in den letzten 5 Jahren kaputt gegangen sind? 0. Zero. Null. Niente...
Diese Server lüfter haben auch eine bauhöhe von glaub 3 oder 4 cm und nur nicht 10 oder 12 mm. Des weiteren sind diese Server lüfter für 5-12k oder mehr rpm ausgelegt
Lüfter welche in einem 1HE Server stecken sind tatsächlich komplett andere Bauformen und Lager, das kann man nicht vergleichen. Was man aber aus dem Bereich vergleichen könnte wären diverse 19" Switches und die haben oft Standardmaße bei den Lüftern.
Ich denke nicht, dass diese zum Problem werden und selbst wenn sind die kostengünstig zu tauschen.
Ich denke nicht, dass diese zum Problem werden und selbst wenn sind die kostengünstig zu tauschen.
Profi hier und Profi da, aber einen ollen sfp+ Steckplatz bekommen die bei diesen fetten Brettern immernoch nicht geschissen...ich verstehe das einfach nicht
Aber die Lüfter lassen sich ja prima in eine Wasserkühlung einbinden, zusammen mit den vier 4090 und den drei SSDs
Aber die Lüfter lassen sich ja prima in eine Wasserkühlung einbinden, zusammen mit den vier 4090 und den drei SSDs
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.665
holdes schrieb:Lüfter welche in einem 1HE Server stecken sind tatsächlich komplett andere Bauformen und Lager, das kann man nicht vergleichen. Was man aber aus dem Bereich vergleichen könnte wären diverse 19" Switches und die haben oft Standardmaße bei den Lüftern.
Die letzen die ich gekauft habe waren vor 3 oder 4 Jahren. Mit 5 Jahre Garantie von denen schon 2 von 5 ausgefallen sind.
Majestro1337
Commander Pro
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 2.940
@Rickmer der Vorteil von der bauform: du kannst deinen Kühler mit wärmeleitkleber einfach draufkleben. Bei der Fläche und der Verlustleistung reicht vermutlich auch ein wärmeleitpad.
Ich hab auf den "Kühler" (alublock) meines b650e auch einfach noch einen ähnlichen alukühlkörper geklebt. Dank der glatten Oberfläche hält es und tut seinen Dienst. Bringt ein paar Grad.
Ich hab auf den "Kühler" (alublock) meines b650e auch einfach noch einen ähnlichen alukühlkörper geklebt. Dank der glatten Oberfläche hält es und tut seinen Dienst. Bringt ein paar Grad.
Itzig Witzig
Newbie
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 3
Ich hatte auch schon mehrere HEDT-Systeme besessen und werde vermutlich auf die TRX50 Plattform umsteigen, aber ein Mainboard mit fünf Lüfter drauf würde ich mir definitiv auch nicht zulegen wollen. Sie dürfen sich gerne ein Mainboard mit fünf Lüftern kaufen und damit glücklich werden. Aber deshalb gleich fordern unliebsame Kommentare zu löschen finde ich dann doch ein wenig übertrieben.BDR529 schrieb:Solche diffamierenden Falschaussagen sollten eigentlich sofort und kommentarlos gelöscht werden, zumal die Leute die hier derartig kommentieren, mit ziemlicher Sicherheit ohnehin nicht zu dem Kundenstamm gehören die solche Hardware kaufen. Also was interessiert es euch?
Das Ding ist - bei 40mm ist das so wenig "Fläche" die da für die Luftbewegung sorgt, dass es wahlweise hohe Drehzahlen braucht, damit da überhaupt Luft bewegt wird oder eben das so wenig Wind ist, dass man sich das in vielen Fällen direkt schenken kann. Vor allem bei dem größeren Board ist der ganze Aufbau damit bisschen Sinnfrei - die drehen die RAM Slots in den "Wind", aber setzen dann die großen Kühler davor, die den Luftstrom blocken...Volker schrieb:Ja die ganzen neuen Lüfter sind nicht mehr wie früher - und genau das denken viele aber. Ja damals sind die scheisse gewesen und schnell ausgefallen. Aber auch da ist in den letzten 20 Jahren bissel was passiert.
In einer OEM Workstation wäre sowas dann mit nem Plaste-Luftkanal um die CPU oder über die CPU ausgestattet, die Gehäuse Belüftung würde vorn an der Front oder im Deckel/an der Seite Luft ansaugen und über den Luftkanal über die Spawas und Speicherriegel drüber leiten. Thats it. Lüfter in groß, 92, 120, 140mm und mit niedriger Drehzahl = leise (normalerweise) bei dennoch hoher Luftmenge. Die kleinen Brüllkekse können so leise sein wie sie wollen - kann man sich ja ausrechnen wie viel Luft die in der Lage sind zu fördern. Das sind leider nur winzige Mengen. Zudem das am Ende ein "rumquirlen" ist - denn es kommt nur zu einer Verwirblung lokal im Bereich. Abwärme wird aufs Board geblasen.
Alpha.Male
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 1.082
Profi-Workstation Plattform...meinst du, das ist mit deinen mutmasslich Consumer Erfahrungen (eigene..oder "im Netz aufgeschnappt") in die heutige Zeit transferierbar?Vielleicht mal "updaten"....Chesterfield schrieb:Ich dachte die Zeiten von den nervend heulenden Lüfter sind vorbei 😃😃. für mich ein KO Kriterium wenn es Alternativen gibt
Asrock wird sicherlich nicht die hier im Thread mutgemaßten 1-3 Jahre..."dann fallen die aus"...Klaviatur spielen...Kommt bei den Pro`s nicht so gut an...überhaupt nicht.
Tommy Hewitt
Commodore
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 4.222
Also damit hat dich halt direkt disqualifiziert 😅 HDDs sind so ziemlich das lauteste an einem Rechner, natürlich hörst da sonst nichts mehr.BDR529 schrieb:Aus meinem System höre ich eher die Enterprise HDDs als den Lüfter auf dem WRX80 Board.
Syrato
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 6.039
Nicht nur, dass sie Geräusche machen, es sind auch fünf mögliche Problemzonen!DeusExMachina schrieb:Diese kleinen Brüllkreisel sterben auch einfach nicht aus...
Bin echt mal auf die Test gespannt wie sehr sich diese Miniturbinenphalanx auf den Gesamtgeräuschpegel bei Lastszenarien auswirkt
C4rp3di3m
Captain
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 3.139
Quadchannel DDR5-7600
Die Brüllwürfel muss ich jetzt nicht haben, aber die werden nur bei hohen Temps angehen wie der Lüfter bei X570, da bei mir der 24 Core rauf kommt gehe ich davon aus dass die nie Angehen werden. Als Sicherheit/Backup wegen der Wasserkühlung, wo weniger Airflow ist, finde ich dass aber OK.
Warum wird TRX50 so nieder gemacht, es wird Preislich ok sein und machen wir uns nichts vor das ist so gewollt damit es jetzt einen über dem 7950X gibt, was Bezahlbar ist.
Eben Test wird es zeigen. Das TRX50 WS mit Heatpipe? Gekauft wenn der Kurs stimmt.
Gefällt mir trotzdem besser als das schon gezeigte erste von Gigabyte.
Wenn der Preis stimmt könnte es dieses werden.
Die Brüllwürfel muss ich jetzt nicht haben, aber die werden nur bei hohen Temps angehen wie der Lüfter bei X570, da bei mir der 24 Core rauf kommt gehe ich davon aus dass die nie Angehen werden. Als Sicherheit/Backup wegen der Wasserkühlung, wo weniger Airflow ist, finde ich dass aber OK.
Warum wird TRX50 so nieder gemacht, es wird Preislich ok sein und machen wir uns nichts vor das ist so gewollt damit es jetzt einen über dem 7950X gibt, was Bezahlbar ist.
Eben Test wird es zeigen. Das TRX50 WS mit Heatpipe? Gekauft wenn der Kurs stimmt.
Gefällt mir trotzdem besser als das schon gezeigte erste von Gigabyte.
Wenn der Preis stimmt könnte es dieses werden.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juli 2021
- Beiträge
- 2.924
Ehrlich: Du schreibst pauschalen Blödsinn, und das weißt du selbst.Rickmer schrieb:Die hätten erstmal vernünftige Kühlkörper mit hoher Oberfläche verbauen sollen bevor die mit aktiver Belüftung anfangen...
Kommt darauf an, was das Ziel des Kühlkörpers ist und mit welcher Luftzirkulation rechnest. "Mehr" Obefläche ist nich immer zielführend, weil dann die "thermale Speicherfähigkeit" leidet. Ich hab gerade ein Brett vor dem Kopf. Manchmal ist es wichtig, dass ein Kühlkörper möglichst viel Wärmeenergie aufnehmen kann, entsprechend geht das Design eher in die Richtung, wie man es hier sieht, während andere Designs die Wärme möglicht schnell abgeben sollen, was dann den von dir als "guten" Kühlkörper dargstellten Kühlkörper entspricht.Rickmer schrieb:Ein guter Kühlkörper sieht so aus:
Alles eine Frage der Perspektive.
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.697
DevPandi schrieb:Kommt darauf an, was das Ziel des Kühlkörpers ist und mit welcher Luftzirkulation rechnest. "Mehr" Obefläche ist nich immer zielführend, weil dann die "thermale Speicherfähigkeit" leidet. Ich hab gerade ein Brett vor dem Kopf. Manchmal ist es wichtig, dass ein Kühlkörper möglichst viel Wärmeenergie aufnehmen kann, entsprechend geht das Design eher in die Richtung, wie man es hier sieht, während andere Designs die Wärme möglicht schnell abgeben sollen, was dann den von dir als "guten" Kühlkörper dargstellten Kühlkörper entspricht.
Diese Philosophie kann ich für mobile Geräte wie Smartphones und Laptops problemlos nachvollziehen, bei denen auf kurze Zeit möglichst hoch geboostet werden soll - und wenn die Workload länger dauert muss halt hart ins throttling gegangen werden.
Bei einem Mainboard, das für Workstations konzipiert ist, macht das für mich überhaupt keinene Sinn, die Kühlung von essentiellen Komponenten so zu gestalten. ASRock ist schon bekannt, dass Workstations auch schonmal Stunden am Stück bei 100% CPU-Last sind, oder?
Um die Kühler mach ich mir viel weniger Sorgen als um die RAM-Bänke von ASrock. Bei WRX80 waren sie mit einseitiger Arritierumg "designt", was bei mir schon beim Einsetzen durch den Distributor zu zwei RMA Fällen geführt hat. Hoffentlich erlebe ich das beim Nachfolger nicht wieder, die Bilder lassen schon darauf schließen ... .