News ATis GPUs besser in Physikberechnungen?

eine frage an die kenner von euch!
ich besitzte einen Athlon 64 3000+ Venice @2700 Mhz. Kombiniert mit einer 7800GTX und 1GB Speicher, schaffe ich es einfach nicht AOE3 mit allen Details bei einer nativen Auflösung von 1024x768 zu spielen :freak: , zu Anfang geht es, nur wenn die Horden aufeinander Treffen, Ruckelst EXXXTREEEMMMM!

So meine Frage jetzt, wird es denn Spielbar wenn ich die AGEIA Karte einbaue falls Sie denn mal kommt? Soweit ich das weis, ist das Spiel extrem CPU lastig. Hätte natürlich die Beschaffung einer DUALCore CPU gespart.

Mfg Selflex
 
@10tacle
deshalb frage ich auch, ich hab mir mal diverse benchmarks angesehen, eine 2 Grafikkarte ala SLI oder CF birngt sehr wenig!
Am Speicher kann es auch nicht liegen, 1 GB sollten hier ausreichend sein oder?

Geht die CPU lastigkeit ausschliesslich für die KI drauf, und wenn ja, kann die AGEIA dies nicht mit übernehmen?
Mfg Selflex
 
Nein die PPU ist speziel für Physikberechnungen konzipiert und würde mit normaler CPU Last förmlich abkac*en.
Laut Aussagen einiger ATi Typen wäre es aber möglich die GPU so zu programmieren um die CPU zu entlasten, was ja auch schon bei H.264 VideoCodec zum Einsatz kommt, aber bei Games würde das auch nichts bringen da da ja die volle Grafikleistung benötigt wird.
Auch ein DualCore Prozessor würde bei AOE 3 nichts bringen da das Spiel sehr wahrscheinlich gar nicht dafür optimiert würde, ich weiss es aber nicht.

Das AOE 3 bei dir nicht richtig läuft kann auch an Treibern liegen, am besten du postet dein Problem mal im Sammelthread zum Game.
 
hab vielen Dank für deine Hilfe, ich werde mal schauen ob ich etwas finden kann :)
 
Das hier dürfte für dich interessant sein. Du hast zwar keine DualCore CPU, aber vielleicht ändert sich das noch. :D
 
noxon schrieb:
Aha. Dann verrate mir mal, was mit dem Strom passiert, den du in die Karte steckst? Löst der sich in Luft auf? Nö. Der wird zu 99% in Wärme umgewandelt. Was anderes, als Wärme und ein schwaches Videosignal produzert die Graka ja nicht.

Waermeenergie != Temperatur.
 
Was viele Leute hier auch gar net beachten: die PPU kann auch für andere Zwecke als Games herhalten, z.b. im CAD/CAM-Bereich (Kollisionskontrolle, Belastbarkeitstests), Strömungsmechanik (Windkanaldaten),usw. Und grade bei so Sachen wie der Strömungsmechanik dürfte eine PhysiX-Karte wohl absolut unschlagbar sein, weil da sind heutige MultiCPU-Maschinen schon aufs heftigste am Kotzen...
 
Was viele hier gar net beachten: eine PPU ist ja net nur für Games zu gebrauchen. Da kommt ja noch der ganze professionelle Bereich wie CAD/CAM (Kollisionskontrolle, Belastungstests) oder Strömungsmechanik von Gasen und Flüssigkeiten u.a., da ist so 'ne PhysiX-Karte gold wert. Wenn man sich ma vor Augen hält, daß selbst ziemlich teure Multiprozessormaschinen bei der Auswertung von Windkanaldaten am Anschlag kotzen, da kann eine PPU wirklich Wunder wirken...
 
PhantomLord schrieb:
Was viele hier gar net beachten: eine PPU ist ja net nur für Games zu gebrauchen. Da kommt ja noch der ganze professionelle Bereich wie CAD/CAM (Kollisionskontrolle, Belastungstests) oder Strömungsmechanik von Gasen und Flüssigkeiten u.a.,


Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass in professionellen Bereichen der Physiksimulation eine proprietaere Physik-engine die fuer Spiele entwickelt wurde zum Einsatz kommt?
 
kisser schrieb:
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass in professionellen Bereichen der Physiksimulation eine proprietaere Physik-engine die fuer Spiele entwickelt wurde zum Einsatz kommt?
Ähhm, wo bitte soll Novodex gesagt haben, die Engine wäre nur für Spiele entwickelt worden? Und eine standardisierte Alternative für Echtzeit-Physik-Simulation existiert faktisch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
es wär doch durchaus vorstellbar, daß ein API ala OpenGL dabei rauskommt (naja, träum...), das wär doch wirklich Klasse; NovodeX muß ja net auf Games beschränkt sein.
 
MountWalker schrieb:
Und eine standardisierte Alternative für Echtzeit-Physik-Simulation existiert faktisch nicht.


Und genau deshalb kannst du diesen proprietaeren PhysX Mist in die Tonne kloppen, denn es werden standardisierte APIs existieren, es braucht nur noch etwas Zeit.
 
Es wäre durchaus klug von Ageia, würden sie den Profi-CAD Bereich auch mit der PhysX Karte versorgen. Da ist schließlich auch viel Geld zu holen.

@kisser
Und womit sollen die dann laufen? Mit den GPUs oder mit den CPUs? Ich kann mir kaum vorstellen, dass Ageia sowas rausbringen würde, beneidenswert wärs ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kisser ,#135 :

wenn Ageia sich schlau anstellt, werden die versuchen, NovodeX als defacto-Standard durchzudrücken. Wird denen natürlich nur gelingen, wenn sie ein ordentliches Marketing dafür auflegen, den Anfang haben sie ja schon gemacht.

wird ihnen natürlich net so leicht fallen wie MS mit DX...
 
Novodex AG:
Entwicklung und Vertrieb von Software Bibliotheken für die Simulation von Physik in der Computerspiele- und Unterhaltungsindustrie

Quelle:

http://www.spinoff.ethz.ch/az_detail.cfm?uSID=49&uShow=ALLE

Power your gaming rig with the AGEIA™ PhysX™ processor and experience a new dimension in gaming physics performance.

AGEIA Brings First Dedicated Physics Processor To Market; Launches New Age in Interactive Gaming

AGEIA PhysX SDK v2.4 Delivers Dynamic Cross-Platform Physics Game Action for PCs and Game Consoles


Quelle:

http://www.ageia.com/index.html


Ergo: PhysX = Spielzeug

@Mountwalker: wo denn soll Ageia (das ist der Name der Firma) gesagt haben, dass die Novodex engine nicht nur in Spielen eingesetzt wird?


@Phantomlord:
soweit ich weiss ist Novodex eine Engine und keine API, was du forderst waere also so wie wenn man Direct3D abschaffen wuerde und eine engine wie zB. die Unreal engine als 3D-Standard deklarieren wuerde und alle Spiele nur noch auf dieser engine aufbauen wuerden. Sowas kann doch keiner ernsthaft wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der PhysX lässt sich ganz einfach deswegen nicht zur wirklichen Physiksimulation verwenden, da er viel zu ungenau ist.

In den Games spielt es keine Rolle, ob ein Felsen mal etwas weiter nach links oder nach rechts abdriftet, aber wenn man ernsthaft Strömungsverhalten oder so etwas berechnen will, dann muss man das in einer viel viel höheren Genauigkeit machen, da sonst kleinste Fehler in den Berechnungen ganz schnell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen können. -> Schmetterlingseffekt
 
@ kisser: du hast es fast schon erfaßt! Allerdings meine ich net, daß D3D oder OpenGL abgeschafft werden soll, sondern das man ja was ähnliches zur Berechnung von Physikdaten schaffen sollte. Natürlich ist Novodex eine Engine, aber die zugrundeliegenden Funktionen könnte man durchaus analog zu D3D/OGL zu einem API zusammenfassen und veröffentlichen. Und wer da zuerst mit rauskommt...
 
Zurück
Oben