Asrock G31M-VS2 stromverbrauch?

cpushreder schrieb:
das habe ich schon getan und die oberste premisse ist nicht wie hoch kann ich, sondern wie tief kann ich.
wie tief ich kann habe ich schon ausgiebig getestet und die andere richtung interessiert nicht, da die effizienz zu gering ist. das watt pro mhz verhältnis ist bei den alten teilen sehr schlecht.

und wenn du auf 1400mhz hochtaktest verbaucht dein jetziger pc so viel, das sich ein wechsel auf nen 775 system lohnt?
langsam frag ich mich ob du ahnung hast :/ oder ich was absolut nicht peile.
wieviel watt mehrverbrauch hast du denn, wenn du ihn auf 1400 hochtaktest .. bzw auf seinem standardtakt lässt?
 
bei 1400mhz, was die normale taktgeschwindigkeit des geode 1750 ist, verbraucht das system unter last 65-70watt. da ist nun eine kleine ungereimtheit, dem aufmerksamen leser wird auffallen das idle und last werte irgendwie nicht zusammen passen. stimmt, das system befeuert den prozessor, da es ihn nicht kennt mit der geringsten voltage die es kennt, was in diesem fall im bios 1,45v sind und real 1,39v.
wie dem auch sei, das ist definitiv zu viel für einen kleinen fileserver. egal.

vorhin habe ich ein paar prozessoren bekommen und mir ein am2 brett zugelegt. nun muss ich nur noch das optimum von mhz und watt finden und danach kann ich in freebsd die tabellen anpassen um auch der kombi das letzte bisschen verschwendung auszutreiben.
 
Und wie sieht es jetzt aus? Wieviel Watt braucht es und ist die Leistung ok?
Im Printip hast Du immer das Problem, dass moderne HW viel mehr Leistung / Watt bietet aber auch teuer ist.
 
ich habe mir nun ein jetway M26GT4-A geholt
dazu einen AMD 4850e (getauscht gegen was anderes)
ein billiges 500 watt netzteil (hatte ich noch)
MS keyboard elite mit maus für Bluetooth (hatte ich noch)
4GB ddr2 ram (hatte ich noch)
2x1TB 3,5" hdd (hatte ich noch)
1x160gb 2,5"(hatte ich noch)
intel pro1000CT

die kiste verbraucht nun <50 watt @ stock @ idle. da die kiste nun auch bei ping anfragen und einfachen zugriffen über SMB angeht (ist so gewollt), habe ich es so eingestellt das sie schnell wieder in den ruhezustand geht.
ebenfalls geht die kiste an wenn im media center vom mittlerweile installierten win7 eine aufnahme gestartet wird. das heisst das die kiste 1-4 std am tag an ist. ebenso ist mein beamer dran angeschlossen. somit ist aus meinem NAS ein HTPC geworden.
durchsatz der netzwerkkarten (onboard und pro1000 im teaming modus) liegt im schnitt bei 95mb/s. gemessen mit iso dateien.

gekostet hat mich das ganze jetzt ca 130€ und ist jeden cent wert.

die hardware steckt nun in einem coolermaster elite 360.
ebefalls habe ich mir eine manuelle audioweiche gebaut um mein CEM PE am hauptrechner und am HTPC betreiben zu können ohne was umstecken zu müssen. nur schlater umlegen und fertig.
auch habe ich den ehome IR empfänger per usb-switch an beiden rechnern.
nun kann ich mit meiner harmony 300 beide rechner fernbedienen.


fazit:
ist viel mehr geworden als ursprünglich gewollt, aber die anforderungen und einsatzgebiete steigen mit den möglichkeiten. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben