Asus X470 Prime -> AIO Anschluss verliert Signal/Spannung

Du kannst in HWiNFO auch eine automatische Abschaltung/Herunterfahren konfigurieren - besser wie nichts, kommt aber sicherheitstechnisch an eine HW Abschaltung nicht ran.

Besser wäre es die Pumpe erstmal mit 12V laufen zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
@Robo32
Das mit dem Runterfahren wäre klasse.
Finde ich das unter den Alarmen?
Hab da nur die Option "run Programm" -> gibts ne shutdown exe?
 

Anhänge

  • Shutdown.PNG
    Shutdown.PNG
    100,7 KB · Aufrufe: 341
Korrekt und so geht es - Link
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Just gerade ist die Kiste runter gefahren als ich mal kurz aus dem Zimmer war (-> wegen der eingestellten Notabschaltung bei Pumpenstillstand)
Ich kann jeden ASUS Kunden mit einem AM4 Mainboard echt nur äußerste Vorsicht ans Herz legen
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum schließt du die Pumpe nicht an W_PUMP+ an? Der Header liefert immerhin max. 3A/36W anstatt max. 1A/12W.
 
Die beiden Laing Pumpen werden über Molex mit Strom versorgt,
der 3 Pin bei der 310er und der 4er bei der PWM 3.25 sind nur für den Tacho bzw.
die Steuerung.
Aber dann muss es am Anschluss beim Asus Brett liegen nimm doch einfach einen Anderen für die
Steuerung Strom kommt ja vom NT.

Sonst ist einfach das Brett im Arsch oder einfach scheisse.
 
@HerrRossi
An sich wäre das eine Idee, aber da auch sämtliche Lüfter ausgehen ist das vermutlich auch mit dem Anschluss der Fall.

@modena.ch

Die Pumpe wurde auf drei Pin umgebaut damit die regelbar (über die Spannung ist)
Die Pumpe hat 10watt unter Volllast der Anschluss kann 12watt.

Das Brett geht weg. Totalausfall der Lüfter pinne ist ein absolutes nogo
 
Doppelpost
 
Bei mir das gleiche
Ryzen 1 seit Januar 1.6.2018 ohne probleme ,Ryzen 3600 am Samstag eingebaut neues Bios 5406 und
nach kurzer Zeit AIO Anschluss gibt kein Strom .
Das Asus STRIX B350-F GAMING was ich zuvor hatte ,mit dem gleichen problem
Ich glaub mein nächstes Mainboard wird kein Asus sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Ich habe in letzter Zeit auch nicht so viele gute Erfahrungen mit Asus.
Die 75 Grad max sind auch mega nervig für Ryzen.

Lieber verbaue ich inzwischen Asrock oder die besseren MSI Bretter.
 
@modena.ch
vor allem weil die 3000er gerne kurze hohe Peaks haben.
Aber ey, wir sollten nicht so streng mit einem so kleinen erst frisch am Markt befindenen Unternehmen sein.
Auch der Komplettausfall der Kühlung, dass wird heisser gekocht als es ist^^

@cleaner68
Wie überwachst du nun ob dir deine Pumpe ausfällt oder nicht?
Ob dein System kocht oder nicht?
Bei mir fliegt Asus direkt raus
 
GERmaximus schrieb:
@cleaner68
Wie überwachst du nun ob dir deine Pumpe ausfällt oder nicht?
Ob dein System kocht oder nicht?
Bei mir fliegt Asus direkt raus

Die AIO ist jetzt am Netzteil angeschlossen.Hab so zwar keine überwachung ,bis jetzt aber keine probleme mehr
 
Jo das ist eine Lösung.
Wobei eine Pumpe auf Volllast auch nicht den besten Klang hat.
Aber ja besser als Risiken zu haben.
Morgen kommt mein neues Board, bin sehr gespannt.
 
GERmaximus schrieb:
Die Pumpe hat 10watt unter Volllast der Anschluss kann 12watt

Das ist schon was anderes wenn man an einen Lüfteranschluss eine Pumpe via DC betreibt weil damit zwingst du den Regelkreis u.u weit aus seinen Arbeitspunkt raus weil die übrige Spannung die nicht an der Pumpe anliegt in Form von Wärme an den jeweiligen Mosfet verheizt wird. Daher sollte man solche Lasten via PWM regeln oder die Spannung vom Netzteil nehmen und dann via (PWM)regeln weil du dir keine Sorgen um die zulässige Last machen musst, warum du allerdings die Anschlüsse mit 3 Ampere hierfür nicht genutzt hast ist für mich allerdings ein Rätsel. Aber so gesehen hat sich das Problem ja schon erledigt.
 
Pocketderp schrieb:
Das ist schon was anderes wenn man an einen Lüfteranschluss eine Pumpe via DC betreibt weil damit zwingst du den Regelkreis u.u weit aus seinen Arbeitspunkt raus weil die übrige Spannung die nicht an der Pumpe anliegt in Form von Wärme an den jeweiligen Mosfet verheizt wird.

Hey, ich kenne die genauen technischen Hintergründe nicht, aber ich habe eine 10Watt Pumpe an einen 12 Watt AIO Anschluss angeschlossen. Der Hersteller suggeriert mir hier aufgrund der Aufschrift "AIO" und den 12 Watt, das man hier entsprechend kleine Pumpen anschließen kann. Mir erschließt sich nicht ganz der Unterschied zwischen einer Pumpe und einem Lüfter, außer die Leistungsaufnahme. Und dafür (eben 12 Watt) gibt es ja extra die jeweilige Spezifikation.

Mit meiner zuvor genutzten PWM Pumpe, die nur das Signal über diesen Anschluß bekam und keine Spannung liefern musste, hatte ich übrigens exakt das gleiche Problem.

Wenn Asus Probleme mit Drittherstellern wie hwinfo64 hat (Abfrage) oder an seinem 12Watt Anschluss keine 10Watt Pumpe darf (dann sollte man das auch nicht als AIO kennzeichnen), sollten die ihre Produkte entweder entsprechend richtig kennzeichnen, oder drauf verweisen.

Sehe hier Asus in der Pflicht und keinen Fehler beim User.
 
Und das ist ein Vorgang der dann dauerhaft so blieb? Also dann auch wenn die Pumpe via PWM lief und dennoch vom Netzteil versorgt würde? Ein Problem ist aus technischer Sicht nur wenn man die Pumpe via DC über das Mainboard so nah am Limit versorgt und steuert, bei PWM hingegen sehe ich bei beiden Varianten des Anschlusses keine Probleme in dieser Richtung und dann ist es natürlich ein Problem beim Mainboard. Mich hat's persönlich nur etwas hellhörig bemacht weil ich ja auf einen 450 Gaming von Asus sitze und hatte durchaus mal im Sinn auf eine Pumpe zu gehen.
 
also die PWM header sind alle gemeinsam angeschlossen -> dh gemeinsames limit -> darum gibt es auf den mainboards eigenen W_PUMP+ /H_AMP header für genau sowas -> habe seit ca 2 jahren eine pumpe an einen normalen lüfteranschluss (diese bekommt strom über NT) (ASUS board), manche mainboards vertragen nur etwa lüfter an den anschlüssen und nicht mal eine 10w pumpe
 
Pocketderp schrieb:
Und das ist ein Vorgang der dann dauerhaft so blieb? Also dann auch wenn die Pumpe via PWM lief und dennoch vom Netzteil versorgt würde?

Bei meiner vorherigen pwm Pumpe war das auch, ja. Aber da die vorherige PWM Pumpe ihre Stromversorungung über das netzteil bekam, ging diese nicht aus, sondern auf 12V vollanaschalg (kein Signal mehr vom Board, aber per Netzteil an 12 V angeschlossen = Pumpe auf Volllast)

akio4800 schrieb:
also die PWM header sind alle gemeinsam angeschlossen -> dh gemeinsames limit -> darum gibt es auf den mainboards eigenen W_PUMP+ /H_AMP header für genau sowas

Wofür ist dann der AIO Anschluss, wenn nicht extra für kleine Pumpen?

Laut Anleitung besteht kein gemeinsames Limit der PWM Header (Anscheinend nur die der Aio und der Pumpe, sowie der des CPU Fans und optionalen CPU fans)
Seite 1-14

Nochmal, ich habe das Board bzw. die Anschlüsse innerhalb seiner Spezifikationen betrieben, ich habe gar (nrtfm) in die Anleitung geguckt^^

Übrigens sind an dem Board insgesamt nur die besagte 10W Pumpe und ein 0,36Watt Lüfter angeschlossen.
Also kann das totschalten der Anschlüsse wieder nicht an einem Anwenderfehler leigen. Ehrlich gesagt höre ich gerade auch zum Ersten mal das die 12Watt für alle Pinne zusammen gelten und nicht jeweils.
 
es kommt auf das board an wie die lüfter anschlüsse verbunden und aufgeteilt werden
aber es sollte keine probleme geben -> welche lüfter kurve ist für die aio eingestellt und auf welchen sensor
 
Äh, bitte nicht falsch verstehen, aber das Board schaltet auf sämtlichen Kanälen nach der mittlerweile dritten Bios Version bei der mittlerweile dritten CPU (2600/3600/3800X) und der mittlerweile zweiten Pumpe (völlig unterschiedliche Kurven) nach wie vor alle Kanäle einfach mal ab.

Aber zu deiner Frage: 60% minimal, steigernd auf bis zu 90% (das sind ca 0,8 Amp bei 11,X volt, also nicht mal Volllast, somit nicht mal 10 Watt) bei 68 Grad (CPU). Steuerung auf DC gestellt. Temp Quelle ist die CPU

Guck in die Anleitung, da haben CPU und CPU optional einen Kanal, sowie anscheinend AIO und Wasserpumpe einen Kanal haben!?
Zusätzlich scheinen die drei Gehäuselüfter jeweils einen eigenen Kanal zu haben.
Insgesamt sollten es also mindestens 86 Watt sein.
 
Zurück
Oben