Asus Zenbook; Fritzbox 3170: Keine Verbindung mit WLAN möglich

PogoMips

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
11
Hi,

ich habe hier einen FritzBox 3170 WLAN Router, in dem bereits 2 Geräte aktuell verbunden sind.
Ein älteres Dell Notebook mit Win7 und ein Nexus 4.

Wenn ich jetzt mein neues Asus UX303LA ins Netzwerk bringen will heißt es nur

"Keine Verbindung mit dem Netzwerk möglich"
Darüber hienaus liefert Windows keine weitere Fehlerbeschreibung.

Das Modell ist Asus UX303LA-R4342H, mit Win 8.1
Die Treiber des WLAN Controllers sind auf dem aktuellen Stand.

Ich hatte es bereits bei mir zu hause im Wlan (mit nem TC Router von KabelBW), sowie in der Uni und nirgends Probleme gehabt. Problem vermute ich also bei der Fritzbox. Firmware ist 49.04.58 und somit auch auf dem aktuellen Stand.

Es gibt auch keine WhiteList oder ähnliches auf dem Router.

Hat jemand noch Ideen was ich probieren kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope

Vielleicht ist die FritzBox zu alt und mein Laptop zu neu?
Hab gelesen dass manche das Problem beheben konnten indem sie den WLAN Standard auf n umgestellt haben. Ich find in der Fritzbox allerdings keine Einstellung dazu. Die ist schon ca. 7 Jahre alt, da gabs noch kein 802.11n
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst mal die Verschlüsselung ausschalten und dann versuchen. ggf auf WEP Verschlüsselung versuchen. Bei WPA2 Verschlüsselung liegt es vermutlich an der Einstellung AES oder TKiP. Das ist die Verschlüsselung mit der der Schlüssel übermittelt wird. Hatte das neulich auch, da konnten sich keine Android Handys einloggen. Korrekt ist Tkip für WPA2.
Ein anderer bekannter Fehler ist, identische ssids. Wenn man z. B. schon einmal mit einem Router verbunden war dessen SSID z. B. "Nr.6" war versucht Windows zu verbinden und fragt nicht nach dem Schlüssel. Dann muss man eine andere SSID wählen im Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
WTF. Ich habs auf WEP umgestellt, da konnte ich mich einloggen. Dann hab ichs auf WPA2 zurück gestellt und nun kann ich mich auch darüber einloggen..

Die Verschlüsselung ist allerdings trotzdem noch AES, da kann ich für WPA2 auch gar nichts anderes einstellen..

Aber okay, jetzt funktioniert es ja. Danke
Alleine wäre ich da im Leben nicht drauf gekommen...
 
hildefeuer schrieb:
Bei WPA2 Verschlüsselung liegt es vermutlich an der Einstellung AES oder TKiP. Das ist die Verschlüsselung mit der der Schlüssel übermittelt wird. Hatte das neulich auch, da konnten sich keine Android Handys einloggen. Korrekt ist Tkip für WPA2.

Eigentlich ist AES korrekt für WPA2 und sollte TKIP ablösen. TKIP wird auch von WEP verwendet.
 
Doofe Frage noch.. Muss ich das jetzt jedes Mal machen wenn ich mich ins WLAN einloggen will? Ich hab nämlich genau die gleichen Probleme wieder jetzt..

Oder gibts da ne dauerhafte Lösung dazu? Wäre mir recht wenn ich die Sicherheitseinstellungen auf WPA2/AES lassen könnte, da mir WEP auf jeden Fall zu unsicher ist.
 
Das liegt an der Konfiguration des ASUS. Am besten die bestehende löschen und noch mal versuchen mit WPA2 und AES. Falls es nicht funzt WPA2 mit TKIP testen. Windows stellt das automatisch selber ein. Wird das aber im Router nachträglich geändert, merkt Windows das nicht. Das muss man dann händisch ändern.
Einige Router nutzen auch beides bzw. man kann AES/TKIP konfigurieren. Der Router versucht dann offensichtlich beides nacheinander. Dann stellt sich wieder die Frage was in Windows konfiguriert ist. Windows erkennt ob der Router mit AES oder TKIP verschlüsselt und setzt diesen Parameter normalerweise automatisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das funktioniert leider auch nicht. Ich hab jetzt alle Netzwerk Profile gelöscht und es kommt stets die gleiche Fehlermeldung. Auch der "Fix" mit dem Reset des Routers funktioniert jetzt nicht mehr. Es gibt keine Möglichkeit wie ich mit dem ASUS Notebook ins WLAN komme.

Weiß jemand wie ich den Auth Prozess irgendwie mitloggen kann? Hab mir ein paar Netzwerkdiagnose Tools runtergeladen, aber keins davon kann das. Sollte doch irgendwie gehen.

Ich hab auf dem Router die Einstellungsmöglichkeiten WPA(TKIP), WPA2(CCMP) und WPA+WPA2.
Hab alle durchprobiert und mit keiner komme ich ins Netzwerk.

Hab auch mal noch in die Event logs von Windows geschaut, aber wirklich viel wird da nicht protokolliert:

Vom Dienst für die automatische WLAN-Konfiguration konnte keine Verbindung mit einem Funknetzwerk hergestellt werden.

Netzwerkadapter: Intel(R) Dual Band Wireless-AC 7265
Schnittstellen-GUID: {d062ab68-7669-47d8-9889-a26696689257}
Verbindungsmodus: Verbindung mit einem sicherem Netzwerk ohne Profil
Profilname: FRITZBoxWLAN3170
SSID: FRITZBoxWLAN3170
BSS-Typ: Infrastructure
Fehlerursache: Das angegebene Netzwerk ist nicht verfügbar.
RSSI 255

Also am Profil kanns danach schonmal nicht liegen...

Edit*

Die Fehlermeldung war doch recht aufschlussreich. Hier wird der Fehler exakt reproduziert..
(ComputerBase lässt mich leider nicht auf den Blogeintrag verlinken...)

Man kann erkennen, das im Fehlerfall keine Antwort mehr vom Access Point kommt. Nach PEAP-Start sollte eigentlich der TLS-Handshake erfolgen. Dieser bleibt aber aus.

Wir konnten in unseren Tests eingrenzen, das es an den Access Points bzw. Routern liegen muss.

Ein Neustart der Clients (drei verschiedene Notebooks) als auch des NPS-Servers brachte keine Lösung. Auch das “lange” Warten (wg. Timeouts, Cache, etc.) nach einem fehlgeschlagenen Verbindungsversuch brachte nichts.

Erst wenn man den Access Point vom Strom nimmt und wieder verbindet, funktioniert es.

Da es nicht die Lösung sein kann, “ständig” den Access Point neu zu starten, blieb nur der Umstieg auf ein anderes Gerät.

Das ist genau das Verhalten was ich auch beobachtet habe.
Denke damit ist das Thema nun erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben