Leute, das ist doch ein völlig simpler Zusammenhang.
Wenn der Patch die (Idle-) Temperatur der CPU um 10K senkt, muss auch die Leistungsaufnahme gesunken sein, denn eine CPU wandelt 100% der aufgenommenen elektrischen Energie in Wärmeenergie um. Wenn dann noch auf das bewusste provokante Falschverstehen eines Posts mit einer vernünftigerweise eindeutig zu interpretierenden Aussage unterlassen wird, gibts hier eigentlich kaum Konfliktpotenziel. Und jetzt habt euch gefälligst wieder lieb
Ja, also was die Diskussion um Lüfterdrehzahl etc. angeht verkneife ich mir einen Kommentar und schließe mich Arne an: seid friedlich!
Aber vllt. doch noch mal BTT: Denn das Problem des Patches ist, dass leider eben nicht immer 10 Grad weniger bei rum kommen. Bei meinem Rechner z.B. ist garnichts passiert - nicht ein Grad weniger.
Also Fazit bleibt wohl nur zu sagen: Wenn der Patch Wirkung zeigt ist er auf jeden Fall der leichteste Weg Strom zu sparen - zusätzlich bzw. optional kann man die CPU runtertakten. Je nach Chipsatz also dynamisch oder nur im BIOS. Auf lange Sicht macht die Anschaffung eines A64 aber so oder so Sinn - wenn man auf ein teures DFI Board setzt später, als wenn es ein günstiges sein soll (z.B. Asrock) - stromtechnisch wird es jedoch so oder so günstiger sein. Nur eins sollte man sich tunlichst verkneifen: jetzt noch eine alte Sockel A CPU (z.B. M-CPU) zu kaufen - das wäre Geldverschwendung.