ASUS P8Z77-M Pro - Viel Schatten wenig Licht! Nicht empfehlenswert!

ganja_man

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2008
Beiträge
380
ASUS P8Z77-M Pro - Viel Schatten wenig Licht!

seit gestern ärgere mich über das neu gekaufte board aus der überschrifft.
auf den ersten blick mag die austattung ja zu überzeugen. in der praxis kann sie dies jedoch nicht. da offenbaren sich einfach zu viele mängel!

-lüftersteuerung durch fan expert+:
mangelhaft und nur bedingt benutzbar. 3polige cpu-lüfter lassen sich am cpu-lüfteranschluß natürlich nicht regeln, so wie man es von asus bereits seit jahren kennt.
darüberhinaus funktioniert die genannte lüftersteuerung alles andere als zufriedenstellend.
lüfter werden nur bis 40% runtergeregelt, wobei 40% hier mit vorsicht zu geniesen sind:
scheinbar sind bei asus 40% anderst als bei der hervorragenden software speedfan:
lasse ich meinen lüfter unter speedfan auf 40% laufen, kommen sie vielleicht auf 400 bis 500 rpm. bei den angeblichen 40% von asus, laufen sie bei 800 bis 900 rpm und machen somit viel mehr lärm als sie müssten (sind schon silentmodelle aber ich höre sowas).
unter windows muß man die proprietäre software fan expert+ von asus installieren, die bestandteil der ai suite2 ist.
die einzige akzeptable einstellung ist benutzerdefeniert, mit soweit wie möglich heruntergedrehten lüftern. auch hier kann man nicht unter 40% (außer bei einem pwm geregelten cpu-lüfter) gehen und siehe da, mit diesen 40%-asus-prozent unter der fan expert+ software unter windows, fallen die lüfter wie von gotteshand, dann aufeinmal auf 590 bis rpm 600 zurück.
bei asus scheinen 40% eben nicht 40% zu sein. großer murks eben.
dann bekommt man laufend eine warnung, wenn der cpu-lüfter nach meinung der software zu langsam läuft. diese warnung verschwindet nicht von alleine sondern muß jedesmal mühsam weg geklickt werden. man kann sie auch nicht abstellen und selbst wenn man die drezahl auf ein minimum von 200 rpm setzt oder ganz ignoriert, z.b im bios, wird man ständig von dieser prm-warnung der fan expert+ software unter windows belästigt und leider beschränkt sich diese rpm-warmung auch nicht nur auf den cpu-lüfter, so das man laufen rumklicken muß um seine ruhe zu haben.

kommen wir jetzt zu einem der größten negativpunkte dieses mainboards:

Lüftsteuerung mit Speedfan funktioniert beim ASUS P8Z77-M Pro überhaupt nicht!!!

wäre ja auch zu schön gewesen, da man so nämlich die lüftersteuerungsschwächen der asus murks-software/bios kompensieren gekonnt hätte.
so ist man aber auf die völlige unzulängliche asus lüftersteuerung angewiesen.

fährt man das system in den standby, blinkt die power led ständig.
das ist besonders schön für leute, die ihren rechner so eingestellt haben, das er bei nichtbenutzung schlafen geht. die haben dann immer volle disko im wohnzimmer.
das ist einfach total störend und unschön, weil laufend der blickt, egal wo man sich im zimmer auch befindet, auf diese blinkende power-led gelenkt wird. von entspanntem filmschauen und anderen aktivitäten kann man sich auch verabschieden, weil einen laufen die blinkende power-led nervt.
ich sehe auch nicht ein, selbige zu überkleben, nur weil asus seine hausaufgaben nicht gemacht hat. das würde die nette optik meines gehäuses zerstören.
bei meinem vorigen mainboard von gigabyte, war das nicht der fall. im standby hat da nichts geblinkt. auch die lüftersteuerung war um welten besser, auch wenn sie nur cpu und case - lüfter umfasst hat:
1: kann gigabyte auch 3 polige cpu-lüfter am 4 poligen anschluß regeln,
2. funktionierte speedfan einwandfrei.

um zum schluß zu kommen:
ich bin total unzufrieden mit diesem mainboard:
es ist unötig laut, durch die versaute lüftersteuerung und spielt laufend disko wenn es im standby ist. so wie es bis jetzt aussieht, geht das ding wieder zurück zum händler.
ich kann nur vor diesem mainboard warnen!

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das eine Bewertung sein soll, ist das mehr schlecht als recht! Du gehst nur auf deine subjektiven Empfindungen ein. Wieso schließt du nicht einfach PWM-Lüfter an, wenn die doch besser anzusteuern sind? Wenn du einen Silent-PC haben wolltest, kauft man ja nicht unbedingt ein Übertakter Board.

Wieso kaufst du dir nicht gleich ein Gigabyte Mainboard, wenn du damit immer zufrieden warst.

Sich über eine blinkende LED beschweren ist ja wohl eher ein Gehäuseproblem, weil die verbauten LEDs zu hell sind.
 
diese subjektivem empfindungen wie du sie nennst, sind aber eben bei vielen kaufentscheidend oder eben auch nicht.
wenn dich disko im wohnzimmer nicht stört, dein problem!
mich stört so etwa eben und ich sehe auch nicht, wo dieses board ein übertakterboard sein soll, nur weil es die mittlerweile standard-optionen zum übertakten mitbringt. für übertakter bietet asus ganz andere mainboards an.
die power led meines gehäuses ist auch nicht zu hell.
die leuchtet im normalbetrieb in angenehmen blau.
es ist jedoch ein unterschied wenn das ding laufen blinkt.
wenn du meinst (oder so anspruchslos bist) das genannte board sei so toll und alles wäre gar
nicht so schlimm, dann kannst du es dir ja kaufen.
an solchen kunden können die hersteller gutes geld verdienen.
alle anderen kaufen dann aber wohl etwas ordentliches.

Gruß
gman

p.s: mein gighabyteboard muß in die rma und ich kann keine 4 bis 6 wochen warten, bis es zurück kommt. werde mir dann wohl als ersatz besser ein anderes gigabyte kaufen.
asus scheint im moment wegen der genannten schwachpunkte nicht empfehlenswert.

p.p.s: selbst wenn ich pwm-lüfter anschließe, werden die im vergleich zu speedfan nicht optimal von der asus-murkslüftersteuerung regelegt.
außerdem wären das in meinem fall vier neue silent-pwm-lüfter die ich mir kaufen müsste, oder bezahlst du sie mir? alles nur weil asus so einen murks baut. das sehe ich deshalb auch überhaupt nicht ein!
 
Zuletzt bearbeitet:
lüftersteuerung:
muss ein fehler vorliegen... hab hier im pc meiner frau das gleiche board verbaut und der steuert mir die 3-poligen Bitfenix Spectre lüfter einwandfrei. kann also nicht an "steuert 3 polige lüfter überhaupt nicht" liegen... was speedfan angeht, würde ich einfach mal andere versionen testen. nicht jede version von speedfan ist mit jedem board kompatibel... musste ich auch schon durch viel testen schmerzhaft lernen...

was für lüfter hast du verbaut?

was die "lüfter zu langsam" warnung angeht.... geh mal in die AI-Suite einstellungen. da kannst du einstellen, ab welchem schwellenwert die warnung kommt (oder ob überhaupt eine warnung kommt was die lüftergeschwindigkeit angeht - die warnung kann man einfach deaktivieren :) )... also ka was du meinst mit "man kann sie nicht ganz abschalten" .... sowohl bei meinem Gene-Z hier als auch deinem board was bei meiner frau verbaut ist kann ich die warnung komplett abschalten.... oder auf die drehzahl einstellen, die ich haben möchte....




power-led:
lol? ... also ganz ehrlich? egal ob msi, asus, asrock oder gigabyte.... die power-led blinkt im standby immer. wie zeigt dir dein pc sonst den unterschied an, ob er tatsächlich AUS ist oder im standby? wenn du die power-led bissher nicht immer falsch angeschlossen hast wüsste ich nicht, dass das bei mir (egal welches board von welchem hersteller) anders war mit der power-led... die ist nur aus, wenn aus. im standby/hybernate -> blink. nur die blink-geschwindigkeit ist unterschiedlich schnell.

und wenn die blinkende led schon extrem stört.... wie stört die led dann im betrieb (wenn sie dauer-an ist und leuchtet ôO )
 
also das die asus-lüftersteuerung schlecht ist, ist nicht subjektiv, das lässt sich objektiv begründen und sogar messen.
dann die ständigen rpm-warnungen die man weg klicken muß, auch toll. ok, wer auf so etwas steht, dem mag es ja gefallen. auch das sehe ich eher objektiv als störend an.

das mit der blinkenend power led, lasse ich von mir aus noch als subjektiv durchgehen.
auch wenn es sehr, sehr störend und wohl auch gut nachvollziehbar ist, das so etwas nervt.

so subjektiv ist das ganze nicht. wenn man mit so etwas arbeiten muß, wird man seine helle freude daran haben...

Gruß
gman
 
siehe meinen post oben... die warnung lässt sich deaktivieren....

ai-suite aufmachen
->probe II aufmachen
-->reiter "lüftergeschwindigkeit" anklicken
--->hacken rausmachen...

fertig.


drehzahl -> ka was du für lüfter hast.... siehe oben. hab bitfenix spectre bei mir und meiner frau verbaut und vorher enermax-cluster..... alles 3-polige lüfter..... alle lassen sich via AI-suite Fan-Xpert auf 20% runterregeln......



einfach mal mit der software beschäftigen, dann muss man sich nicht über "murkssoftware" auslassen, wenns rein am bediener liegt...
 
@Arcdar

ich sagte nicht, das 3polige lüfter gar nicht geregelt werden. die laufen nur einfach viel zu schnell, weil man sie nicht unte rein bestimmtes fest vorgegebenes minimum schalten kann.

die prm warnungen konnte ich nicht abschalten. weder ignorieren der rpm, noch deaktivieren des jeweiligen anschlußes hat geholfen.

wo genau soll man das angeblich abschalten können? ich denke eigentlich da schon alles versucht zu haben.

desweiteren habe ich bei anderen boards die power led nicht falsch anegschlossen, sondern sie verhält sich im standby anderst. gigabyte bietet dafür sogar noch einen msg-led anschluß an. braucht man aber nicht, da dort nichts blinkt, wenn de rechner im standby ist
ich brauche optisch auch auf keinen unterscheid, durch eine ständig blinkende led hingewiesen werden. ich weiss ja wie ich meinen pc eingestellt habe: 20 mins idle = standby ; 30 mins standy = ruhezustand (hibernation).

Gruß
gman

p.s: ach über probe2 muß man da gehen. wäre ja auch zu einfach gewesen, das selbsterklärend als option in die fan expert+ software zu integrieren. darauf muß man ja auch erstmal kommen.
vielen dank für den hinweis! ich werde es mir nochmal anschauen.
 
habe das gleiche mainboard und keine probleme! power-led schließe ich so oder so nie an (da die gehäusedinger IMMER so extrem hell sind)

was die rpm-warnungen angeht... wie wäre es da mit deaktivieren im bios? oder ganz runterstellen?! kann die "probleme" wirklich nicht nachvollziehen!
desweiteren hieß es auch bei mir "ausprobieren" mit speedfan! sonst läuft alles sehr gut und wirklich stabil!

und wie schon geschrieben, wenn du viel wert auf ein silent-system legst, warum dann ein Z77 chipsatz?!

gruß

edit: ich musste btw. mein bios updaten damit alles lief wie ich wollte (stabilität der kiste) vllt hilft das auch bei dir?
 
Das ist ein Übertakterboard in Beziehung zu dem verwendeten Chipsatz "Z77"! Dass es weitaus bessere/teurere Boards zum Übertakten gibt ist mir nicht fremd. Dennoch ist deine subjektive Erfahrung (thx @Aeromax) zur Lüftersteuerung in meinen Augen lächerlich. Wenn du nur mit Standardlüftern hantierst, kannst du auch keine Wunder erwarten.
Zum LED-Empfinden: Mein PC steht normal unter dem Schreibtisch und blinkt mich nicht an. Es ist amüsant, dass es Menschen gibt, denen ein blinkender PC stört. Es gibt auch PC Gehäuse, die keine LEDs haben, oder dessen eben etwas versteckt verbaut sind.

Und ich bin keineswegs anspruchslos, es ist anmaßend so etwas zu behaupten ohne seinen Gegenüber zu kennen. Dadurch kann man sich schon ein bißchen angegriffen fühlen (auch wenn es nur ein Forumeintrag ist!) In der Regel lässt sich Hardware in preisliche Kategorien einordnen. Wenn Du ein in etwa gleichteures Gigabyte Board (oder was auch immer) kaufst, wirst du auch Kompromisse erleben.
 
@j0gus

power-led schließe ich so oder so nie an (da die gehäusedinger IMMER so extrem hell sind)

es soll menschen geben, die kaufen sich extra einen schönes, ansprechendes gehäuse, bei dem sie auch die led nicht stört (wenn sie nicht laufend blinkt) und die sehen deshalb auch nicht ein, die led komplett abzukleben, nur weil sie bei asus im standby blinkt, was ja gar nicht sein müßte.

was die rpm-warnungen angeht... wie wäre es da mit deaktivieren im bios? oder ganz runterstellen?! kann die "probleme" wirklich nicht nachvollziehen!

habe ich schon versucht, bringt nichtsl ich werde jetzt mal den tipp des anderen kollegen ausprobieren.

und wie schon geschrieben, wenn du viel wert auf ein silent-system legst, warum dann ein Z77 chipsatz?!

wenn man ein board neu kaufen muß, so wie das bei mir der fall war, dann nimmt man natürlich auch den neusten chipsatz, auch deshalb weil es preislich attraktive produkte dafür gibt. natürlich auch featuren wie usb3,esata (mit 6gbs) und sata3 mit 6gbs intern.
welchen chipsatz sollte man denn sonst für eine core i cpu nehmen?
ich sehe da absolut keinen widerspruch und finde die enstcheidung für den intel z77 richtig und logisch!

Gruß
gman
 
zur led: das war nur meine meinung dazu... nichts weiter;)

zum deaktivieren der rpm-warnung: hattest du schon im post vor mir geschrieben was ich nicht gesehen hatte --> deshalb evtl ein biosupdate (auch wenn mMn. eher unwahrscheinlich!)

und zum chipsatz: http://de.wikipedia.org/wiki/Intel-7-Serie die sind alle gleich alt bzw gleich neu :)

somit hätte es wohl auch günstigere alternativen gegeben. das war im groben und ganzen alles was ich dazu sagen wollte.. (nur als tipp)
 
Zuletzt bearbeitet:
@bastichen

Das ist ein Übertakterboard in Beziehung zu dem verwendeten Chipsatz "Z77"

das ist einfach ein neuer chipsatz mit zeitgemäßen features und übertaktungsgedöhns haben mittlerweile ja alle hersteller.

Dass es weitaus bessere/teurere Boards zum Übertakten gibt ist mir nicht fremd.

dann solltest du dich vielleicht einmal richtig umschauen. besonderns von asus gibt es da diese rog ultra power dinger und bei gigabye heissen sie sniper usw.
einfach mal die augen aufmachen...

Zum LED-Empfinden: Mein PC steht normal unter dem Schreibtisch und blinkt mich nicht an.

schön für dich. meiner steht neben mir auf dem schreibtisch, in einem ansprechenden lian li gehäuse. keine 30cm beim arbeiten entfernt. deshalb höre ich auch unötig laute lüfter.

Es ist amüsant, dass es Menschen gibt, denen ein blinkender PC stört.

ich finde es eher bedauerlich, das es menschen gibt, die sich für den nabel der welt halten, weil sie ihren pc ja unterm schreibtisch stehen haben und so ignorant sind, das sie nicht nachvollziehen zu können, das diese blinkende led-sache andere stören könnte...

Es gibt auch PC Gehäuse, die keine LEDs haben, oder dessen eben etwas versteckt verbaut sind.

wer auf so etwas steht, kann sich ja ein entsprechendes gehäuse kaufen.
mein fall ist es nicht.

Und ich bin keineswegs anspruchslos, es ist anmaßend so etwas zu behaupten ohne seinen Gegenüber zu kennen.

aber meine einwände als irrelevant bezeichnen und runterspielen. das ist dann also nicht anmaßend?

Dadurch kann man sich schon ein bißchen angegriffen fühlen

ohja, das kann man und das tue ich bei dir auch etwas.

Wenn Du ein in etwa gleichteures Gigabyte Board (oder was auch immer) kaufst, wirst du auch Kompromisse erleben

das ist richtig.

Gruß
gman
Ergänzung ()

@j0gus

Danke für Deine Rückmeldung.

so wie du es jetzt formulierst hast, ist die led sache auch vollkommen ok.
verschiedene menschen haben eben verschiedene ansprüche.

günstigere alternativen als das genannte asus, mit der selben austattung und vielleicht dem z68 chipsatz, habe ich keine gefunden.
da gibt es also nichts, weshalb ich mich für besagtes asus-board entschieden hatte.

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Chipsatz sind wir uns einig, dass "Z77" einfach nur die Performance-Variante der aktuellen Generation ist?
Auf die Highend Mainboards gehe ich jetzt mal nicht ein... (ich betonte "... nicht fremd ...")

Was hat das Schmunzeln mit dem Nabel der Welt zu tun? (Mücke -> Elefant?)
 
von mir aus auch performance-variante:)
dennoch wird er ja nicht ausschließlich von übertaktern gekauft.
die kaufen ihn zwar auch, die nehmen dann aber gleich die entsprechenden boards, aus den entsprechenden reihen der hersteller.
da hat jeder hersteller eben andere zugpferde.

Gruß
gman
 
ich weiß - wer eben die Features benötigt kauft sich ein Board mit diesem Chipsatz oder man schaut sich nach passenderem um. Eigentlich stand das ja nicht wirklich zur Debatte.
 
sehe auch so und nur weil jemand diesem chipsatz kauft, muß er ja nicht zwangsläufig ein übertakter sein. da spielen wie gesagt auch andere überlegungen eine rolle.

Gruß
gman
 
was für lüfter du benutzt, welche vom board nicht unter 40% geregelt werden können hast du immer noch nich gepostet.

und obs funktioniert hat die warnungen auszuschalten auch nicht ^^
 
@Arcdar

sorry, das hier ist ja auch keine live-chat und ich habe auch ein bisschen was zu tun.
wir können uns auch gerne über skype, icq oder irc austauschen. das geht wenigstens schneller;)

Danke für Deinen Tipp!
zumindest das scheint zu funktionieren und bis jetzt habe ich keine rpm-warnung mehr erhalten.

verwendete lüfter:

- die zwei eingebauten frontlüfter meines gehäuses (3polig): siehe hier:
http://lian-li.com/v2/tw/product/upload/image/v354/v354-02.jpg
http://lian-li.com/v2/en/product/product06.php?pr_index=546&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=63

- dann den lüfter meines NH-C12P SE14: http://www.noctua.at/main.php?show=productview&products_id=35&lng=de

(wird also cpu lüfter benutzt, da asus am 4poligen anschluß jedoch keine 3poligen lüfter regeln kann, ist er als gehäuselüfter angeschlossen).

- rückseite: nochmal einen 3poligen noctua 120mm-lüfter. welcher genau müsste ich nachschauen.

- dann wird demnächst oben ins gehäuse ein 120mm/140mm lüfter eingebaut.

das man die lüfter bei diesem board nicht unter 40% regeln kann, scheint ja mittlerweile bekannt.

wie es sich mit pwm-lüfter verhält, kann ich allerdings nicht genau sagen.
wenn du hierzu einen brauchbaren lüftertipp hast, immer her damit:

- kritierien:

- kein störendes lagergeräusch!
- keine störenden vibrationen!
- so lautlos wie möglich! drehzahl im idle so langsam wie möglich!

wenn es da etwas passendes zum vertretbahren preis gibt, denke ich zumindest über einen kauf nach.

noch etwas: die zwei frontlüfter die im gehäuse eingebaut sind, sind zwar nicht die leisesten, mit speedfan und dem vohergehenden gigabyteboard, konnte ich die für den idle aber so runterregeln, das sie wenigstens nicht mehr gestört haben.
das geht jetzt nicht mehr. die laufen ständig bei 590 bis 600 rpm!

mittlerweile habe ich mich auch an das angenehme blaue licht dieser lüfter gewöhnt (siehe link zum gehäuse), so das es schwer sein dürfte, diese lüfter durch geeignete zu ersetzen.

Gruß
gman

p.s: bitte nicht darauf hinweisen, das ich die in dem gehäuse eingebaute lüftersteuerung benutzen soll. damit kann man die lüfter nur statisch per drehpoti regeln und auch nur alle zusammen. da sich so die belüftung nicht dynamisch an die jeweilige belastungssituation anpassen kann, halte ich von solchen lösungen überhaupt nichts. war aber nunmal leider bei meinem gehäuse dabei und nicht der grund weshalb ich es gekauft habe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben