athlon 64 3000+ schnell heiß , overclocking ?

BananenBrot

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
386
Hallo zusammen.

hab nen athlon 64 3000 + winnie . (siehe signatur)
und zur zeit 1 gig ram, 512mb corsair xms ddr 400, 512 mb infenion ddr 333,
cpu kühler: Zalman CNPS 7700-AlCu

hab schon von vielen leuten gehört,gelesen das die diese cpu richtig heftig übertaktet haben.
so nach dem motto athlon 3000 @ 2600 mhz.
also standard läuft der 1800mhz. und wenn ich die spannung nur 150 - 200 mhz anhebe, geht die temp schon 60° und höher? wie kann man den denn 800 mhz übertakten?
ich hab gehört das das auch mit luftkühlung möglich ist.
mein cpu kühler ist eigentlich ganz gut denke ich und das board ist auch ideal zum übertakten.

villeicht hat ja irgendjemand den selben prozessor oder sonst nen tip.
thx schon mal

mfg bananenbrot
 
du hebst die spannung um mhz an?

also entweder hebste die spannung an undzwar in V oder den takt in MHz...

wenne die spannung anhebst wird die cpu schnell viel wärmer. solltest du in nur sehr kleinen schritten machen und auch nur wenn der prozessor nach dem übertakten (also anhebung des taktes) instabil läuft

solltest auch darauf achten dass nicht zuviel wärmeleitpaste drauf ist und du ne gute gehäusedurchlüftung hast :freaky:

*edit*
@3 dats korrekt *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wie sieht es denn mit deiner Gehäusebelüftung aus ? Schonmal nachgeschaut, dass dein Kühler auch richtig draufsitzt ? Auch nicht zuviel WLP benutzt ?

Mal verschiedene Diagnosetools benutzt ? Vllt ja "nur" Auslesefehler ! :)


MfG Lenny


//Edit: Zwei Dumme gleiche Gedanken :evillol: :freaky: :D
 
jo sorry, mein fehler.

es muss natürlich heißen den takt in mhz.

also ich hab einen gehäuselütfer an der seite und einen oben. villeicht muss ich noch ein paar mehr einbauen.

zum auslesen hab ich ja bios, dann noch software erverest etc. , und natürlich das third eye. ich denke das stimmt schon so.

also ich den takt angehoben hab hab ich auch immer ein bisschen die spannung mit angehoben. villeicht wird er deshalb zu heiß.

die WLP jetzt noch nachgucken? das muss ich ja den lütfer abbauen und alles abkratzen?! hmm das nehm ich mal als letzten schritt :o
 
Das übertakten bringt dir überhaupt nicht´s deine Graka bringt einfach nicht mehr ,die läuft schon am Limit mehr geht nicht und wenn du jetzt einen 4000+ einbauen würdest dann kannst du keinen unterschied messen !
 
Da hat Zock auch wieder recht, dein Graka ist auch Flaschenhals bei deinem System, sowie der Speicher, da "nur" PC333.

Naja WLP darf nur nicht zu dick drauf sein

Und die Spannung solltest du nur erhöhern, wenn er entweder instabil läuft, oder nicht richtig booten will. Das sind indizien dafür, dass dein CPU zu wenig Saft bekommt.

Bsp: Ich kann mein 2500+ XP auf 3200+ Niveau laufen lassen, ohne, dass ich die Spannung erhöhen muss, das sind ca. 340Mhz unterschied, ohne Spannungserhöhung, dies ist natürlich nur bedingt mit deiner CPU vergleichbar, aber Spannungserhöhungen sind mit Vorsicht zu genießen ! ;)


MfG Lenny
 
hmm,

ja mit der graka habt ihr gar nicht so unrecht :(
aber wenn ich mal wieder geld hab kommt ne neue ran.. :o
so ne gforce 6600gt oda so :D

nur die graka hat ja trozdem nichts mit den temps der cpu zu tun..

@lenny
also dann werd ich erstmal nur den takt hochsetzen, ohne die spannung.
tust du dann gar keine spannungen erhöhen? also auch nicht ddr oder agp?
 
Hallo,

also prinzipiell solltest du so vorgehen:
1. Takt erhöhen
2. auf Stabiliät testen, falls in Ordnung ->1. ansonsten ->3.
3. Spannung leicht erhöhen ->2.

Die Spannung sollte man nie zu hoch wählen, da es die Lebensdauer der CPU stark verkürzen kann (gerade bei Prozessoren in 90nm Fertigung).
Übertakten macht auch nur Sinn, wenn du es wirklich brauchst!

Zu den Temperaturen:

Schon eine geringe Erhöhung der Spannung (VCore) fürht zu einer starken Erhöhung der Temperatr, wie mein Vorredner schon schrieb.
Desweiteren könnte es sein, dass Cool&Quiet bei einer Takt-/Spannungserhöhung nicht mehr aktiv ist (Vielleicht kannst du das mal testen, da ich mir auch das Board holen wollte).
Du brauchst denke ich keine weiteren Lüfter, sonden solltest den Luftfluss optimieren (im Forum von Silenthardware.de steht da eine Menge drüber), das heißt vorne kühle Luft rein (meist ist da kein Lüfter nötig, aber eine Öffnung), hinten und ducrh das Netzteil mit Hilfe von lüftern wieder heraus.
Problematisch kann der Lüfter am Seitenteil sein, wenn er die Luft herausbläst und dem Zalman die Luft "wegnimmt"!!!
Zum testen kannst du ihn ja einfach mal abklemmen.

Probier es mal, und falls du weißt, ob Cool&Quiet beim Overclocking funktioniert, würde ich mich freuen, wenn du es mir mitteilen könntest.
 
BananenBrot schrieb:
@lenny
also dann werd ich erstmal nur den takt hochsetzen, ohne die spannung.
tust du dann gar keine spannungen erhöhen? also auch nicht ddr oder agp?


Genauer beschrieben hat das wohl tweek gerade. Ersteinmal schaust du so nach, wiviel deine CPU mit Standard Vcore schafft. wenn der Rechner dann irgendwann nicht mehr stabil läuft, dann erhöhst du die Vcore leicht, solange, bis die CPU wieder stabil läuft. Dies kannst du jedoch nicht bis ultima machen. an einer gewissen Grenze ist bei jeder CPU Schluss. Das ist aber immer unterschiedlich. Entweder die CPU macht nicht mehr mit, oder die Kühlung reicht nicht mehr aus. Oder andere Komponenten (Mainboard, Speicher, Netzteil) machen nicht mit.

Die anderen Komponenten müssen natürlich an die Leistungssteigerung angepasst werden! Ich musste mein speicher nicht mehr Spannung geben, weil er PC400 unterstützt. Ich hab ja "lediglich" mein FSB von 166 (DDR333) auf 200 (DDR 400) angehoben, und somit musste ich den speicher nicht "überfordern".

Zu C'n'Q:

Diese Option musst du glaube ich sogar beim OCen deaktivieren, da Cool and Quite ja nur bis zur Standardtaktung der CPU wieder hochtaktet. Kenn mich da aber nicht so genau aus, weil ich hab (noch :D ) kein A64. Also bitte korrigieren, falls falsch :)


MfG Lenny
 
Zuletzt bearbeitet:
ist nicht so hundertprozentig richtig. c&q funktioniert auch, wenn man dabei übertaktet. also es wird auch auf den übertaktetetn takt wieder angehoben.

nur durch den erhöhten FSB, kann es passieren, dass die CPU dann im idle nicht mehr richtig läuft. weil der vcore und multiplikator werden dann ja massiv abgesenkt, aber der fsb bleibt gleich. und das gibt eben probleme, weil man ja den idle-vcore nicht miterhöhen kann.
 
Hallo, und zwar hat mr.e recht. Wenn du übertaktest funktioniert C&Q auch. Ändern tut sich die V-Core und der Multiplikator zwischen 4-9 bei deinem Prozessor. Bei deinem Kühler, den würde ich abmachen und erstmal Silberleitpaste auf deinem Prozzi und einen Zalman Kühler kaufen entweder den 7000CU oder den 7700CU. Das würde so einiges bringen. Mit Gehäuselüfter würde ich auch vorne unten einen anbringen wegen Frischluft, gut wären es zwei die reinblasen und zwei die rausblasen wie bei den Standard Chieftec Gehäuse.
 
Er hat doch einen Zalman. Ausserdem sehe ich keine Notwedigkeit 4 Lüfter zu verbauen, habe zwei 80er hinten auf 5V, das reicht vollkommen
 
mr.e schrieb:
ist nicht so hundertprozentig richtig. c&q funktioniert auch, wenn man dabei übertaktet. also es wird auch auf den übertaktetetn takt wieder angehoben.

nur durch den erhöhten FSB, kann es passieren, dass die CPU dann im idle nicht mehr richtig läuft. weil der vcore und multiplikator werden dann ja massiv abgesenkt, aber der fsb bleibt gleich. und das gibt eben probleme, weil man ja den idle-vcore nicht miterhöhen kann.

Doch, die meisten Biose bieten deshalb eine sogenante "CPU Vcore over VID"
Einstellung die dann auch den Vcore bei den C&Q Stufen um einen
im Bios eingestellten %satz anhebt.

Generell sollte man aber beim Overclocken lieber eine Software wie Crystalcpuid
nehmen um das hoch und runtertakten zu steuren, dann kann man alle
Multiplikatoren ausnutzen (z.b: 4x) und auch der V-Core ist individuell einstellbar.
Das klappt auch wenn C&Q im Bios abgeschaltet ist oder der AMD Treiber nicht instaliert ist.
Die Software benötigt allerdings wie jedes Programm Systemresourcen.
 
Mein 3000er Winchester läuft auf 2250 MHz so stabil, wie noch nie ein OC-Versuch eines anderen PCs.

Ich habe den Referenztakt auf 250 MHz angehoben.
Den HT Multi auf x4 gestellt (ergibt dann wieder die vollen 1000 MHz)
CnQ aktiviert
VCore auf "auto"
Speicher auf DDR333 (obwoh ich einen 400er habe), weil der durch den Referenztakt auch übertaktet wird und deshalb der Teiler angepasst werden muss. Er läuft nun auf gut 200 MHz. (Teillast: 208,3 Volllast: 204,5)

Ergebnis:

1250 MHz im Teillast (CnQ) bei 1,23 V
2250 MHz im Volllast bei 1,52 V

Temperaturen mit dem in der Sig genanntem (11 Euro) Kühler:
Teillast (Windows) 30-33°C
Volllast: 45-48°C

Ich finde nicht, dass es viel Temp-Unterschied ausmacht. Bei Windows jedenfalls merke ich keinen Unterschied ob er mit Standardtakt oder OC-Takt läuft. (also 1000 oder 1250 MHz)
 
Zurück
Oben