Asus P5N-E SLI o. gigabyte ga965g ds3

Cano65

Lieutenant
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
598
wollt mal wissen was ihr denkt ob das asus besser ist oder ob ich bei der ds3 bleiben soll.
die ds3 wurde schon gekauft und wollt fragen ob ich auf die p5n umsteigen soll.
Und ob jemand weiß was schlecht an der ist
 
Ganz klar nimm das ASUS P5N-E SLI nicht das P35er Board ^^
 
DAs asus ist zwar besser aber ich habe viel gute wie auch viel negatives gehört eins davon b.s. ist das das board viele probleme mit ddr2 ram hat und viel zu warm wird.
 
Nimm das Gigabyte, aber bitte die P35 Version. nvidia chipsätze haben keinen Vorteil gegenüber Intel Chipsätzen, im Gegenteil, sie werden wärmer und verbrauchen mehr Strom.
 
Also Kühlung ist wie auch bei anderen Boards das erste worauf Du achten solltest. Schon klar das beim OC´en viel schief gehen kann, Aber wer mit Bedacht und guten Hardware-Wissen da ran geht, kann aus seinem Board+CPU das beste raus holen. Ich weis inzwischen von meinen Fehlern, so das ich noch nicht auf stabile 3,5 GHz komme. Aber das ist mein Problem und ich arbeite daran.

Nur ist das 650i, sau stabil, sagt Dir Deine Fehler und macht Spaß zum Experementieren. Denke das 4 GHz mit WaKü hinkommen....

So viel Spaß am Testen, schau auch mal auf meinen Beitrag wegen den "miesen" P35er Boards an.
 
Sorry, aber die Argumente die du in dem Thread bringst sind quark. Mag sein, dass Performance und Ausstattung sich nix nehmen, aber die Nachteile von den nv Chips liegen auf der Hand und sind erwiesen: Mehr Hitze und mehr Stromverbrauch.
Was spricht für einen nv Chipsatz? Maximal die SLI Möglichkeit, aber das brauchen die wenigsten und das macht bekanntermaßen auch keinen großen Sinn für den Durchschnittsuser.

Einfach nur Sympathie... mag sein, aber ein Großteil der User interessiert es nicht, was für einen Chipsatz sie haben, er muss funktionieren und am besten sparsam sein, und das ist der P35. Über die Grafikkarten und "Pro AMD" Argumente muss ich glaube ich nicht eingehen, das ist totaler Humbug und an den Haaren herbeigezogen.

Fazit: Wer will, soll sich einen N6xx Chipsatz holen, es ist allerdings einfach Fakt, dass der P35 effektiver ist, warum soll man ihn also nicht empfehlen?
 
also wenn ich ein g965 nicht gekauft hätte würde ich mich ja sooderso für den entscheiden also für den p35 aer fakt ist ich habe das board schon und hab ein angebot bekommen und da kann ich auf ein asus p5n-e sli umsteigen nur macht es sinn
 
Nein. Was versprichst du dir denn davon? Schneller wird das System davon nicht.
 
Cano65 schrieb:
also wenn ich ein g965 nicht gekauft hätte würde ich mich ja sooderso für den entscheiden also für den p35 aer fakt ist ich habe das board schon und hab ein angebot bekommen und da kann ich auf ein asus p5n-e sli umsteigen nur macht es sinn

hui, der satz is ja mal eine katastrophe. ^^ aber zum thema, wenn du das gigabyte board schon hast, behalt es auch.
 
ich kriege das andere sooder gratis.:D
aber ihr meint das ist besser das g95
und schneller wird das systeme bestimmt nicht aber damit spare ich geld beim prozessorkauf und bin auch noch auf die neuen prozessoren gewaffnet
 
das würd ich mal so nicht behaupten - es kommt halt drauf an >willst stabil und sicher OCen ist das
P5N-E die bessere Wahl kannst/willst du ein normale SYS aufbauen bleib beim DS3
ansonsten kannst du dich ja noch hier schlau machen
https://www.computerbase.de/forum/threads/erfahrungsbericht-asus-p5n-e-sli.279984/
für den ewas grösseren Stromhunger bekommt man auch einiges an Mehrleistung
zB >höherer Speicherdurchsatz >leichtes unabhägiges OC >sehr gute Lüfterregelung >ext Sata-FW etc

PS >das P5NE ist schon auf FSB 1333 vorbereitet und wird demnächst auch mit >PENRYNs laufen
und bisher nur zufriedene User in unserem Thread...
:)und wenn dus eh gratis bekommst NIMM ES - kannst es mir dann ja überlassen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Cano65 schrieb:
ich kriege das andere sooder gratis.:D
aber ihr meint das ist besser das g95
und schneller wird das systeme bestimmt nicht aber damit spare ich geld beim prozessorkauf und bin auch noch auf die neuen prozessoren gewaffnet

Ich checks immer noch nicht, du könntest das Board gratis kriegen? Dann würd ichs mir überlegen, wegen Penryn Unterstützung. Overclocking mag etwas besser gehen, aber ich glaube nicht, dass das so drastisch besser ausfällt.

@ testeron: Eben nicht, es gibt keine Mehrleistung. Warum soll der Speicherdurchsatz steigen? Das ist kompletter Unfug. Die Lüfterregelung bei Gigabyte Boards ist sehr gut, besser als die Asus (ich hatte selber schon ein Asus, ich weiß wovon ich spreche)

Wenn du auf Penryn umsteigen willst, nimm es, wenn nicht, dann nicht.

@ designTEK: Kann dich mal jemand ausstellen? Solche Beiträge kann keiner gebrauchen... du hast keine Argumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, der speichercontroller scheint schon potenter zu sein, was isich auch in besseren durchsatzwerten bemerkbar macht.
 
ganz einfach schau mal in die Testberichte ! - da schneiden Nforce meist besser ab beim
Speicherdurchsatz oder schaffts du 9200Mb/s @ 350 FSB mit nem Intel-CS - glaube eher nicht ...
und ich weis auch wovon ich rede - Intel + VIA etc habe/hatte ich auch einge am laufen...
und das ist auch mein erstes Asus-Board...und wenn ers eh geschenkt bekommt !
kann er doch beide testen und das für ihn Beste behalten...
 
bei mir ist am warscheinlichsten wenn ich beim ds3 bleibe ein quadcore kaufe aber wenn ich asus kaufe kaufe ich mir warschenlich den e6850 mit 2x3,0 ghz
Und das mit Oc da kenn ich mich sowieso nicht aus wie man das macht habe ich schon teilweise mitbekommen aber was flaschen und so ist k.a deswegen denke ich nicht das ich mir oc machen werde
und nur zur info ein d2c mit 2x3 und fsp1066 kostet 900kröten und das wäre dann zuviel

Und noch ne frage wieviel watt mehr schluckt den die nb
 
Sorry, gar keine Frage, nimm das Gigabyte Board, aber mit dem neuen P35 Chipsatz! Auf keine Fall ein Board mit nForce Chipsatz
Umsteigen würde ich auf keinen Fall auf ein nForce Mainboard, das ist ein absoluter Rückschritt!

Also:

- Enweder 965er Board behalten
- Oder ein P35 Board!

@designTEK: Du bist der NV-Troll des Monats :lol: Dein gelaber ist echt nicht auszuhalten :kotz:

@Cano65: Erkläre uns jetzt bitte nochmal in klar verständlichen Worten, was du warum vor hast und was du dir davon erhoffst! Ein C2D mit 2x3 GHZ kostet überings 250 Euro,aber egal! Also schilder ins bitte genau dein Vorhaben! Ein bisschen besser konstruierte Sätze wären hilfreich! Die Wahrscheinlichkeit, dass die neuen Penrym Prozessoren auf dem Gigabyte 965P-DS3 unterstützt werden ist überings extrem hoch! Die 965er Boards von ASUS unterstützen diese schon offiziell, Gigabyte wird vermutlich bald nach ziehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
die P35 BOARDS von gigabyte sind zu zeit das beste und zukunftsichereste auf dem markt.

Ich würde kein anderes empfhelen mit einer ausnahme wenn man SLI braucht nur für Zocker die 24" in den auflösungen 1920x1200 oder gar 2560x1600 Spielen sonst auf keinen fall !!
 
Hallo floschman

ich schätze deine Tipps und weiß, dass du Ahnung hast.

Aber deine negativen Äußerungen gegen den nVidia-Chipsatz sind mir schon des öfteren aufgefallen. Hast du mal schlechte Erfahrung damit gemacht? :cool_alt:

Bis auf den (vielleicht) höheren Stromverbrauch konnte ich bis jetzt noch nix negatives mit meinem 650i feststellen. Ist verdammt stabil. Bin sehr zufrieden damit.
 
Naja, ich sags mal so. In der Zeit bevor ich meinen Kumpels verboten habe, autonome Entscheidungen bezüglich PCs zu treffen, haben sich viele nForce Boars verbaut, weil sie dachten, SLI wäre ne Tolle Sache :lol:
Und jetzt bin ich immer der, der sich mit den Dingern rumschlagen kann. Die Standard Probleme bei den nForce Boards der Serie 5 und 6 sind

- Der Chipsatz hat sich selbst gegrillt
- Man muss quasi RAM aus der QVL nehmen, sonst kann es leicht zu einem instabilen System kommen
- Und noch ca. 1000 andere Kinderkrankheiten, booten erst beim 2ten mal, etc

Dazu kommt noch die höhere Abwärme und der höhere Stromverbrauch! Hört sich jetzt vielleicht krass an, aber ich ( also auch bzw. eher die Freund und Freundesfreunde deren PCs ich ab und zu wieder in gang bringen muss ) hatten noch nie Probleme mit 965er oder P35 Boards

FAZIT: Meine subjektvie wie auch meine Objektive Erfahrung ( Tests, zum Beispiel Office System Test von LH Systems ( nVidia , Intel, VIa ) im dauerbetrieb ) haben mir ganz eindeutig gezeigt: Besser P35 oder 965er, das sind wesentlich solidere Boards
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab selber das P5N-E Sli.
Es hat noch nie Mucken gemacht. Die Chipsätze werden nicht mal warm.
Mobo-Temp bleibt bei max. ~40°C (Je nachdem welche Stufe ich meine Turbinen heizen lasse ;))
Die nVidia Chipsätze laufen genau so 1A wie meine alten 4er.
Und die QVL bietet auch ein breites Spektrum an RAM's, also warum sollte das abschrecken ;)?

Wie gesagt - Mobo hat noch nie Mucken getan...
@ floschman- Vllt haben deine Kollegen wohl Montagsmodelle erwischt :)
 
Zurück
Oben