Athlon64 3000 quietscht bei OC

madmax55

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
116
Das darf doch nicht wahr sein.
Wenn ich meine CPU übertakte quietscht er unerträglich (sehr hohe Frequenz des Geräuschs).
Um so mehr OC um so lauter das Geräusch.
Wenn die CPU ausgelastet ist quietscht er net, egal wie viel Mhz.

Ich bin mir eigentlich ziehmlich sicher das es die CPU iss, weil das Geräusch mit der Auslastung der CPU zusammenhängt.

Iss mein nagelneuer Prozzi putt????
Stabilitätsprobleme hab ich keine.
Temp höchstens 45 °C.
 
Könnte auch sein, daß ein defekter Kondensator in CPU-Nähe deines Motherboards dieses Geräusch fabriziert, das würde auch die Erhöhung des Geräusches bei Auslastung (mehr Watt) erklären.
 
Tja, kann natürlich die CPU sein, wie sie dir gerade abschmörkelt. Die Temperatur muss nicht unbedingt hoch seien, damit die CPU stirbt.Wieso willst du einen 300064 übertakten, wenn er niegelnagelneu ist? Hast du zuviel Geld? :freak:

Lieben Gruß TheDevilMurdock
 
Das sollte zu 99% ein Kondensator sein. Das sind diese großen Türme um den Sockel drumrum. Halt mal dein Ohr dran.
 
*Einfach Lüfter lauter drehen, dann ist das Problem gelöst ;)*
Nein, das Gräusch ist kein Warnsignal des MB? Wenn ich z.B mit der Spannung zu weit heruntergehe, dann kommt auch ein permanter Warnton, da hilft es dann nur bei 1V zu belassen oder die Überwachungsfunktion (uGuru) auszumachen.
 
Hi

Also di CPU quietscht sicher nicht, wenn dann ist es wie die anderen schon
schrieben ein Kondensator oder eine Spule oder vielleicht ein Spannungswandler.
Dafür sprihct auch, dass das Geräusch unter Vollast nicht auftritt.

Bist du sicher dass das Geräusch nicht vielleicht aus dem Netzteil kommt?
 
Schau dir die zylinderförmigen Dinger neben um die CPU mal genauer an. Hat davon eins vielleicht ne kleine Beule? Oder ist gar geplatzt?
Die CPU ist das ganz sicher nicht. Eher Mainboard oder Netzteil. ;)
 
Das einzige, was da quietschen sollte, sind die dicken Drosseln der Spannungswandler. Halt Singvögel. :D
Im Ernst: Wenn die Drahtwicklungen dieser Drosseln nicht ordentlich am Kern anliegen oder verklebt sind, können sie Pfeifgeräusche produzieren. Die hohen Ströme für die Prozessoren erzeugen beachtliche Magnetfelder und damit Kräfte an den Drähten. Bei Volllast bzw. beim Übertakten werden die Ströme größer und damit das Pfeifen lauter.
Der Fachmann kann die Wicklung eventuell mit etwas Zweikomponentenkleber beruhigen. Wer ohne Sinn und Verstand einen ungeeigneten Klebstoff verteilt, könnte aber die Garantie verlieren.
Es kann aber auch eine Drossel bzw. Trafo im Netzteil sein.

http://www.tauscher-transformatoren.de/html/ringkern-speicherdrosseln-21.html
 
Naja, bei Computerbauteilen pfeifen i.d.R. eher die Kondensatoren als die Spulen. ;)
Was du uns mit der Tabelle mitteilen willst, muss ich jetz nicht verstehen, oder? :confused_alt:
 
Zwei erläuternde Abbildungen halt. Um Ringkern-Speicherdrosseln handelt es sich ja auch bei den Onboard-Schaltwandlern.
 
Thx Thx

Ich habe jetzt festgestellt:

1) Um so höher der HTT um so lauter das Geräusch.
2) Ich habe jetzt einen HTT von 750 MHz und das Geräusch ist kaum mehr zu hören.
(FSB=250, CPU=2500, HT Multi=3)
3) Das Geräusch hängt also mit dem HTT zusammen. Kann es jetzt immer noch an einem Kondensator liegen?

4) Das Geäuscht kommt mit sicherheit aus der CPU -und Umliegendem Kondensatoren- Richtung.

@AlanMozilla: Des NT iss es net. Des hat früher mit meinem XP 2100@2100 au net gequitscht.

@lesneh: CPU: 1,5 V bei 2500 Mhz

@TheDevilMurdock: bin Gerade Pleite
 
Zurück
Oben