Athlon XP 3000+ schlägt A4-5000 APU

Ich kenn mich da wirklich nich so aus, aber lässt sich der Athlon mit Cinebench 11.5 überhaupt testen?
 
Weil Cinema4D nur als 64b-Kompilat zu bekommen ist, kann man den hier angestrebten Vergleich mit Cinebench nur doppelt machen. Erst vergleicht man den Unterschied zwischen AthlonXP und einem alten K8 Athlon 64 mit Cinebench R10 oder 11.5 in 32b, merkt sich den prozentualen Puntunterschied und dann vergleicht man den alten K8 Athlon64 mit dem aktuellen A4 in Cinebench R15.
Ergänzung ()

Wir haben übrigens einen Thread für sauber ermittelte Cinebench R15 Ergebnisse sowohl für die Multithreading- als auch für die Singlethreading-Ergebnisse - blau ist MultiCore-, orange/gelb ist SingleCore-Leistung. Ich lade jeden dazu ein, sich daran zu beteiligen - aber bitte ersten Beitrag beachten.

In jenem Thread kann man auch gut sehen, dass ein A4 4000 in der SingleThread-Leistung auf doppelt so viele Punkte kommt, wie ein Core2Duo T5500 - damit sollte deutlich gezeigt sein, wie wenig aussagekräftig ein Cinebench-10-Vergleich ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das macht jetzt was aus? Wenn ein prozessor bei 3 GHz weniger Strom verbraucht, als der andere Prozesor bei 1,7 Ghz - wo ist dann der Sinn diese im Takt anzugleichen? Ich find Pro-takt-Leistung ist genauso schwachsinng wie reine GHz-Zahl-vergleiche zu P3/Athlon/P4-Zeiten.
 
@MountWalker
man kann doch mit Version 11.5 den athlon in 32bit testen und den A4 in 64bit oder habe ich da was übersehen?
 
Das macht sehr viel aus wie du anhand des Ergebnisses siehst. Takt ist ebenso wichtig wie, die Pro Mhz Leistung und der Verbrauch. Ausserdem sind das keine Standardwerte und nicht jeder A4 wird auf 3 Ghz kommen.

EDIT:

Halt ich habe mich vertan. Das ist Richland, ich nehme alles zurück.

Jetzt bin ich selber auf AMD dämliches Namensschema reingefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ zett0

Es geht nicht nur um 32b oder 64b, sondern darum, dass Cinebench genau einen Anwendungsfall testet: Die Leistung beim Rendern von 3D-Grafiken in Cinema4D und Cinema4D nutzt in der jeweils aktullen Version massiv neuere ISA-Erweiterungen durch SSE- oder AVX-Befehle, die von Prozessorgeneration zu Prozessorgenearation größer werden.

@ Whoozy

Völliger Quatsch - wichtig ist nicht die Pro taktleistung, sondern die Leistung, die am Ende bei rauskommt und wenn nicht jeder A4 auf 3 GHz kommt, so what? Der Core2Duo T5500 ist ein 60W TDP Desktop-Prozessor, nur mal so zur Erinnerung... Und es wird wohl niemand behaupten, dass der Core2Duo eine viel schlechtere Singlethreading-Leistung als ein AthlonXP hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mountwalker

Gefühlt ist mein T7500 aber um Welten schneller als der A4-5000. Die Cinebench Werte beider, fand ich dementsprechend. 2400 (T7500) vs 1215 (A4-5000). Deswegen, weil es gefühlt so passen könnte, hab ich mich vielleicht etwas blauäugig auf die Cinebench Werte verlassen. Und die 1444 Punkte vom Athlon fand ich da auch nicht so unrealistisch.
Das gefühlte bezieht sich so bissl auch auf die Wartezeit Laden von Spielständen, da könnt es aber sein dass es nicht immer nur ein Kern erledigt... aber in paar Fällen siehts so aus, und da kackt der A4 halt ab. Und das sind recht simple Spiele.

Auf der anderen Seite kann der A4-5000 schon ganz schön überraschen, z.B. Skyrim auf niedrigsten Details, aber beinahe flüssig. Das sind schon Unterschiede, wenn man bei nen sehr alten Titel 5 min auf das Laden wartet und Skyrim geht in dieser Weise. Das passt nicht zusammen, so habe ich geschlussfolgert, die Single-Thread-Leistung vom A4-5000 muss mörderisch schlecht sein. Hingegen Multi-Thread überraschend stark. Und mein Test mitn Athlon hat mich bissl bestätigt. Naja. Aber mir ist bewusst, dass man vom A4-5000 nicht viel erwarten kann. Hab nur bissl herumprobiert..

Ich wollte mich eigentlich auch beim zukünftigen Kauf von Geräten so bissl auf diese Benchmark Werte verlassen, so werde ich jetzt etwas vorsichtiger sein. Danke fürs Feedback :)
 
Also du hast ein Testergebis das vfolgendes ausdrückt: Leistung

Warum bitte soll ich dieses Testergebnis jetzt zur Kommunikation in Leistung pro takt umrechnen um dann wieder mit dem takt zu multiplizioeren, sorry, aber das ist Schwachsinn.

@ ftommy

hast du die Ladezeit von Spielständen mal mit identischem SATA-Controller und identischem Laufwerk (HDD/SSD) durchgeführt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Aussage ja eigentlich schon im Beitrag 47 revidiert. Da ich angenommen hatte das der A4 4000 Kabini wäre, ist aber Richland und 3Ghz sind Standard bei dem Prozessor. Und somit handelt es sich NICHT um eine Übertaktete CPU. Da ich aber zuerst angenommen hatte, das es ein deutlich übertakteter Kabini wäre hatte ich dich darauf hingewiesen.
 
@Mountwalker

das System mitn T7500 (Lenovo N200 von 2008) ist eigentlich in Richtung Festplatte schlechter aufgestellt. SATA-150 HDD,
Der E145 hat SATA600 Schnittstelle, und ne SATA600 (was vllt in dem Fall trotzdem nicht schneller als SATA300). Die Transferrate beim E145 ca. mit 145 MB/s , im N200 ca. 80 MB/s.

Kein identisches Laufwerk, aber Vorteil für den A4-5000, dennoch lädt der T7500 sehr viel schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
@ zett0

Es geht nicht nur um 32b oder 64b, sondern darum, dass Cinebench genau einen Anwendungsfall testet: Die Leistung beim Rendern von 3D-Grafiken in Cinema4D und Cinema4D nutzt in der jeweils aktullen Version massiv neuere ISA-Erweiterungen durch SSE- oder AVX-Befehle, die von Prozessorgeneration zu Prozessorgenearation größer werden.
Mag sein, dass 11.5 den neuen A4 nicht bis aufs äußerste ausreizen kann, aber es sollte doch schon ein Unterschied sichtbar werden. Und 11.5 scheint ja noch nicht ganz unbrauchbar zu sein, immerhin wird es u.a. noch bei ht4u bei den Bechnmarks eingesetzt.

Was wäre den eine Alternative die aktuelle Features nutzt, aber auch noch auf so einem alten Athlon lauffähig ist? Blender?
 
zett0 schrieb:
... Und 11.5 scheint ja noch nicht ganz unbrauchbar zu sein, immerhin wird es u.a. noch bei ht4u bei den Bechnmarks eingesetzt.
nur weils bei solchen Seiten (oder auch bei CB) verwendet wird, muss es nicht sinnvoll sein - alle Technikseiten hatten glaube ich noch 2010 SuperPi in jedem CPU-Vergleich, obwohl SuperPi nichtmal SSE1 berücksichtigte.

zett0 schrieb:
... Was wäre den eine Alternative die aktuelle Features nutzt, aber auch noch auf so einem alten Athlon lauffähig ist? Blender?
Blender hat afaik keinen eingebauten Benchmark, du msstest also selbst ein projekt erstellen und dieses Projekt auf beiden vergleichen, dass ganze jetzt noch mit Compileroptimierungen auf beiden Prozessoren. Blender bietet sich ja nur deshalb an, weil es OpenSource ist und man es deshalb auf beiden Architekturen kompilieren kann.
 
Voyager10 schrieb:
Es geht hier nicht darum ob Intel schummelt oder nicht , hier werden nur 2 AMD CPUs verglichen.
Doch natürlich geht es darum, denn Du vergleichst die Entwicklung bei Intel mit der bei AMD und auch Intel hat vor allem aus den neuen SIMD Befehlserweiterungen seine Steigerungen bei den IPC erreicht. Cinebench dürfte aber offenbar von der Schummelei von Intel beeinflusst sein, also diese modernen SIMD Befehle bei Intel nutzen, aber bei AMD CPUs eben nicht und damit muss die Steigerung der IPC bei AMD schlechter als bei Intel ausfallen.

the_nobs schrieb:
Dann Vergleich mal die Singelcore Leistung einer ATOM CPU vor den Baytrail modelle
die ist noch langsamer (siehe https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-atom-330-test.873/seite-6)

Erst bei den letzten Generationen ist die Singelcore Leistung gestiegen
Jetzt erst sind die ja auch Out-of-Order CPUs und das bringt eben eine Menge, was man schon daran sieht, das HT bei den alten Atoms schon mal 60% mehr Leistung bringt, bei den modernen OoO Architekturen meist nur so 5%, da es dabei kaum Pausen gibt, die der andere Thread auf dem Kern nutzen kann.

the_nobs schrieb:
Da wirst du sicherlich auch Benches finden wo die neuen Intel kaum Mehrleistung bringen (pro Takt)
Eben, vor allem bei solchen Benchmarks, die auch bei keine modernen Befehle nutzen, denn da kommen nur die reinen Vorteile der Architektur zum Tragen und die sind eben eher mager, da lässt sich nicht mehr so viel machen, weshalb man ja gerade immer mehr SIMD Befehle eingeführt hat.

Hardwaremensch schrieb:
Und ich finde es Scheiße, dass du Uraltbenches hernimmst, die die Eigenheiten moderner Prozessoren nicht unterstützen um dir und Anderen einen Beweis zu liefern, dass der Uraltprozessor besser ist.
So ist es, vor allem wenn man dann noch die CPUs einer Herstellers, bei dem der Benchmark diese Befehle nutzt gegen CPUs eines anderen Hersteller vergleicht, so das nicht der Fall ist, obwohl die CPU diese unterstützt.

MountWalker schrieb:
Den völlig veralteten Cinebench R10 zu nutzen, verhunzt das Ergebnis deshalb, weil neue SSE-Befehle - und Cinema4D soll die ja tatsächlich zu nutzen wissen
Ob Cinema4D die auch bei AMD CPUs nutzt, kann ich nicht sagen, denn Intel hat meines Wissens seine Strategie diese nur auf Intel CPUs zu verwenden nie geändert, da man behauptet nur auf den eigenen CPU die genau Implementierung zu kennen, was angesichts der Standardisierung der Befehl und der Patentaustauschabkommen sehr fraglich ist. Aber solange ein Gericht sie nicht unter Androhung wirklich empfindlicher Strafen dazu zwingt ihren Compiler so zu ändern, dass die Benutzung solcher Befehle nur von der Information ob diese implementiert sind abhängig macht und nicht mehr von Hersteller der CPU, wird Intel diesen Wettbewerbsvorteil kaum freiwillig ausgeben, zumal gerade die Benchmarkhersteller die Intel SW Optimierungen intensiv einsetzen, da diese einfach die besten sind. AMD hat es da einfach versäumt ein eigenes Gegenstück zu bringen, auch wenn sie recht eng mit MS beim MS Compiler zusammenarbeiten.

MountWalker schrieb:
Mit SuperPi (nichtmal SSE1) ist der Pentium 2 vermutlich immernoch in der Pro-Kern-Pro-Takt-Leistung der beste Prozessor aller Zeiten
Wobei das natürlich auch daran liegt, dass der nicht sehr hoch taktet und CPUs eben nicht linear mit dem Takt skalieren, spätestens wenn sie auf ihr RAM warten müssen.

Voyager10 schrieb:
Wenn man jetzt einen Pentium 4 Willamette und einen Pentium Haswell in der Single Core Leistung mit demselbem Programm vergleichen würde dann würde man sicher einen deutlicheren Unterschied erkennen können , nur darum geht es und um nichts anderes und dem weicht ihr aus ! ;)
Es geht hier auch nicht um SSE und AVX , es geht um die Single Core Leistung.
Doch es geht um SSE und AVX, aus denen zieht der Haswell seinen guten Teil seiner IPC Steigerungen und wenn es nicht darum geht, dann nimmt man auch unbedingt einen Bechmark der solche Befehle garantiert nicht benutzt.

Voyager10 schrieb:
In Firmen dürfen die sich bestimmt keine 8h auf Youtube aufhalten wo man mit modernen Extensionen weiterkommt , die müssen auf dem Bock arbeiten verrichten wo es auch auf die Leistung eines Cores draufankommt.
Es gibt viele Programme die auf die SSE und AVX Befehle zurückgreifen, nicht nur solche die in Firmen eher weniger genutzt werden.

Voyager10 schrieb:
Ich sagte ja so unwichtig ist die Single Core Leistung eben nicht und da hat AMD seit Jahren unbestritten ein eher mageres Ergebnis hingelegt , kein Wunder das Sie marketingtechnisch nur auf viele Cores setzen.
Das die AMD Bulldozer Architektur eher für Enterprise Server CPUs ausgelegt wurde, ist ja nicht neu und damit priorisiert die AMD CPU die Multikernleistung über der Single-Thread Performance. Das ist wie bei SSDs, da legen die Enterprise SSDs auch erst bei vielen parallelen Zugriffen vor den Consumer SSDs, während sie diesen bei einzelnen Zugriffen meist unterlegen sind.

AMD hat das ja aber schon erkannt und die neuen Architekturen sind schon mehr in Richtung Single-Thread Performance optimiert worden. Aber eigentlich liegt der Focus von AMD sowieso auf den APUs, die dann die GPU auf für kleine parallelisierbare Anwendungen nutzen werden, weil man eben nicht mehr den Overhead beim Kopieren der Daten zur und von der GPU hat, was GPU-Computing bisher wenig attraktiv für Anwendungen macht, wo nur wenige Berechnungen auf den Daten erfolgen, was eben die APUs ändern werden, nur fehlt vor allem noch die SW Unterstützung dafür. Die Sache ist im Grunde genial, denn man kann die Taktraten nicht mehr großartig steigern, das zeigt sich ja schon lange und statt in die CPU immer mehr spezielle HW für immer neue Befehlserweiterungen zu verbauen, nutzt man viel besser die sowieso vorhandene hohe Parallelität der GPU mit ihren vielen FPUs.
 
Blender könnte ne Möglichkeit sein. Laut Heise (jaja, ich weiß, es ist Heise^^) werden SSE Befehle genutzt.
 
Zurück
Oben