ASUS P8Z77-M Pro - Viel Schatten wenig Licht!
seit gestern ärgere mich über das neu gekaufte board aus der überschrifft.
auf den ersten blick mag die austattung ja zu überzeugen. in der praxis kann sie dies jedoch nicht. da offenbaren sich einfach zu viele mängel!
-lüftersteuerung durch fan expert+:
mangelhaft und nur bedingt benutzbar. 3polige cpu-lüfter lassen sich am cpu-lüfteranschluß natürlich nicht regeln, so wie man es von asus bereits seit jahren kennt.
darüberhinaus funktioniert die genannte lüftersteuerung alles andere als zufriedenstellend.
lüfter werden nur bis 40% runtergeregelt, wobei 40% hier mit vorsicht zu geniesen sind:
scheinbar sind bei asus 40% anderst als bei der hervorragenden software speedfan:
lasse ich meinen lüfter unter speedfan auf 40% laufen, kommen sie vielleicht auf 400 bis 500 rpm. bei den angeblichen 40% von asus, laufen sie bei 800 bis 900 rpm und machen somit viel mehr lärm als sie müssten (sind schon silentmodelle aber ich höre sowas).
unter windows muß man die proprietäre software fan expert+ von asus installieren, die bestandteil der ai suite2 ist.
die einzige akzeptable einstellung ist benutzerdefeniert, mit soweit wie möglich heruntergedrehten lüftern. auch hier kann man nicht unter 40% (außer bei einem pwm geregelten cpu-lüfter) gehen und siehe da, mit diesen 40%-asus-prozent unter der fan expert+ software unter windows, fallen die lüfter wie von gotteshand, dann aufeinmal auf 590 bis rpm 600 zurück.
bei asus scheinen 40% eben nicht 40% zu sein. großer murks eben.
dann bekommt man laufend eine warnung, wenn der cpu-lüfter nach meinung der software zu langsam läuft. diese warnung verschwindet nicht von alleine sondern muß jedesmal mühsam weg geklickt werden. man kann sie auch nicht abstellen und selbst wenn man die drezahl auf ein minimum von 200 rpm setzt oder ganz ignoriert, z.b im bios, wird man ständig von dieser prm-warnung der fan expert+ software unter windows belästigt und leider beschränkt sich diese rpm-warmung auch nicht nur auf den cpu-lüfter, so das man laufen rumklicken muß um seine ruhe zu haben.
kommen wir jetzt zu einem der größten negativpunkte dieses mainboards:
Lüftsteuerung mit Speedfan funktioniert beim ASUS P8Z77-M Pro überhaupt nicht!!!
wäre ja auch zu schön gewesen, da man so nämlich die lüftersteuerungsschwächen der asus murks-software/bios kompensieren gekonnt hätte.
so ist man aber auf die völlige unzulängliche asus lüftersteuerung angewiesen.
fährt man das system in den standby, blinkt die power led ständig.
das ist besonders schön für leute, die ihren rechner so eingestellt haben, das er bei nichtbenutzung schlafen geht. die haben dann immer volle disko im wohnzimmer.
das ist einfach total störend und unschön, weil laufend der blickt, egal wo man sich im zimmer auch befindet, auf diese blinkende power-led gelenkt wird. von entspanntem filmschauen und anderen aktivitäten kann man sich auch verabschieden, weil einen laufen die blinkende power-led nervt.
ich sehe auch nicht ein, selbige zu überkleben, nur weil asus seine hausaufgaben nicht gemacht hat. das würde die nette optik meines gehäuses zerstören.
bei meinem vorigen mainboard von gigabyte, war das nicht der fall. im standby hat da nichts geblinkt. auch die lüftersteuerung war um welten besser, auch wenn sie nur cpu und case - lüfter umfasst hat:
1: kann gigabyte auch 3 polige cpu-lüfter am 4 poligen anschluß regeln,
2. funktionierte speedfan einwandfrei.
um zum schluß zu kommen:
ich bin total unzufrieden mit diesem mainboard:
es ist unötig laut, durch die versaute lüftersteuerung und spielt laufend disko wenn es im standby ist. so wie es bis jetzt aussieht, geht das ding wieder zurück zum händler.
ich kann nur vor diesem mainboard warnen!
Gruß
gman
seit gestern ärgere mich über das neu gekaufte board aus der überschrifft.
auf den ersten blick mag die austattung ja zu überzeugen. in der praxis kann sie dies jedoch nicht. da offenbaren sich einfach zu viele mängel!
-lüftersteuerung durch fan expert+:
mangelhaft und nur bedingt benutzbar. 3polige cpu-lüfter lassen sich am cpu-lüfteranschluß natürlich nicht regeln, so wie man es von asus bereits seit jahren kennt.
darüberhinaus funktioniert die genannte lüftersteuerung alles andere als zufriedenstellend.
lüfter werden nur bis 40% runtergeregelt, wobei 40% hier mit vorsicht zu geniesen sind:
scheinbar sind bei asus 40% anderst als bei der hervorragenden software speedfan:
lasse ich meinen lüfter unter speedfan auf 40% laufen, kommen sie vielleicht auf 400 bis 500 rpm. bei den angeblichen 40% von asus, laufen sie bei 800 bis 900 rpm und machen somit viel mehr lärm als sie müssten (sind schon silentmodelle aber ich höre sowas).
unter windows muß man die proprietäre software fan expert+ von asus installieren, die bestandteil der ai suite2 ist.
die einzige akzeptable einstellung ist benutzerdefeniert, mit soweit wie möglich heruntergedrehten lüftern. auch hier kann man nicht unter 40% (außer bei einem pwm geregelten cpu-lüfter) gehen und siehe da, mit diesen 40%-asus-prozent unter der fan expert+ software unter windows, fallen die lüfter wie von gotteshand, dann aufeinmal auf 590 bis rpm 600 zurück.
bei asus scheinen 40% eben nicht 40% zu sein. großer murks eben.
dann bekommt man laufend eine warnung, wenn der cpu-lüfter nach meinung der software zu langsam läuft. diese warnung verschwindet nicht von alleine sondern muß jedesmal mühsam weg geklickt werden. man kann sie auch nicht abstellen und selbst wenn man die drezahl auf ein minimum von 200 rpm setzt oder ganz ignoriert, z.b im bios, wird man ständig von dieser prm-warnung der fan expert+ software unter windows belästigt und leider beschränkt sich diese rpm-warmung auch nicht nur auf den cpu-lüfter, so das man laufen rumklicken muß um seine ruhe zu haben.
kommen wir jetzt zu einem der größten negativpunkte dieses mainboards:
Lüftsteuerung mit Speedfan funktioniert beim ASUS P8Z77-M Pro überhaupt nicht!!!
wäre ja auch zu schön gewesen, da man so nämlich die lüftersteuerungsschwächen der asus murks-software/bios kompensieren gekonnt hätte.
so ist man aber auf die völlige unzulängliche asus lüftersteuerung angewiesen.
fährt man das system in den standby, blinkt die power led ständig.
das ist besonders schön für leute, die ihren rechner so eingestellt haben, das er bei nichtbenutzung schlafen geht. die haben dann immer volle disko im wohnzimmer.
das ist einfach total störend und unschön, weil laufend der blickt, egal wo man sich im zimmer auch befindet, auf diese blinkende power-led gelenkt wird. von entspanntem filmschauen und anderen aktivitäten kann man sich auch verabschieden, weil einen laufen die blinkende power-led nervt.
ich sehe auch nicht ein, selbige zu überkleben, nur weil asus seine hausaufgaben nicht gemacht hat. das würde die nette optik meines gehäuses zerstören.
bei meinem vorigen mainboard von gigabyte, war das nicht der fall. im standby hat da nichts geblinkt. auch die lüftersteuerung war um welten besser, auch wenn sie nur cpu und case - lüfter umfasst hat:
1: kann gigabyte auch 3 polige cpu-lüfter am 4 poligen anschluß regeln,
2. funktionierte speedfan einwandfrei.
um zum schluß zu kommen:
ich bin total unzufrieden mit diesem mainboard:
es ist unötig laut, durch die versaute lüftersteuerung und spielt laufend disko wenn es im standby ist. so wie es bis jetzt aussieht, geht das ding wieder zurück zum händler.
ich kann nur vor diesem mainboard warnen!
Gruß
gman
Zuletzt bearbeitet: