ASUS P8Z77-M Pro - Viel Schatten wenig Licht! Nicht empfehlenswert!

wenn es "allgemein bekannt ist" wärst du so nett mir einen link dazu zu geben wo du das gelesen hast ôO?

es gibt hier verschiede thread wo diese problematik besprochen wurde.
mußt du mal die suchfunktion benutzen, ich hab das leider nicht mehr alles im kopf.
darüberhinaus kannst du auch gerne bei asus direkt anrufen und fragen, ob das m pro 3 polige lüfter am 4 poligen cpu anschluß regeln kann. mir hat man dort gesagt das es nicht funktionieren würde und manchdem ich das gegengeprüft habe, kann ich ich das bestätigen.
du siehst doch selbst wie es auf dem screen von mir aussieht.
dort ist doch wirklich eindeutig zu erkennen das da nichts geregelt wird.
also wenn die beweislast so erdrückend wie in diesem fall ist, könnte man den fakten auch einfach einmal glauben schenken.
denkst du ich habe den screnshot gefälscht?;)

ich habe schon alles verbaut, von asus über gigabyte und mache mit dem ganzen zeug bestimmt schon zwanzig jahre rum.
ich kann dir halt nur sagen wie es in diesem fall ist. klar, muß dir das nicht gefallen, mir gefällt es ja auch nicht, dennoch ist es so.

es gibt doch hier auch mehrere besitzer dieses board. es kann gerne jemand von denen gegenprüfen. da bitte ich sogar drum. der wird dir das dann wohl bestätigen.
mehr gibt es zu diesem punkt nicht zu sagen.

das man beim biosupdate generell aufpassen muß, stimmt natürlich.

Gruß
gman
 
nein, ich denke nicht, dass du den screen gefälscht hast... es wundert mich nur, da sowohl von der anzeige (als auch akustisch zu vernehmen) jenes board, welches bei meiner frau verbaut war mit den Spectre lüftern einwandfrei zusammen gearbeitet hatte... und diese regelte.

mal sehen, wann ichs zurück hab. ging vorm we raus. werds dann gerne nochmal testen... denn verständlich ist das gerade wirklich nicht für mich ôO.

ich bau zwar nicht "gut und gerne mit dem zeug rum" (sondern "nur" ziemlich exakt 17 jahre ^^) aber ja, es gefällt mir nicht... denn wenn das wirklich so ist hatte mein altes einen fehler, der so nicht vorgesehen war... hmm. mal sehen, ob das neue sich wirklich nicht regeln lässt... dann wird doch noch n pwm-lüfter besorgt ;)


aber ja, wenn n anderer nutzer des boards sich zu pwm äußern würde würde es mir erspaaren mir ne erinnerung für in 3-4 wochen zu schreiben ^^
 
ich habe mal einwenig für dich gesucht und das hier gefunden:

------------------------
(Beitrag 14)
Ich selbst besitze ein ASUS P8Z68-V Motherboard und gehe davon aus, dass sich bei der Lüftersteuerung nicht gross etwas geändert hat. Die Sache sieht so aus:
Es gibt mehrere 4 Pin Chassi Fanheader auf dem Board, die alle über die Fanexpert Software geregelt werden können und zwar im Bereich von 60% bis 100%. Dabei spielt es keine Rolle ob ein 3 oder ein 4 Pin Fan dran hängt.
Beim gekennzeichneten CPU Fanheader können nur 4 Pin PWM Fans geregelt werden. So wird z.B. der Intel Stock Cooler geregelt, aber mein Noctua NH-C14 nicht. Aber dafür legt Noctua ja auch einige Adapter bei (L.N.A. und U.L.N.A.)
https://www.computerbase.de/forum/threads/asus-p8z77-m-pro-lueftersteuerung-grosser-schrott.1057050/
------------------

thread ist von mir, da ging es auch um die besprochene lüftersache.
ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller "Erfahrungsbericht".
Alles zu lesen, war mir zwar zu blöd, aber einiges ist mir doch aufgefallen.
Wenn die Speedfan Regelung der Lüfter nicht funktioniert, woran liegt das dann, am recht neuen Board oder an der 3rd Party Software? Sehr vermessen, das aufs Board zu schieben.
Dich stören die Lüfter Warnmeldungen? Handbuch zum Board lesen und Warngrenze einstellen.
Ich habe hier einige Asus Boards im Einsatz und viele im Einsatz gehabt, immer lassen/ließen sich auch analoge Lüfter über das Board regeln.
Daß das Blinken der Power LED im Standby Standard ist, wurde schon erwähnt, auch kein Grund zur Aufregung.
Usw.
 
speedfan wird nicht funktionieren, weil asus neue chips zur lüftersteuerung verwendet, die womöglich auch noch für 3rd party software extra abgeschottet wurden.
letzteres ist aber nur spekulation.

es wäre ja auch alles nicht so schlimm, wenn diese lüftersteuerung gescheit funktionieren würde, was sie aber nicht nur meiner meinung nach nicht tut.
haben ja auch schon andere geschrieben wo die schwächen dieser steuerung liegen.
das sie mit verschiedenen lüftern, verschieden gut klar kommt, mag ja sein, ändert aber nichts.

nutze ich die silent optionen im bios, laufen meine case lüfter bei 800 bis 900 rpm und auch der (4 polige) cpu-lüfter dreht munter mit ca. 600 rpm, was ich nicht als silent empfinde, sondern als unötig und auf eine schlechte lüftersteuerung zurückführe.

unter windows mit fan expert+, kann man die lüfter noch etwas drosseln, dennoch drehen sie sich immer noch zu schnell (im vergleich zu meiner vorhergehenden speedfan-lösung. bei gigabyte war aber auch schon die silent option im bios besser, da die lüfter dort deutlich langsamer drehten).
mittlerweile habe ich auch noch ein anderes manko dieser proprietären-software endeckt:
die lüfter stehen auf benutzerdefiniert und laufen so langsam, wie es eben mit dieser software möglich ist einzustellen. ist das sysem jetzt längere zeit im ruhezustand (hibernation), sind diese einstellungen beim resume/aufwachen aus dem hibernation, verstellt und die lüfter drehen wieder schneller.
glücklicherweise (wenn man bei so einem bug überhaupt noch von glück sprechen kann) wurde aber das schema selbst nicht verstellt, so das man erstmal die ai suite aufrufen muß, danach fanexpert+, danach einzel auf alle lüfter gehen und auf übernehmen klicken, da die letzte einstellungen ja noch da steht, die software sich aber nicht mehr danach richtet. danach drehen sich die lüfter wieder so, wie man das unter benutzerdefiniert festgelegt hat...
das macht spaß, da kommt freude auf und jetzt siehst vielleicht auch du, weshalb so eine proprietäre software murks ist. wenn die nämlich nicht gescheit funktioniert, kann man das noch nichtmal mit bewährten 3rd party tools wie speedfan kompensieren, weil asus scheinbar alles verdongelt hat.

Ich habe hier einige Asus Boards im Einsatz und viele im Einsatz gehabt, immer lassen/ließen sich auch analoge Lüfter über das Board regeln.

das sich drei polige lüfter generell regeln lassen, hat ja auch niemand bestritten.
es lassen sich eben nur keine drei poligen lüfter am 4 poligen cpu-lüfter-anschluß bei besagtem (so wie bei vielen anderen asus-boards auch) regeln und das ist eben numal leider fakt.

----------------
ich habe mich mittlerweile mit dem board arrangiert:

die standby-disko muß ich glücklicherweise nur 50 minuten ertragen. danach geht es sowieso in den hibernation und da blinkt dann glücklicherweise auch nichts mehr. muß ich halt so lange den schreibtischstuhl so drehen, das er das geblinke überdeckt...
damit möchte ich das thema blinkende led abschließen, da es viele scheinbar mangels sensibilität sowieso nicht verstehen können oder wollen.
was ich jedoch bemerkenswert finde ist, das all diese led-blink resistenten mit großer wahrscheinlichkeit andere dinge stören werden, die ich z.b ganz trivial und nicht als störend empfinden würde. dennoch hätte ich verständnis dafür, das sie sich eben von diesen dingen gestört fühlen und würde es nicht einfach als unsinn abtun...
-----------
was bleibt ist jedoch die lüftersteuerung mit all ihren erwähnten schwächen und das kann man nicht so einfach unter den teppich kehren.
-----
ich bin besonders von dem niedrigen stromverbrauch des boards angetan. dennoch kann ich nicht über alles negative einfach so hinwegsehen.
vielleicht bin ich auch einfach nur ein zu kritischer kunde.

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das Du und das Board einfach nicht zusammen passen und bin auch der Meinung, dass Ihr euch trennen solltet. Das bringt Dir Frieden und Asus ist auch froh.
Für alle Deine Probleme gibt es einfache Lösungen, die Du aber nicht anwenden willst. Ich denke einmal aus Prinzip.
Ich in Deinem Fall, hätte den Rechner schon lange nicht mehr auf dem Schreibtisch stehen oder es würde eine lautlose Wasserkühlung (wie in meinem Fall) ein breites Grinsen auf mein Gesicht zaubern.
Die LED hätte ich ausgebaut und nach irgendwo anders verfrachtet, wo die mich nicht stören würde. Ich weiß, das siehst Du nicht ein und niemand versteht Dich.
 
ich denke, das Du und das Board einfach nicht zusammen passen und bin auch der Meinung, dass Ihr euch trennen solltet. Das bringt Dir Frieden und Asus ist auch froh.

nee lass mal. ich habe mich jetzt wie gesagt weitgehend damit arrangiert und sehe auch nicht ein, das wieder alles auszubauen. das ist bei meinem gehäuse sowieso relativ umständlich und auch beim cpu-lüfter (wird von unten mit dem board verschraubt). den stress will ich mir nicht umbedingt wieder machen, zumal jetzt auch alles einigermaßen läuft wie es soll.

Für alle Deine Probleme gibt es einfache Lösungen

die "einfachen lösungen" mal zusammengefasst:

led:
- gehäuse verschandeln und led ausbauen oder abklemmen.
- einen lötkolben nehmen um irgendwelche widerstände einzulöten, die das standby-blinken hoffentlich unterbinden. wer bezahlt mir da eigentlich einen eventuellen schaden, falls ich das überhaupt hinbekomme? du etwa?
- das gehäuse, das ich mir extra wegen der für mich ansprechenden optik gekauft habe, unter den tisch verbannen.

lüftersteuerung:
- wo sind da die lösungen?
- soll ich mir etwa schnell eine funktionierende lüftersteuerung progammieren, weil ja speedfan nicht funktioniert?
- ich bin nicht MacGyver!

zusammenfassung:

ich sehe da beim besten willen keine praktikablen lösungen!


Ich in Deinem Fall, hätte den Rechner schon lange nicht mehr auf dem Schreibtisch stehen

weshalb sollte ich das denn tun? mir gefällt er da wo er steht und ich erfreue mich an dem wie ich finde recht ansprechenden gehäuse.

eine lautlose Wasserkühlung

sorry das halte ich für komplett unötig. ich bin kein modder, overclocker oder tuner.
heutige komponenten kann man auch mit luft silent kühlen, so wie ich es ja auch schon die ganze zeit mache und bis jetzt auch sehr zufrieden damit war.

Die LED hätte ich ausgebaut und nach irgendwo anders verfrachtet,

klar, ich kaufe mir zuerst ein designer-gehäuse das mir optisch wirklich gut gefällt und zwar auch von der led (im normal betrieb) um es dann zu zerlegen und die led auszubauen. davon mal abgesehen, das die led nicht nur led, sondern gleichzeitig auch einschalter ist.
da sehe ich keinen sinn drin.

Ich weiß, das siehst Du nicht ein und niemand versteht Dich.

ich glaube mich verstehen schon einige, zumal einige aspekte, lassen mir die led mal außen vor, verifizierbar sind und auch schon von anderen genannt wurden.
das sind aber wohl leider nicht die, die hier schreiben. zumindest bis jetzt...

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
das ding scheint ja extra für mainboards wie die von asus entwickelt worden zu sein, die keine 3 poligen lüfter am vier-poligen cpu anschluß regeln können.

----------
Viele Anwender sind auf der Suche nach einer Lösung, um herkömmliche 3-Pin-Lüfter über die 4-Pin-PWM-Steuerung moderner Mainboards zu steuern
----------
Der Nanoxia-Steuerchip im PWMX-Modul erkennt den angeschlossenen Lüfter und erstellt dazu passende PWM-Kennlinien. So kann jeder Lüfter von einem PWM-fähigen Mainboard optimal angesteuert werden.
--------------
das ding ist auf jedenfall interessant. das drei-pin-cpu-lüfter-problem von asus betrifft mich aber nicht mehr, da ich mir schon einen pwm-fähigen lüfter für meinen cpu-kühler besorgt habe.
die gehäuse-anschlüße des asus regeln auch die drei poligen lüfter. zwar nicht so toll wie es sein könnte, aber immerhin. diese schwäche möchte ich aber nicht extra mit einer zweiten steuerhardware kompensieren, die ich mit der schon vorhandenen steuerung benutze. wer weiss was da für "sideeffects" auftreten können. da warte ich lieber bis speedfan die neuen chips von asus steuern kann, oder besorge mit andere gehäuselüfter, mit denen die steuerung besser zurecht kommt.
auf jedenfall danke für den hinweis. wusste gar nicht das es so etwas gibt;)


Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir den recht aussagekräftigen Beschreibungstext durchgelesen hättest, wüsstest du, dass dies kein einfaches Drehpotentiometer ist und dass MikelMoltos Empfehlung ernst gemeint war ...
 
habe ich mittlerweile und wie du siehst, auch entsprechend nachgebessert.
auf den ersten blick sah das ding wirklich wie ein einfaches drehpoti aus.
als ich dann die details überflogen hatte, war ich zimlich erstaunt;)

mal ein anderer vorschlag:
man könnte ja eine liste ins leben rufen die zeigt, wie gut die asus-lüftersteuerung mit dem jeweiligen lüfter klar kommt.

also in etwa so:

fan: firma xy: xxx rpm min

so könnte jeder gleich sehen, welcher lüfter mit welcher minimalen geschwindigkeit laufen würde.
wäre bestimmt hilfreich wenn genügend leute mitmachen würden.
ich hätte da z.b schon einen guten lüfter der zu empfehlen wäre.
ist aber wie gesagt nur ein vorschlag.

Gruß
gman
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben