Athlon 64 zu Athlon XP (+) Umrechnung

C

ColdBeer

Gast
Hi,
hat jemand eine Ahnung wie man z. b. einen AMD 64 3000+ Leistungsentsprechend zu einem AMD XP (P-Rancking) Umrechnen kann.
Ich blicke da solangsam überhaupt nicht mehr durch :( der XP 3000+ hat 2,10Ghz und der AMD 64 3000+ nur 1,80 Ghz :rolleyes:
Was sagen diese + Bezeichnungen heute überhaupt noch aus, wenn sich bei jeder neuen CPU Generation das alles wieder irgendwie verschiebt?

Gruss Gak
 
Nein, es verschiebt sich ja eben nix, daher hat AMD dieses Rating eingeführt. Ein XP3000+ ist in Etwa mit einem A64 3000+ vergleichbar, oder eben mit einem "virtuellen" ganz normalen Athlon mit 3 Gigaherz. ;)

PS: Virtuell, weil es nie einen Athlon mit 3 Gig gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoppala, so war es auf jedenfall mal gedacht von AMD. Aber anscheinend haben sie sich selbst nicht recht dran gehalten. :(
 
Dieses Rating bietet auch (obwohl offiziell so nicht gesagt) einen Vergleich zur Konkurrenz (v.a. Intel), die ja lange Zeit die Leistung ihrer CPUs nur über eine Steigerung der Taktung erreichen konnten. AMD ging andere Wege und konnte deshalb z.B. mit einem A64 3000+, der nur 1,8 GHz realen Takt hat, eine ähnliche Performance hinlegen wie ein P4 mit realen 3 GHz. Ein sehr umfassendes CPU-Round-up (inkl. Historie und Benches) findet man bei THG.
 
Green Mamba schrieb:
Hoppala, so war es auf jedenfall mal gedacht von AMD. Aber anscheinend haben sie sich selbst nicht recht dran gehalten. :(
Jub. Beim Barton kräftig übertrieben, und beim Athlon 64 wieder halbwegs zurechtgestutzt... :rolleyes:
 
Thanks for the answers,

Dann hat es ja leider kaum einen sinn von einem XP 3000+ auf einen 64 3200+ aufzurüsten, ausser mächtig Kohle zu verballern. :confused_alt: :confused_alt:
 
Nein, das Performancerating war nie (offiziell) auf die Pentium 4 bezogen.
So war es zumindest von offizieller Seite.

Der Vergleich zum Pentium 4 passte aber meistens besser. Inoffiziell galt es auch so.

Ein Umrechnung von Athlon 64 zu XP Ratings gibt es nicht. Genauso wenig stimmen Ratings, die von Overclockern gerne ihren CPUs zugesprochen werden (alá A64 3000+ @ 2,7 GHz = 4400+). Sie sind einfach überflüssig, da falsch.

Auf die Ratings kann man sich nicht verlassen, da hilft nur Benchmarkvergleich.

mfg Simon
 
Da muss ich widersprechen. Das Rating beim Athlon64 ist viel niedriger angesetzt als das vom AthlonXP. Bei Spielen ist der Athlon64 3000+ ca. so schnell wie ein P4 mit 3,4-3,5GHz und ein AthlonXP 3000+ ist ca. so schnell wie ein P4 mit 2,8GHz. Der integrierte Memorycontroller macht einiges aus bei der Latenz und auch bei der Bandbreite (vor allem bei Dual Channel). Die anderen Verbesserungen kommen auch noch dazu. Besonders stark macht es sich bei WinRAR und anderen speicherlastigen Programmen bemerkbar.
 
wenn 64 bit ins spiel kommt verschiebt sich wieder die leistung um etwa 5-20 % zum xp
 
Das ist ganzschön verwirrend was AMD da macht. Habe auch noch nie da durch gesehen. Wo ich auch garnicht durchblicke ist die OC Bezeichnung von Overclockern. 3000+@ 2,4 oder so. Keine Ahnung wieviel Takt der Prozessor nun wirklich in der + Rechnung hat.
Und das ein A64 3000+ eine reale Taktfrequenz von nur 1,8Ghz besitzt, setzt dem ganzen Durcheinander noch die Krone auf. :rolleyes:
 
Da muss ich widersprechen. Das Rating beim Athlon64 ist viel niedriger angesetzt als das vom AthlonXP. Bei Spielen ist der Athlon64 3000+ ca. so schnell wie ein P4 mit 3,4-3,5GHz und ein AthlonXP 3000+ ist ca. so schnell wie ein P4 mit 2,8GHz.
Bitte bei sowas nicht so beschränkt in der Spielewelt denken. Es zählen nunmal nicht nur Spiele in das Rating. :rolleyes:
Das Rating misst AMD aus einem Mix von 37 verschiedenen Anwendungen aus praktisch allen Bereichen und Spielen. ;)

mfg Simon
 
STEEL schrieb:
Wo ich auch garnicht durchblicke ist die OC Bezeichnung von Overclockern. 3000+@ 2,4 oder so. Keine Ahnung wieviel Takt der Prozessor nun wirklich in der + Rechnung hat.
Ein 3000+ (mit standardmäßigen 1,8GHz) läuft nun übertaktet auf 2,4GHz. ;)


Und das ein A64 3000+ eine reale Taktfrequenz von nur 1,8Ghz besitzt, setzt dem ganzen Durcheinander noch die Krone auf. :rolleyes:
Interessant wär doch mal ein Rating vom P4 auf den A64 bezogen. Pentium 4 1900- (3GHz) oder so... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das auch, aber ich meine auch die Umrechnung im Gesamten. Wie rechnet man das genau um. Vom + Wert zur eigentlichen Taktrate und umgekehrt?
Zum Beispiel hat wieder jemand geschrieben: Athlon 64 3500+@2,2! Wieviel +ist das dann? Hat denn der 3500+ nicht schon längst 2,2Ghz Realtakt? Jetzt komme ich total durcheinander. :confused_alt:
 
ihr müsst doch zugeben das das auf dem aktuellen markt sehr verwirrent ist das es verschiedene sockel mit verschiden schnittstellen gibt und mit verschidenen ram tackts
da kann man doch nimmer durschblicken(bezücklich AMD)

z.b. XP 3000+ Sockel A
64 3000+ Sockel 754
64 3000+ Sockel 939

was für ein ram brauch ich jetzt und was für chipsätze gibt den und haben die AGP oder PCI e
usw....

Find das hätte AMD übersichtlichermachen sollen das ist genau wie fürher als der XP raus kamm `was hat den der XP2000+ für ein tackt´???? 2000Mhz?

THX :freak:
 
Eigentlich spielt es doch auch gar keine Rolle, welchen eff. Takt ein Prozessor hat oder ob das aus dem Namen ableitbar ist. Die neueren P4 "540" haben ja auch keine 540 MHz. Entscheidend ist doch die Performance, und die leitet man nunmal aus Benchmarks ab und nicht aus dem Namen einer CPU ;) .
 
Benchmarkweltformel

@STEEL
Wie rechnet man das genau um. Vom + Wert zur eigentlichen Taktrate und umgekehrt?
Lass es ... dafür gibt es keine Formel.

AMD hat mit jedem Launch einer Neuigkeit (Thunderbird -> Palomino -> Barton -> Athlon64 -> Sempron ) immer ihr Rating mit einer (leicht abgänderten) Kollektion von Benches gerechtfertigt, die "zufällig" immer auch Konkurrenzprodukte in den Benches nennen.
So gesehen ist das Rating in sich logisch. Nur ... jeder der Benches mal gemacht hat, weiss sehr genau, wo die Schwächen und Stärken von einer CPU sind.
Das Rating (und die Taktfrequenz) sind schlichte Marketinginstrumente. Da hilft keine Formel weiter.

Du wirst offiziell keinen AMD Mitarbeiter dazu bringen, dass dies ein angelehntes Pentium Rating ist. Allenfalls bei dem Sempron hat sich AMD halbwegs eindeutig geäussert (Sempron als Konkurrenzprodukt zum Celeron).

Bei dem GeodeNX macht es AMD auch so, nur dass dort ein VIA C3 als Vergleich herangehalten wird.

Im groben stimmt die Ratingsache auch, wenn man ein bestimmtes Leistungsprofil hat, dann lohnt es sich nach genaueren Benches zu schauen. Multimedia ist immer noch eine Schokoseite von dem Pentium4, wenn du allerdings Spiele daddelst, dann ist in der Mehrzahl der Benches der Athlon64 das Mittel der Wahl. Bei anderen Benches ist sogar der K7 gleichauf mit dem taktgeleichen K8 ... du siehst, eine Formel kann gar nicht alles erfassen.

MFG Bokill
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rating soll ja nur eine ungefähre Abgrenzung für die nicht so interessierten User beim Kauf sein um einen Vergleich zum P4 herzustellen. Beim AthlonXP hat das eine Zeit ganz gut hingehauen aber der Nachteil des Ratings ist es, dass man um es gerecht machen zu können für jede Verbesserung der Pro MHz Leistung auch das Rating erhöhen muss. Deshalb hat AMD für jede Erhöhung des FSB und die Vergrößerung des Caches auch das Rating erhöht. Das Problem ist nur, dass Intel das selbe getan hat aber diese ihr Rating nicht geändert (erhöht) haben was dazu führt dass der AthlonXP ein zu hohes Rating bekommt. Im Vergleich zum Willamette mit 256KB Cache und 400MHz wäre es jedoch mehr als gerechtfertigt wenn dieser z.B. mit 3,2GHz takten würde. Das selbe gilt für den Athlon Thunderbird. Damit der Thunderbird die Leistung eines Athlon XP 3200+ erreicht muss dieser schon mit min. 3,5GHz getaktet sein da ihm so viel Bandbreite beim RAM fehlt, dass er dies nie ausgleichen kann (der geringere Cache verstärkt das auch noch). AMD muss eben von Zeit zu Zeit das Rating nachbessern wenn Intel ihre Pro MHz Leistung verbessert z.B. durch höhere RAM-Bandbreiten. Man darf auch nicht vergesses dass eine CPU auch nicht zu 100% skaliert also ein 3200+ nicht doppelt so schnell ist wie ein 1600+ sondern eben nur um 60-70% schneller ist. Wenn man das Rating jetzt auf eine sehr alte CPU bezieht dann versagt das Prinzip gänzlich da z.B. ein alter 386er auch mit 1000 GHz getaktet sein kann und er wird trotzdem nie an die Leistung eines Athlon64 oder eines Prescotts kommen weil eben der RAM schon so stark limitiert. Das heißt man kann auch nicht sagen für 10% mehr Takt muss das Rating um 10% erhöht werden weil der Athlon64 mit Dual Channel für bei 10% mehr Takterhöhung schon so viel zusätzliche Leistung schaffen wie ein Thunderbird mit über 30% Takterhöhung in diesen Regionen. Diese Rechnung variiert auch sehr stark von Anwendung zu Anwendung. Beim komprimieren von Videos etc. skalieren die CPUs relativ gut während bei speicherlastigen Anwendungen (z.B. WinRAR) eher der RAM zählt. Bei einer Anwendung kann der Athlon64 3200+ 2mal so schnell sein wie ein Thunderbird mit 1,2GHz und bei anderen Anwendung kann er 5mal so schnell sein. Bei einem Computer gibt es eben keine objektive Maßeinheit für die Performance wie z.B. 1Meter oder 1km/h.

P.S.: Mein voriger Post bezog sich auf Green Mamba. Da sind mir ein paar Leute dazwischengekommen.
 
Und jetzt kann man mit den Dual Core CPU's von AMD das P-Rating aber komplett vergessen :freak:

3500+ 2,2 GHz 512 KB single Core CPU
4200+ 2,2 GHz 512 KB Dual Core CPU :watt:

Ach ja ist ja immer bezogen auf den Virtuellen UrAthlon :D
Danke AMD für dieses P-Rating, 4400+(Mit CBId ausgelesen) schaffe ich auch wenn ich meinen Winni 3000+ auf 2700 MHz Übertakte :D :D :D

cio ColdBeer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben