Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAsus Striker Extreme und P5N32-E im Test: Zweimal nForce 680i für die Königsklasse
Also zumindest bei den bisherigen Boards funktioniert das in etwa so, dass wenn du bootest und nicht bis zu einem gewissen Punkt im POST kommst das Boards das nächste Mal mit niedrigerem Takt startet.
Wenn der PC aus ist ändert sich nichts.
Funktioniert halbwegs brauchbar, ist aber imo nicht halb so gut wie die Lösung von Gigabyte, da taktet der erst während des Post hoch und man kann vorher ne Taste drücken um das zu verhindern.
@Simon: Ist halt für Enthusiasten die nen langsamen PC haben möchten
@Holgi_Heizer:
Hab ich auch schonmal nach gefragt: Man sagte mir, dass es wirklich nur das Bios zurücksetzt, wenn der PC nicht mehr bootet, obwohl er angemacht wurde.
Also wenn du den PC per Steckdosenleiste ausschaltest, dann sollte das Bios heile bleiben.. sollte..
Beim A7V880 klappt das ganze nicht - wenn da der PC vom Netz genommen wird, wars das mit dem Bios - seitdem gönne ich mir kein Asus mehr. (War aber auch nicht "notwendig".)
aber die raid5 cpu last wurde beim lesen gemessen oder ? wenn ja wäre auch eine last-messung beim schreiben sinnvoll, da bei einem software raid5 die beiden auslastungen weit auseinanderliegen sollten ...
Ich besitze das EVGA 680i und ich denke das ich damit eine gute Wahl getroffen habe, denn ich wollte zunächst auch das ASUS haben und habe mich dann doch für das EVGA entschieden. Noch habe ich meine CPU nicht übertakten müssen, dies wird aber eventuell mit der nach der CeBIT fälligen nViddia 8XXX geändert. Besonders gut finde ich, dass man den FSB von CPU und Ram getrennt erhöhen kann.
Ich bin mit dem Test nicht zufrieden.
Das Fazit wurde mehr als schöngeschrieben, obwohl die Boards, teuer, heiss und vor allem langsamer sind als die Konkurrenz. Sowas würden nicht mal Enthusiasten kaufen, die ein wenig Grips haben.
Wer wirklich viel Leistung haben möchte, sollte doch lieber zum P5W-DH Deluxe greifen.
also bei meinem DQ-6 geht das OC auch seehr einfach und seeehr hoch und was blutschlumpf angesprochen hat was das safestarten bei gigabyte boards angeht.. brauchst meistens nichma ne taste drücken^^wens nicht geht einmal aus, dann wieder anschalten und es geht in 95% der fälle wieder. für mich sowieso unverständlich warum es noch immer dieses ASUS-Hype gibt da andere hersteller teilweise bessere boards für weniger anbieten.
achja.. mein DQ-6 unterstützt nun auch OFFIZIELL nen 1333FSB und hat schon ewig solid kondensatoren ;oÞ also auch hier nix neues.
Aber nicht die getrennete Anhebung des FSB von CPU und Ram. Auch wenn es Geschmacksache ist, die Farben auf dem DQ-6 sind nicht mein Fall, würde ich mir alleine aus diesem Grunde nicht kaufen, aber wie gesagt, Geschmacksache.
Aber nicht die getrennete Anhebung des FSB von CPU und Ram. Auch wenn es Geschmacksache ist, die Farben auf dem DQ-6 sind nicht mein Fall, würde ich mir alleine aus diesem Grunde nicht kaufen, aber wie gesagt, Geschmacksache.
Natürlich ist es Geschmackssache, aber 100€ extra weil die Farbe nicht passt?
Außerdem darf sowas - zum Glück - keine Rolle spielen in einem objektive Test.
Was bekommt man denn bitte für die 300€?
- 45 Watt mehr Leistungsuafnahme
- nicht mehr OC-Potential als ein P965, obwohl ja immer behauptet wird, dass der nForce da so toll sei.
- eher weniger Schnittstellenperformance
...juchhu, wer da nicht zugreift ist selbst schuld
Du hast den Schlüsselanhänger vergessen und die geilen oberprolligen LEDs. "Enthusiasten" fahren voll auf sowas ab. Die Monster-Heatpipes sind natürlich auch ein Blickfang auf jeder LAN. Muss ja gut gekühlt werden so ein Leistungs-Ungetüm. Ach ja, nicht zu vergessen ist natürlich dieses LCD in der ATX-Blende, das Fehlermeldungen während des Bootvorgangs anzeigt. Das ist sehr sinnvoll, wenn man seinen Rechner ohne Monitor verwendet.
mal wieder n super Test von Euch! :-)
Aber bevor ich mir nochmal son nforce Frickelmainboard hole, bleibe ich doch leiber bei Intel.
VGA von nvidia ist OK, aber die mainboard chipsätze hatten bisher immer irgendwelche fiesen Sachen:
nforce 3/4 hatten Probs mit SB Karten, wo sich die Hersteller gegenseitig die Schuld in die Schuhe schoben (auf Intel hat SB keine Probs) und mit dem neuen nforce 680 gibts SATA data corruption Probleme. Soll zwar mittlerweile behoben sein, aber irgendwie kommt da bei mir kein rechtes Vertrauen mehr auf.
Dazu kommt, dass der Treiber support von nvidia was die mainbaords angeht grottig ist.
Das Intel BadAxe2 ist ein klasse board. Super stabil und schön schnell. Wer nicht gerade unbedingt SLI braucht sollte eher was intel 975 basiertes nehmen.
Pfff...ob das Ding jetzt im Gegensatz zum P965 1 bis 2% weniger Leistung hat, ist ja nunmal sowas von egal...egaler geht's ja fast schon nicht mehr!
Was mich persönlich stören würde, wäre die grössere Verlustleistung (und somit grössere Wärmeentwicklung) der Boards...!
Fairerweise aber muss man den Boards ergo. den Herstellern noch bisschen Zeit geben, was die Biose bzw. Treiber betrifft.
Ich denke, da ist schon noch Spielraum für bisschen Performancezuwachs (auch in Hinblick auf die OC-Eigenschaften).
Summa summaron sind die Boards in der Tat 'etwas' zu teuer.
Allerdings ist der 650i ein echter Gegner für den P965 und mehr als nur eine Überlegung wert!
Die Chipsatz Temp im OC Betrieb wär noch interessant gewesen.
Nvidia empfiel ja hier nen Lüfter zu installieren, da der Chipsatz doch recht heiß werden kann.
habe selber das Striker Board und muß sagen es läuft sehr gut, die Ausstattung finde ich sehr gut. Es befindet sich nicht nur ein Schlüsselanhänger sondern auch ein Spiel und Programme wie 3DMark06 mit Key usw.