speedfan wird nicht funktionieren, weil asus neue chips zur lüftersteuerung verwendet, die womöglich auch noch für 3rd party software extra abgeschottet wurden.
letzteres ist aber nur spekulation.
es wäre ja auch alles nicht so schlimm, wenn diese lüftersteuerung gescheit funktionieren würde, was sie aber nicht nur meiner meinung nach nicht tut.
haben ja auch schon andere geschrieben wo die schwächen dieser steuerung liegen.
das sie mit verschiedenen lüftern, verschieden gut klar kommt, mag ja sein, ändert aber nichts.
nutze ich die silent optionen im bios, laufen meine case lüfter bei 800 bis 900 rpm und auch der (4 polige) cpu-lüfter dreht munter mit ca. 600 rpm, was ich nicht als silent empfinde, sondern als unötig und auf eine schlechte lüftersteuerung zurückführe.
unter windows mit fan expert+, kann man die lüfter noch etwas drosseln, dennoch drehen sie sich immer noch zu schnell (im vergleich zu meiner vorhergehenden speedfan-lösung. bei gigabyte war aber auch schon die silent option im bios besser, da die lüfter dort deutlich langsamer drehten).
mittlerweile habe ich auch noch ein anderes manko dieser proprietären-software endeckt:
die lüfter stehen auf benutzerdefiniert und laufen so langsam, wie es eben mit dieser software möglich ist einzustellen. ist das sysem jetzt längere zeit im ruhezustand (hibernation), sind diese einstellungen beim resume/aufwachen aus dem hibernation, verstellt und die lüfter drehen wieder schneller.
glücklicherweise (wenn man bei so einem bug überhaupt noch von glück sprechen kann) wurde aber das schema selbst nicht verstellt, so das man erstmal die ai suite aufrufen muß, danach fanexpert+, danach einzel auf alle lüfter gehen und auf übernehmen klicken, da die letzte einstellungen ja noch da steht, die software sich aber nicht mehr danach richtet. danach drehen sich die lüfter wieder so, wie man das unter benutzerdefiniert festgelegt hat...
das macht spaß, da kommt freude auf und jetzt siehst vielleicht auch du, weshalb so eine proprietäre software murks ist. wenn die nämlich nicht gescheit funktioniert, kann man das noch nichtmal mit bewährten 3rd party tools wie speedfan kompensieren, weil asus scheinbar alles verdongelt hat.
Ich habe hier einige Asus Boards im Einsatz und viele im Einsatz gehabt, immer lassen/ließen sich auch analoge Lüfter über das Board regeln.
das sich drei polige lüfter generell regeln lassen, hat ja auch niemand bestritten.
es lassen sich eben nur keine drei poligen lüfter am 4 poligen cpu-lüfter-anschluß bei besagtem (so wie bei vielen anderen asus-boards auch) regeln und das ist eben numal leider fakt.
----------------
ich habe mich mittlerweile mit dem board arrangiert:
die standby-disko muß ich glücklicherweise nur 50 minuten ertragen. danach geht es sowieso in den hibernation und da blinkt dann glücklicherweise auch nichts mehr. muß ich halt so lange den schreibtischstuhl so drehen, das er das geblinke überdeckt...
damit möchte ich das thema blinkende led abschließen, da es viele scheinbar mangels sensibilität sowieso nicht verstehen können oder wollen.
was ich jedoch bemerkenswert finde ist, das all diese led-blink resistenten mit großer wahrscheinlichkeit andere dinge stören werden, die ich z.b ganz trivial und nicht als störend empfinden würde. dennoch hätte ich verständnis dafür, das sie sich eben von diesen dingen gestört fühlen und würde es nicht einfach als unsinn abtun...
-----------
was bleibt ist jedoch die lüftersteuerung mit all ihren erwähnten schwächen und das kann man nicht so einfach unter den teppich kehren.
-----
ich bin besonders von dem niedrigen stromverbrauch des boards angetan. dennoch kann ich nicht über alles negative einfach so hinwegsehen.
vielleicht bin ich auch einfach nur ein zu kritischer kunde.
Gruß
gman