ASUS TUF RTX 4070 Super OC Gaming RBG dauerhaft deaktivierenn/abschalten

Cattivo

Ensign
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
248
Hallo Zusammen,

ich suche nach einer Möglichkeit die RBG Beleuchtung meiner neuen ASUS TUF RTX 4070 Super OC Gaming dauerhaft auszuschalten. Wie bekomme ich das hin?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen und kachiri
RGB-Pfostenstecker an der Karte ziehen und dann ist Ruhe.

RGB.PNG


Connector.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck, KEV24in_Janßen, Cattivo und 4 andere
Den Stecker der LEDs einfach abstecken sofern man da ran kommt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Open RGB App klappt und ist besser als irgendwelche Kabel rausziehen oder den Shitload von AC auf den Rechner zu laden, den man nur schwer los wird.
 
Im Zweifel kann man den RGB Mist bestimmt auch irgendwie überkleben. Falls die anderen Dinge nicht klappen.
 
Mr. Smith schrieb:
Wo liegt der Vorteil darin, etwas mit Software lösen zu müssen, wenn es auch ohne geht?
Indem man sich mind. 1x den Aus/Einbau spart incl. Stromstecker und sich versehentlich etwas kaputt macht z.B., zudem kann man es spontan wieder einschalten wenn man es sich es doch anders überlegt z.B. bei einer Verkaufsanzeige wo Lichter aus nicht gut ankommt, man diesen Punkt ausschliessen kann wenn es Probleme gibt, z.B. bei einem Biosupdate unsw. etc. ,unterm Strich erscheint mir der Weg über Open RGB sinnvoller einfach.
 
Danke euch erstmal! Mit OpenRBG habe ich es nicht hinbekommen, da dort unter den supporteten Karten meine o.g. Karte nicht auftaucht und ich somit keine Einstellmöglichkeiten hierzu hatte
 
Da musst du mal nach der richtigen Branch suchen, eine schnelle Suche sagt, dass du nicht alleine mit diesem Problem bist aber letztendlich hat man es hinbekommen.Oder du ziehst den Stecker oder installierst dir AC von Asus,your choice.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cattivo
Tornavida schrieb:
Da musst du mal nach der richtigen Branch suchen, eine schnelle Suche sagt, dass du nicht alleine mit diesem Problem bist aber letztendlich hat man es hinbekommen.:D
Hast du hierzu einen passenden Beitrag der mir konkret hilft, bitte
 
Tornavida schrieb:
Indem man sich mind. 1x den Aus/Einbau spart incl. Stromstecker und sich versehentlich etwas kaputt macht z.B.
PCIe-Slot entriegeln sollte grad noch möglich sein. Je nach größe des Cases kommt man da ohne Ausbau ran oder wenn die Kabel genügend Spiel haben, muss man selbst den Stecker nichtmal zwangsläufig ziehen...

Der Zeitaufwand ist auf jeden Fall bedeutend geringer, als jetzt bereits durch die Suche nach der richtigen RGB-Software-Version an Zeit draufgegangen ist.

Tornavida schrieb:
zudem kann man es spontan wieder einschalten wenn man es sich es doch anders überlegt
Wenn man ein No-RGB-System baut, bleibt es üblicherweise auch dabei.
Nebenbei lässt sich auch ein Stecker spontan einfach wieder einstecken.

Tornavida schrieb:
z.B. bei einer Verkaufsanzeige wo Lichter aus nicht gut ankommt
Jetzt wird es aber sehr hanebüchen xD

Tornavida schrieb:
unterm Strich erscheint mir der Weg über Open RGB sinnvoller einfach.
Software kann mal nicht korrekt starten; ein Profil wird nicht richtig geladen; man beißt sich ggf. mit anderer RGB-Software oder man setzt einfach seinen PC neu auf und auf einmal leuchtet der Weihnachtsbaum wieder ungewollt; man belegt unnötige Ressourcen... und sei es nur, dass wieder ein Programm mehr im Autostart rumrödelt, das absolut unnötig ist.

Nichts davon ist besser oder einfacher, als das Ziehen eines Steckers.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und kachiri
OpenRGB ist Krebs wie jede andere RGB Software auch, nur dass sie Open Source ist. Ich habe sie alle durch und sie zecken sich so tief ins System, das jede Deinstallation einfach Krebs ist. Und damit auch jede Installation. Nur um LEDs auszuschalten.
Stecker ziehen und gut ist. Kommt man hier auch sehr leicht ran, wenn die Karte ausgebaut ist und man sieht den ausgesteckten Stecker dann auch gar nicht.,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und Mr. Smith
Mit der Software leuchten die RGBs beim hochfahren und herunterfahren des Rechners weiterhin. Wenn die RGBs gar nicht leuchten sollten, dann ist das abstecken des Steckers die einzige Möglichkeit.
 
LiniXXus schrieb:
Mit der Software leuchten die RGBs beim hochfahren und herunterfahren des Rechners weiterhin
Meine TUF macht das nicht (einmalig deaktiviert mit dem ASUS Krebs)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Habe den PC gerade heruntergefahren, die Grafikkarte ausgebaut und den kleinen RBG Stecker gezogen. War sehr einfach. Die RBG Beleuchtung ist jetzt dauerhaft aus. Mal schauen ob die Karte mit dem gezogenen Stecker irgendwelche Probleme macht. Vielen Dank für den tollen Beitrag @ Mr. Smith
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tornavida, Baal Netbeck, LiniXXus und 2 andere
Cattivo schrieb:
Mal schauen ob die Karte mit dem gezogenen Stecker irgendwelche Probleme macht. Vielen Dank für den tollen Beitrag @Mr. Smith
Du kannst dir sicher sein, dass das keinerlei Probleme macht.
Das mache ich seit Jahren mit allen LED's in meinem System. Sei es nun Mainboard, Graka o.ä.

Die Karte will natürlich z.B. eine Drehzahl vom Lüfter sehen bzw. das Mainboard die Drehzahl auf dem CPU-Fan-Header. Ob aber eine LED leuchtet oder nicht, ist den jeweiligen Komponenten völlig einerlei.

Have Fun
 
till69 schrieb:
Meine TUF macht das nicht (einmalig deaktiviert mit dem ASUS Krebs)
Das ist gut, denn normalerweise werden Einstellungen nicht auf der Hardware gespeichert und dann zählt die Software sobald sie gestartet wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben