ASUS P8Z77-M Pro - Viel Schatten wenig Licht! Nicht empfehlenswert!

war ja nur die frage, da du mehr als genug anderes getippt hast ;P ^^

schön, dass wenigstens die fehlermeldungen jetzt behoben sind (und zwar nicht optimal zu finden ist, aber dennoch nicht an der crapsoftware von asus liegt ;) ^^)


was die lüfter angeht.... lian-li baut gute gehäuse... die lüfter hab ich aber bei allen, die ich bissher hatte auch immer getauscht.

warum sollte es schwer sein die "schönen blauen" zu ersetzen? je nach einsatzgebiet gibts da massig.

schau dir z.b. mal von Bitfenix die Spectre-Reihe an. gibts als "normale" version und als "pro". die pro sind von haus aus etwas zu laut (eigentlich ziemlich leise... aber ich bin da etwas empfindlich ;P ^^), aber runtergeregelt genial. die normalen sind selbst ungeregelt für die erbrauchte leistung ziemlich leise und lassen sich recht gut runter regeln. gibts in blau/rot/grün/orange/weiss und bis auf orange in jeder größe, die du brauchen könntest, je nach belieben. und das ist nur eine möglichkeit ^^.
 
ich kenne das P8Z77-M Pro nicht, habe z.Z. aber ein P8Z77V-Deluxe und P8Z68V-Pro im Einsatz. Ein P8P67EVO war auch schon im Einsatz (Austausch wegen Chipsatz Bug letztes Jahr).

Bei allen funktioniert die Lüfte Regelung auch mit 3-poligen Lüftern hervorragend! Die Software Fan-Expert ist absolut genial, obwohl die Standard Einstellungen aus dem BIOS (Silent/Std/Turbo) auch schon sehr gut funktionieren. Aber mit Fan-Expert kann man die Drehzahlen der Lüfter wirklich sehr schön an die Temperaturen anpassen.

Bei mir gibt es für FE eine Kalibrierfunkion, die die jeden Lüfter komplett durchmisst und danach weiß, wie viel Leistung der Lüfter für eine bestimmte Drehzahl benötigt und anschließend sollte die Prozentzahl der Drehzahl entsprechen.
Dafür liegt auch neben der eigentlichen Anleitung noch ein Extra Heft für Fan Expert, WiFi-Go, Network iControl und USB Charger bei.
Wenn dein Board das alles nicht hat, dann ist es natürlich wirklich Pech, dass du ausgerechnet das "Loser Teil" erwischt hast.

Aber das Gemecker über die LED ist doch nun wirklich lächerlich!
Ich würde ein Board als defekt ansehen, wenn es im Standby kein Anzeichen dafür gibt und ich nicht erkenne kann, ob der Rechner jetzt aus oder im Standby ist!
 
@Arcdar

was die lüfter angeht.... lian-li baut gute gehäuse... die lüfter hab ich aber bei allen, die ich bissher hatte auch immer getauscht.

ich tausche normalerweise prinzipiell immer die lüfter, wenn bei gehäusen die ich kaufe welche vormontiert sind. auch die genannten vormontierten im lian li sind mir bei standardbetrieb viel zu laut. mit der zuvor erwähnten speedfan-lösung, gingen sie mir im idle jedoch nicht weiter auf die nerven und bei last, sollen sie ordentlich was weg hauen. von daher also ideal.

die "Bitfenix die Spectre-Reihe " kenne ich jetzt noch nicht. dachte da eher so ein noisblocker multiframes, weil die vermutlich kein störendes lagergeräusch haben. sind aber natürlich nicht beleuchtet, klar:) ich werde schauen was ich da am besten mache...


@Mickey

Bei allen funktioniert die Lüfte Regelung auch mit 3-poligen Lüftern hervorragend!

naja, was soll man da sagen, außer vielleicht: definiere hervorragend?!;)

obwohl die Standard Einstellungen aus dem BIOS (Silent/Std/Turbo) auch schon sehr gut funktionieren.

zu den bioseinstellungen:

das kann ich so in keiner weise bestätigen. ok, wem es nichts ausmacht, das die lüfter bei 800 bis 900prm laufen, dem mag es vielleicht nicht so auffallen. dem fallen dann aber vermutlich auch ganz andere dinge nicht auf...

erst nachdem windows geladen ist und fan expert+ greift, gehen die lüfter dann minimal auf 590 bis 600 prm runter, was immernoch unötig ist, wenn keine lastsituation vorliegt...

Bei mir gibt es für FE eine Kalibrierfunkion, die die jeden Lüfter komplett durchmisst und danach weiß, wie viel Leistung der Lüfter für eine bestimmte Drehzahl benötigt und anschließend sollte die Prozentzahl der Drehzahl entsprechen.

ja, die gibt es und wenn sie auch gescheit funktionieren würde, wäre dieser thread wohl nicht geschrieben worden...

Aber das Gemecker über die LED ist doch nun wirklich lächerlich!

bei dem erwähnten szenario, ist das alles andere als lächerlich, sondern wirklich störend!
wer seinen rechner nicht sieht, weil er unterm tisch oder sonstwo steht, den wird es wahrscheinlich auch nicht stören. bei mir ist das aber wie schon bereits erwähnt nicht so.

------------

Erstmal Danke an Alle für die rege Beteiligung und die wertvollen Tipps!

ich gebe dem board jetzt ersteinmal noch eine chance und versuche mich mit fan expert+ zu versöhnen. dennoch hoffe ich inständig, das damit pwm lüfter besser geregelt werden und somit langsamer laufen, als dies bei 3poligen der fall ist.

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
NB lüfter sind definitiv gut, besonders von den lagern.

was die Bitfenix angeht... ich hab davon die 140er standard/pro getestet und momentan 4x140 standard als gehäuselüfter bei meiner frau verbaut und zusätzlich 2x120mm als Pro-Version am Brocken (cpu-kühler bei meiner frau im case)... war sehr positiv überrascht.

@100% würde ich zwar nur die standard laufen lassen, aber im allgemeinem sehr gute leistung bei recht geringem geräuschpegel. die pro laufen @60% am Brocken und die Standard als Case-Lüfter auf 50% (alles via asus-steuerung). verbaut sind sie in einem Corsair 300R (die vorderen 2 & oberen 2 via y-kabel an einem anschluss.... und dennoch laufen sie einwandfrei und lassen sich so steuern wies sein soll :) ).

in den einstellungen bin ich mehr als zufrieden und das system meiner frau ist schön leise und kühl :)


(( bevor gejammere kommt -> 2500k, nicht übertacktet, leicht undervolted. 8GB speicher und ne 7850 sind verbaut. keine übermäßigen hitzköpfe, aber dennoch akzeptabel wenns darum geht, ob die lüfter ihre arbeit tun ;) ))
 
wie gesagt, ich kenne jetzt dieses Board nicht, aber drei andere aus derselben Generation und ich kann mir kaum vorstellen, dass jetzt genau dieses Board so viel schlechter ist als die anderen?!?

Ich habe mich auch über die relativ hohe Drehzahl meiner beiden Gehäuse Lüfter (7...800U/min sind aber Ultra Silent und auch da noch kaum hörbar) gewundert, nach der Kalibrierung war das aber erledigt!
Es gibt sogar eine "auto Off" Einstellung: unterhalb einer einstellbaren Temperatur werden die Lüfter komplett abgeschaltet. Ein Klick und die Warnfunktion wird gleich mit disabled!

Also hier regelt Fan Expert den CPU Lüfter auf 3...400 U/min und die übrigen Lüfter sind im Idee Mode aus! Unter Last dreht alles langsam hoch. Das nenne ich hervorragend!

Man darf ja auch nicht vergessen, dass die Kalibrierung erkennt, wann ein Lüfter erst anfängt stabil zu drehen und blendet den Bereich darunter aus. Ich habe hier einen Lüfter, der erst bei 3...40% Last überhaupt anfängt zu drehen und das dann aber gleich mit ca. 600 Touren (man kann sich ja das von FE ermittelte Profil anzeigen lassen).
Wenn du solch schlechte Lüfter mit so einem unlinearen Regelverhalten hast, dann darfst du nicht unbedingt dem MB die Schuld dafür geben.

Wenn mich eine blinkende LED stören würde, dann würde ich darüber keinen (peinlichen) Mecker Thread aufmachen, sondern:
a) abklemmen
b) Lötkolben nehmen und Vorwiderstand einlöten (kann man sogar mit Lüsterklemmen lösen, wenn man nicht weiß an welchem Ende ein Lötkolben heiß wird)
 
Ist es nicht so, dass die gewöhnlichen 3-Pin Lüfter erst ab einer bestimmten Spannungshöhe (Schwellspannung) "anspringen" und darunter ihren Dienst verwehren? Desweiteren findet die Regelung dieser Lüfter ausschließlich über die Spannungshöhe des Mainboards, welche gar nicht so genau eingestellt werden kann bzw. die Toleranzen der Bauteile u.U. gar keine genaue Regelung zulassen. Dabei ist es fast unerheblich, welche Lüftermarke verwendet wird. Die unterscheiden sich eh nur im Aufbau, Lüfterblätter und dessen Lagerung...

Wenn mich eine blinkende LED stören würde, dann würde ich darüber keinen (peinlichen) Mecker Thread aufmachen, sondern:
a) abklemmen
b) Lötkolben nehmen und Vorwiderstand einlöten (kann man sogar mit Lüsterklemmen lösen, wenn man nicht weiß an welchem Ende ein Lötkolben heiß wird)
gute Idee!
 
Mein PC2 steht direkt hinter meinem Monitor. Ich habe mit der Asus Lüftersteuerung den boxed Kühler so geregelt, dass ich den nicht mehr höre. Ich war dankbar wegen der Möglichkeit den so regeln zu können, weil ich eigentlich einen Noctua NH-C12P eingeplant hatte um Ruhe zu haben. Somit konnte ich die 50 Euro sparen.
In meinem billigen Gehäuse wurden die Gehäuselüfter gegen hochwertige und leise getauscht, weil ich da auch empfindlich bin.
Die Power LED blinkt auch beim Gigabyte Board fröhlich vor sich hin. Lösungen wurden hier ja schon genannt.
Ich finde es schade, wenn man ein schönes Board hier mit so einer Überschrift schlecht macht anstatt einfach im Forum nach Lösungen zu fragen.
 
Mein PC2 steht direkt hinter meinem Monitor. Ich habe mit der Asus Lüftersteuerung den boxed Kühler so geregelt,

dann ist es wohl kein 3 poliger;)


weil ich eigentlich einen Noctua NH-C12P eingeplant hatte

ist auch ein spitzenprodukt. jedoch hättest du dank asus keine allzu große freude am dem darauf verbauten drei poligen lüfter gehabt, da die nicht vorgesehenen haben, das man am 4 poligen lüfteranschluß drei polige lüfter regeln kann.
gigabyte z.b hat damit überhaupt keine probleme und so wie es aussieht, asrock auch nicht.
ich habe das ürbigens gerade hinter mir. ich hatte diesen lüfter schon als ich mir das board gekauft habe und in dem vorigen gigabyte, wurde der auch wunderbar geregelt und lief eigentlich unhörbar. jetzt kann ich ihn dank asus noch nichtmal mehr am cpu-lüfteranschluß betreiben.
ganz großes kino eben. da ich das aber schon vorher wusste, will ich mich nicht noch einmal darüber beklagen...


Die Power LED blinkt auch beim Gigabyte Board fröhlich vor sich hin.

bei dem gigabyte aus meiner signatur und auch dem gigabyte, das in meinem htpc verbaut ist, blinkt überhaupt nichts im standby! deshalb kommt für mich asus für den nächsten htpc ebenfalls nicht in frage, weil das gerade bei m einem htpc, für mich ein absolutes ko-kriterium ist. das wäre ja dann multidisko und somit overkill.
einmal disko durch das jetzige board reicht mir völlig.

Lösungen wurden hier ja schon genannt.

nur das ich die meisten dieser lösungen schon im vorfeld ausgeschlossen habe und auch begründet hatte, weshalb.
zum lötkloben werde ich nur wegen asus ebenfalls nichts greifen.
für mich ist und bleibt das weiterhin unschön.

Ich finde es schade, wenn man ein schönes Board hier mit so einer Überschrift schlecht macht

ich gebe dir in soweit recht, das die überschrift vielleicht etwas "unsensiebel" gewählt wurde, da hier auch subjektive elemente eine rolle spielen.
deshalb habe ich sie auch leicht geändert.

wer nicht nachvollziehen kann, weshalb sich jemand von einer ständig blinkenden led genervt fühlt, der tausche bitte dieses blinkende led gegen etwas aus, das ihm! mächtig auf den zeiger geht, und stelle sich vor, das er dies auf unbestimmte zeit ertragen müsste...

ich mache das board nicht schlecht. es hat auch seine starken seiten und vielleicht könnte ich mit geeigneteren lüftern, auch mit der lüftersteuerung leben.
man wird sehen.

Gruß
gman

p.s. änderung der überschrift, wurde nicht umgesetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
ganja_man schrieb:
dem gigabyte aus meiner signatur und auch dem gigabyte das ich mienem htpc verbaut ist, blinkt überhaupt nichts im standby! deshalb kommt für mich asus für den nächsten htpc ebenfalls nicht in frage. das wäre ja dann multidisko und somit overkill.
einmal disko durch das jetzige board reicht mir völlig.

Vier Vergnügen beim nächsten Mainboard, das dieselbe Quasi-Standard-Anzeige des Standby-Modus haben wird. Ich kenne blinkende Power-LEDs schon seit Jahren. Der letzte PC, bei dem das noch noch nicht so war (da lediglich der S1-Modus unterstützt wurde und somit der Großteil der Hardware einfach weiterlief), war ein PC aus dem Jahr 2001 (!).

Bei deinem Gigabyte-Mainboard wird vermutlich eine Option im Bios dafür sorgen, dass die Power-LED deines Gehäuses fälschlicherweise als Zweifarb-LED angenommen wird und damit auch kein typisches Blinken zustandekommt.

Du könntest dein Bios einmal genauer unter diesem Aspekt unter die Lupe nehmen. Vermutlich wird sich so eine Option jedoch nicht finden lassen, da es nun einmal so gut wie keine Gehäuse mit Zweifarb-LEDs gibt.

Wie sollte der Standby-Betrieb deines Erachtens stattdessen dargestellt werden? Eine ausgeschaltete LED wird bei den meisten Usern auf einen komplett ausgeschalteten PC hindeuten, dem gerne einmal mittels der schaltbaren Steckdosenleiste der Strom abgestellt wird. Wenn nicht zufällig der hybride Standby-Modus eingestellt ist, der die Daten aus dem Arbeitsspeicher zusätzlich auf der Festplatte sichert, wären jegliche ungespeicherte Programmdaten futsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Gigabyte-Mainboard wird vermutlich eine Option im Bios dafür sorgen, dass die Power-LED deines Gehäuses fälschlicherweise als Zweifarb-LED angenommen wird und damit auch kein typisches Blinken zustandekommt.

oder vielleicht hat gigabyte eingesehen, das dieses geblinke den ein oder anderen nerven könnte? wenn ich wieder im bios eines genannten gigabyte boards bin, werde ich mal genauer schauen. ich glaube da war aber nichts mit zweifarbiger led oder so.

Wie sollte der Standby-Betrieb deines Erachtens stattdessen dargestellt werden?

muß der sich überhaupt darstellen? also für mich muß er das nicht.
außerdem sollte man auch wissen, wie man sein system konfiguriert hat...
ich hoffe das klingt jetzt nicht überheblich, denn so ist es nicht gemeint.

(...)dem gerne einmal mittels der schaltbaren Steckdosenleiste der Strom abgestellt wird

das ist in der heutigen zeit, bei effizienten 80+ netzteilen, sparsamen chipsätzen und auch den extra dafür vorgesehenen techniken, wie standby und hibernation überhaupt nicht mehr notwendig.
mit windows8 wird wohl der connectet standby eingeführt. das wird dann so eine art, erweiterter hibernation sein, bei dem auch komplexere netzwerkommunikation stafinden kann. da wird es dann gar kein richtiges auschalten mehr geben, falls connectet standby, auch für die x86 plattform vorgesehen sein sollte...

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sagt, es gäbe Menschen, die ihren Strom selbst bezahlen und damit auch kleinere Erbsen zählen müssen ;). Außerdem lasse ich persönlich nur ungern Geräte in meiner Abwesenheit ohne einen triftigen Grund laufen. Nicht dass mich bei meiner Ankunft die Feuerwehr empfängt ... ;)

Die übliche Standby-Anzeige hat schon ihre Gründe, sonst würde sie ja kein Hersteller einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sagt, es gäbe Menschen, die ihren Strom selbst bezahlen

zu denen gehöre ich auch. deshalb nutze ich ja die erwähnten dinge.
hint: mit eingeschaltetem eup, verbrauchen x68 und z77 chipsätze nur knapp unter einem watt im hibernation...

Außerdem lasse ich persönlich nur ungern Geräte in meiner Abwesenheit ohne einen triftigen Grund laufen.

sehe ich auch so, auch wenn es hier unzutreffend ist, denn bei längerer abwesenheit, schalte ich ebenfalls alles ab.

Nicht dass mich bei meiner Ankunft die Feuerwehr empfängt ...

mach mir keine angst;)

Gruß
gman
 
@ganja

eins hast du immer noch nicht verstanden.... doch, er HÄTTE auch mit dem asus und dem noctua spaß gehabt....

denn das regelt auch die 3-poligen gut runter. was denkst du, was die Bitfenix Spectre sind? ôO


wie schonmal jemand geschrieben hat, aber dir anscheinend nicht in den kopf möchte -> das asus nimmt für den schwellenwert (niedrigst einzustellende drehzahl) den punkt, an dem der lüfter überhaupt anläuft. wenn die lüfter dies erst bei 6-7V (oder 40-50%) machen GEHT da drunter nichts.

das liegt jedoch nicht an der lüftersteuerung per se, sondern an den angeschlossenen lüftern...


wie gesagt. du brauchst keine PWM lüfter um mit asus spaß zu haben, sondern einfach nur vernünftige lüfter mit niedriger anlaufspannung, 3-pin anschluss und "calibrate"-knopf bevor du silent oder benutzerdefiniert das ganze noch deinen bedürfnissen anpasst.

aber scheinbar möchtest du uns das nicht glauben....
 
... doch, er HÄTTE auch mit dem asus und dem noctua spaß gehabt....
denn das regelt auch die 3-poligen gut runter. was denkst du, was die Bitfenix Spectre sind? ôO

die werden aber nicht am 4 poligen cpu-lüfter anschluß geregelt.
da laufen sie dann nämlich mit voller drehzhal ungeregelt!
der lüfter auf seinem noctua, hätte permanent voll gedreht, wenn er, wie es sich für einen cpu lüfter eigentlich gehört, auch an den dafür vorgesehenen anschluß geklemmt worden wäre.
dort kann es nur drei polige lüfter regeln.
das ist bekannt und sagt asus auch selbst.
du kannst es ja gerne ausprobieren.

aber scheinbar möchtest du uns das nicht glauben....

das es lüfter geben mag, mit denen die lüftersteuerung besser klar kommt als mit denen die ich habe, das habe ich doch auch gar nicht bestritten.

also nochmal: am vier poligen cpu-lüfter-anschluß, werden nur 4 polige pwm-lüfter geregelt!
an den 4 poligen chasis-lüfter-anschlüßen, können dagegen 3 und 4 polige lüfter geregelt werden. dazu gab es hier doch auch schon einige threads und das war eigentlich auch gar nicht das thema.


Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
*kopfschüttel*

liest du meine posts überhaupt? meine frau hat einen BROCKEN als cpu kühler... an dem hängen ZWEI Bitfenix Spectre Pro 120mm via Y-Anschluss am CPU-LÜFTER-4pol-Stecker am BOARD.... am GLEICHEN BOARD wie deinem.

und die werden wunderbar geregelt...
 
Habe zwar nur ein M5A88-M aber hatte das selbe problem mit der Led, aber nach 1 minute googlen wußte ich woran es liegt.

An dem was Kausalat schon geschrieben hat, ich habe einfach nicht S1 oder S3 gemacht sondern auf Auto gestellt und siehe da es blinkt nicht mehr.

Zu denn Lüftern von Lian li sag ich jetzt mal nichts, aber die leisesten waren es doch noch nie.

Mach dir einfach 2 z.b Enermax T.B.Silence rein, da bracht man keine regelung die hört man auch so nur minimal.
 
@Arcdar

scheinbar liest du meine posts nicht oder willst einfach nicht begreifen, das besagtes asus board, so wie viele andere asus boards auch, am 4 poligen cpu-lüfter-anschluß, keine 3 poligen lüfter regeln kann.
das ist eine tatsache die schon länger bekannt ist und nur weil du sie nicht wahrhaben möchtest, wird sie dadurch nicht weniger zum fakt.
extra wegen dir habe ich einen screnshot angefertigt.
an dem cpu-lüfter-anschluß, wurde der 3 polige lüfter des NH-C12P SE14 angeschlossen und eingemessen. man kann darauf genau sehen, das dieser 3 polige lüfter, stets mit voller drehzahl läuft. da wird überhaupt nichts geregelt.
erkenne endlich die fakten an und noch etwas: ich bin noch von der alten schule und gewöhnt, das man sich auch mal entschuldigt wenn man falsch liegt. das scheint dir ja völlig unbekannt zu sein.
hier der screen:
6crrunxw.jpg



@speedy562

An dem was Kausalat schon geschrieben hat, ich habe einfach nicht S1 oder S3 gemacht sondern auf Auto gestellt und siehe da es blinkt nicht mehr.

das erste was ich gemacht habe, war eine solche option im bios des besagten boards zu suchen. ich bin auch gewöhnt, das man entweder s1,s3 oder auto einstellen kann.
bei besagtem asus-board, scheint es aber dafür keine option im bios zu geben, oder ich bin einfach nur blind;)

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich falsch liege entschuldige ich mich natürlich. Ich bleibe aber dabei, dass das Board auch am 4pin CPU-header 3 Pin lüfter regeln kann.

Egal ob bei meinem Gene-z oder deinem. Sobald selbiges aus der rma zurück ist versuch ich dran zu denken dir einen screen zu schicken. Die oben genannten lüfter wurden da immer super geregelt, besser als bei der rma zwischenlösung (asrock z77 pro3) momentan.

Wichtig war nur, im BIOS den CPUlufter auf "überwacht" und irgend ein setting zu stellen, dann hats mit Fan xpert einwandfrei funktioniert.

Ich lese deine posts sehr wohl, verstehe Sie jedoch nicht wirklich, da genau jenes, welches du bemängelst bei mir immer einwandfrei funktioniert hat....
 
ist ja auch alles kein thema und zu nahe treten wollte ich dir auch nicht.
ich weiss halt nur was ich gelesen, von asus erfahren und auch selbst probiert habe.
die regulären boards und frage mich bitte nicht was asus genau unter regulär versteht, sollen jedenfalls am 4 poligen cpu-anschluß, keine 3 poligen lüfter regeln können.
bei dem board das gegenstand dieses threads ist, ist es leider auch so.
es gibt von asus natürlich entsprechend teuere serien, zu denen wohl auch dein genze z zählt. da mag es ausnahmen geben, die regel ist es aber bei asus leider nicht.

du kannst es ja gerne mit dem m pro ausprobieren. klemme da einfach einen 3 poligen lüfter an den cpu anschluß und versuche ob du desen drehzahl beeinflussen kannst.
es wird nicht funktionieren.


Gruß
gman
Ergänzung ()

update:

Achtung: Biosupdate scheint bei diesem Board etwas tricky zu sein!

update über die ai suite übers internet funktioniert nicht. es wird zwar angezeigt das ein neues bios verfügbar sei, er schafft es aber irgendwie nicht es downzuladen.

auf der asus seite sieht man dann, das es dort ein viel aktuelleres bios gibt, als das was die updatefunktion der ai suite anzeigt. bios also von dort heruntergeladen und die option "bios von file aktualisieren, oder so ähnlich" gewählt.

das neues bios wurde erkannt und ich bin auf aktualisieren gegangen.
dann lief ein balken von 0 bis 100% schnell durch und dann?
nix...gewartet und gewartet...nix.
also einen manuellen neustart gemacht.
das board meldete sich dann aufeinmal mit mit einem recovery mode und meinte, man solle das bios in einer bestimmten bennung (was ich getan habe) auf einen usb stick oder hdd laufwerk kopieren und reset drücken. das system würde sich dann von alleine aktualisieren und neu starten.
naja, was soll ich sagen?! pustekuchen. da hat sich nichts von alleine aktualisiert.
das einzige was funktioniert hat, war die recover-cd einzulegen und das ding nochmal einzuschalten. da kommt man dann ins bios und kann die biosaktualisierung von hdd und wohl auch von einem angeschlossenen usb.stick auswählen, was ich gemacht habe.
das hat zum glück auch geklappt, ich habe aber ganz schön gezittert.
also bitte auf passen, wenn bei diesem board das bios upgedatet werden soll!

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Arcdar schrieb:
*kopfschüttel*

liest du meine posts überhaupt? meine frau hat einen BROCKEN als cpu kühler... an dem hängen ZWEI Bitfenix Spectre Pro 120mm via Y-Anschluss am CPU-LÜFTER-4pol-Stecker am BOARD.... am GLEICHEN BOARD wie deinem.

und die werden wunderbar geregelt...

ich kopier einfach das von oben. und http://geizhals.at/de/648444 ... 3-pin lüfter.

im moment läuft zwar das asrock, aber auch mit DEINEM board, welches vorher verbaut war (bis zur RMA) und wohl später wieder wird, war es kein problem die oben verlinkten lüfter zu regeln...

wenn es "allgemein bekannt ist" wärst du so nett mir einen link dazu zu geben wo du das gelesen hast ôO?

ich verbaue regelmäßig asus-boards und hatte seit 775er sockeln keine probleme mit 3-pin @ 4-pin-cpu-anschluss und regelung selbiger.

Dazu muss ich aber auch sagen kommt es darauf an, ob ein lüfter rein einen 3-pin anschluss und 2 kabel oder 3-pin mit 3 kabeln hat... bei allen mit 3-pin und 3 kabeln hatte ich noch nie probleme egal bei welchem anschluss bei egal welchem asus-board.

von 775ern über 1156er bis jetzt zu den 1155ern (sowohl gene als 6er serie als auch das p8z77m pro der 7er serie).


auch das bios-update lief bei mir über das AI-tool einwandfrei. hätte nicht der USB3-Front anschluss einen Defekt gehabt hätte ich es auch kaum zur RMA geschickt, bis auf diesen defekt war ich sehr zufrieden damit :). Aber fehler beim Bios-Update können überall vor kommen. möchtest du nicht wissen, was ich dir über Evga, Msi und sogar Gigabyte erzählen könnte ^^ ... zum glück gibts heutzutage dual-bios oder wie bei asus (und paar anderen) hot-swap-bios-recovery :) ((und man erspart sich bios-chip ausbauten und bei laufendem betrieb zurück-switchen zum erneutem überschreiben ^^ ))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben