Auf die richtige Wortwahl kommt es an...

Ja natürlich lag ihnen das fern, sie hatten keine Ahnung, wo dieser Satz mal stand.
Aber einige Überlebende dieser Zeit wußten das anscheinend sehr wohl, oder dessen Nachfahren.
Und die deutsche Werbung hat auch sicherlich eine deutsche Werbeagentur erstellt, aber es fiel halt erstmal direkt auf NOKIA zurück.

Hier ist noch ein Link dazu
 
Zuletzt bearbeitet: (Link hinzugefügt)
Zitat: Es wurde deutlich das es notwendig ist,die Bemühungen zur historischen Sensibilisierung zu verstärken!

Da kann ich nur den Kopf schütteln,nur fraglich ob ich dabei lachen oder weinen soll...
 
KingOfSodingen schrieb:
...wenns danach gehen würde, mussten hier alle irgendeine sprache aus dem tiefsten afrika sprechen, damit wir nicht den wortschatz eines nazis reden.

gluck nuk buckic ukk :evillol:

Du willst oder kannst nicht begreifen, daß der threadersteller Dich dahingehend sensibilisieren wollte, gewisse Zitate einmal zu hinterfragen.

Das diese einen fragwürdigen historischen Charakter haben könnten, blendest Du in hervorragender Weise aus.

Ansonsten sind deine Beiträge (wie Deine wiedergefundenen Smileys) zu dem Thema einfach nur kläglich.

Gruß

olly3052
 
Zuletzt bearbeitet:
[focusbiker] schrieb:
Vielleicht sollte man sich auch hier mal darauf einigen, solch Vokabular zu vermeiden...:)

Warum?
Ganz ehrlich, mich kotzen diese Umstände an.
Wegen 12 Jahrer brauner Vergangenheit Wörter, Sätze, Symbole etc. verbieten die Jahrhunderte bis gar Jahrtausende alt sind?
Was können diese Dinge dafür?

Gibt es eigentlich noch mehr solcher "belasteten" Sätze?

Klar doch:
"Im Namen des Volkes"
 
also ich glaubs wohl nicht.... :D

wegen sowas gedanken machen... :freak:

also bitte... :lol:


lest euch nochmal den thread durch :kopfschüttel

am besten wir sagen keine wörter mehr den nazis haben sehr sehr viele wörter gesagt und geschrieben, schon wenn sich 2 nazis unterhalten...

also bitte dann dürfte es ja dieses forum nicht geben .... sondern nur wörter wie cool oder denglische wörter.. da das damals noch keiner sagte...

Der Thread ist einfach nur :lol: :lol: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
einige beiträge zu diesem p&g thema zeigen leider deutlich, dass die nazi vergangenheit dadurch dass sie "verschönigt" wird in der form: "ach waaaaas das ist doch soooo lange her, also wirklich, da werde ich doch dies und jenes sprichwort doch mal locker und ohne hemmungen sagen können...." halte ich für etwas gefährlich und blauäugig.
klar, einige aussagen dienen allerdings bloss nur noch der haarspalterei.
 
Dieser Thread erinnert mich stark an einen Ausspruch eines Komikers:

"Es kommt immer darauf an, wer wem was wo wann und wie sagt. Wenn ein General zu mir "Idiot" sagt, dann ist das wahrscheinlich eine Beleidigung. Im umgekehrten Fall kann das schon Verrat militärischer Geheimnisse sein."

Ok, ich gebe zu, mir fehlte ebenfalls dieses Wissen.
Dennoch: Man sollte das bitte mal in eine vernünftige Relation setzen. Das ganze grenzt nämlich schon arg an Haarspalterei. Es mag ja durchaus sein, das Überlebende des Holocaust damit allerschlimmste Erlebnisse verbinden - aber bitte gibt es für diese Menschen überhaupt etwas, womit sie keine unangenehmen Erinnerungen verbinden?

Viele deutsche und auch ausländische Firmen waren an der Produktion von Kriegsgerät unter dem Einsatz von Zwangsarbeitern beteiligt - schmeisst jetzt deshalb gleich jeder deren Produkte weg, weil sich ein Holocaust-Überlebender deswegen an schlimme Dinge erinnert fühlt?

Wie weit sollen wir denn noch vor diesem zweifellos tragischem historischen Hintergrund katzbuckeln und ja jedes Wort 10x in Gold aufwiegen lassen? Es könnte schliesslich mal von einem Nazi ausgesprochen worden sein. Und schliesslich könnte es jemanden geben der darunter leiden musste.
Beim besten Willen - das geht mir echt zu weit.
Insofern stimme ich Graka0815 zu.
 
th3o schrieb:
einige beiträge zu diesem p&g thema zeigen leider deutlich, dass die nazi vergangenheit dadurch dass sie "verschönigt" wird in der form: "ach waaaaas das ist doch soooo lange her, also wirklich, da werde ich doch dies und jenes sprichwort doch mal locker und ohne hemmungen sagen können...." halte ich für etwas gefährlich und blauäugig.
klar, einige aussagen dienen allerdings bloss nur noch der haarspalterei.

Stimmt schon, aber wie lange soll das denn noch so gehen?
Was kann unsere Generation für die 40er Generation.

Andere Zeiten wahren genauso schlimm. z.B. die Kreuzzüge &&& - da spricht heut keiner mehr...

Klar darf man sowas nicht vergessen, aber der Thread geht doch schon etwas zu weit, oder?
 
Finde ich keineswegs.

Ein Wissen um den Ursprung, bzw. die Bedeutung eines Spruches macht mich auf jeden Fall nicht dümmer.

Ich würde mir diesen jetzt verkneifen.

Doch das muß jeder mit sich abmachen.

Den thread oder die Absicht dahinter als Schwachsinnig zu bezeichenen, daß widerum finde ich dumm.

Gruß

olly3052
 
Viper schrieb:
also ich glaubs wohl nicht.... :D

wegen sowas gedanken machen... :freak:

also bitte... :lol:


lest euch nochmal den thread durch :kopfschüttel

am besten wir sagen keine wörter mehr den nazis haben sehr sehr viele wörter gesagt und geschrieben, schon wenn sich 2 nazis unterhalten...

also bitte dann dürfte es ja dieses forum nicht geben .... sondern nur wörter wie cool oder denglische wörter.. da das damals noch keiner sagte...

Der Thread ist einfach nur :lol: :lol: :lol:
Ja genau das find ich auch, wirklich sowas von lächerlich. Sollen wir jetzt auch das Wort "Hunger" "Fahrrad" "Auto" auch nicht mehr benutzten nur weil diese Wörter auch von Nazis benutzt worden sind? *tztz* Also echt.... :rolleyes:
 
Völlig übertriebener pseudo Moralismus, man kanns auch übertreiben.
Ich wurde auch schonmal in einem Forum blöd angemacht, weil ich diese Phrase benutzt habe. Aber im grunde geht es gar nicht um die Phrase, es geht nur um dieses Dämliche mit dem Finger zeigen "Vorsicht, ihr seid alles Nazis, die Erbschuld, blabla".

Fahrt keine Autos mehr, die Nazis haben Autos gefahren, nehmt nicht mehr an den Olympischen Spielen teil, die Nazis haben dran teilgenommen, sprecht kein Deutsch mehr, die Nazis haben deutsch gesprochen.

Aber einige Leute werden es nie lernen, es scheint Spaß zu machen immer und immer wieder in die Kerbe Nationalsozialismus zu schlagen bei jeder sich bietenden Gelegenheit.

In diesem Sinne

Jedem das seine, das schliesst auch übertriebene Wichtigtuerei und Weltverbesserung mit ein.
 
...und ich meine, dass Hitler auch mal Kartoffeln gegessen haben soll! Wusst doch immer schon das Kartfoffeln Nazi-Fraß sind! ...Oh Gott, ich hab heute Mittag auch welche gegessen! Ich bin infiziert!

Mal im ernst: Ist doch toll, was man während der Schulzeit von Lehrern alles eingebläut bekommt: Die schaffen es doch tatsächlich bei fast allen Schülern sich sooo schlecht als Deutsche zu fühlen, das sie sich ihr Leben lang ÜBER SO EIN SCH**SS GEDANKEN MACHEN!!! Ich habe mit den Nazis nix zu tun und deshalb kann ich auch reden, wie ich will! Ich, als Deutscher, HABE KEIN SCHLECHTES GEWISSEN!!! Ich lebe heute, nicht gestern! :P
 
Och Jungs, ihr rafft es einfach nicht! :rolleyes:

Ich lasse mir weder Haarspalterei noch sonstwas vorwerfen! Mir ging es einzig und allein darum, mal den Hinweis loszuwerden, dass man manchmal Aussagen benutzt, die einen durchaus verwerflichen Hintergrund haben.

"Jedem das Seine!" gehört meiner Meinung dazu und ich habe für mich festgelegt, dass ich diesen Satz nicht mehr verwenden werden. Er sagt zwar eigentlich eine richtige Sache aus, aber der Satz wurde von den Nazis einfach mißbraucht in der Hinsicht, dass er so interpretiert wurde: "Jeder so, wie er es verdient!" Das bezog sich bei den Nazis auf den Massenmord an den Juden...

Haarspalterei ist für mich, wenn mir jemand unendlich viele Wörter vor den Latz knallt und mir versucht zu erklären, dass man die doch auch nicht sagen dürfe, weil diese von den Nazis gebraucht wurden, sie wurden aber nicht mißbraucht...;)

Ansonsten kann ich dem, was Olly gesagt hat nur zustimmen!
 
Grimmsches Werk

Ein Wissen um den Ursprung, bzw. die Bedeutung eines Spruches macht mich auf jeden Fall nicht dümmer.

Ein Klassiker der Ethymologie ist von Jacob Grimm geschrieben worden. Die sammelten nicht nur Märchen. Es ist heute immer noch ein Standardwerk für Germanisten und Historiker.

Wer dieses schlicht ignorieren will, dass Sprache auch eine Geschichte hat, oder sich darüber lustig macht, dass auch das Wort "Auto" von den Nazis genutzt wurde, der bereitet den Nazis von heute den Weg. Nur wer seine Tradition/Geschichte vergisst ist dazu verdammt Geschichte zu wiederholen.

So gesehen sind die Kommentare pro geschichtloser Wortnutzung auch untypisch undeutsch, sie vergessen selber die grosse deutsche Tradition zur Publikation von Kompendien (Sprache und Naturwissenschaft).

@[focusbiker]
Du rührst ein Thema an, wobei neuerdings der braune Reflex lautstark erweckt wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
[focusbiker] schrieb:
Haarspalterei ist für mich, wenn mir jemand unendlich viele Wörter vor den Latz knallt und mir versucht zu erklären, dass man die doch auch nicht sagen dürfe, weil diese von den Nazis gebraucht wurden, sie wurden aber nicht mißbraucht...;)

Das ist genau das, was mich am heutigen Deutschland nervt und aufregt. Die Terrorherrschaft von Hitler hat nach 12 Jahren und 6 Jahren Krieg in gewaltsames Ende gefunden, seid dem herrscht hier eine der modernsten und stabilsten Demokratien weltweit. Nichtsdestotrotz befinden wir uns immer noch im Klammergriff des Regimes, nicht in Berlin sondern in unseren Köpfen. Ständig mahnen wir uns selber an, erinnern uns an die Vergangenheit, wollen und können einfach nicht loslassen. Wir reden vom Missbrauch von Wörtern, verdammen uns dazu, sie ja nie wieder in den Mund zu nehmen und sehen die braune Suppe an jeder Straßenecke kochen. Es scheint fast so, als wären die Leute enttäuscht, wenn man irgendwo wider erwarten keinen Neofaschismus ausmachen kann.

Können wir nicht einfach lockerer daran gehen ? Die Zeit war schlimm, aber sie ist vorbei und wir haben nichts mehr damit zu tun. Es wäre viel besser, wenn wir offen dazu stehen aber sagen, dass wir frei sind, dass wir uns von dieser Diktatur nichts mehr vorschreiben lassen. Aber nein, wir vermeiden Worte und Phrasen und kreiden sie als schlecht an, anstatt darüber zu stehen und auf unsere Freiheit zu verweisen. Bei allem was wir tun und sagen beachten wir demütig die Nazis, diktieren uns durch sie unsere Regeln und bestimmen unseren Handlungen, immer darauf bedacht nirgends irgend einen möglichen Bezug zur Vergangenheit erahnen lassen zu können. Das ist keine Vergangenheitsbewältigung und auch kein Respekt vor den Opfern, das ist nichts anderes als ein Schuldeingeständnis ! Wir lassen uns immer noch von den Nationalsozialisten herumkommandieren, das ist ihr Erbe und wir nehmen es großmütig an und verbreiten es zu jeder Zeit und bei jeder Gelegenheit um uns selbst vorzuhalten wie schlecht wir sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nossi:

Das unterschreibe ich. Genau so und nicht anders ist es nämlich.
 
Naja, wir könnten das Thema jetzt auf unendlich viele Bereiche ausdehnen, nicht nur auf die Wortwahl, sondern auf ganz alltägliche Dinge...

Fakt ist aber, wir haben zum Glück die Naziherrschaft hinter uns gelassen. Man könnte sagen, dass es Deutschland wirklich gelungen ist, eine Drehung um mindestens 180° hinzulegen. Wir sind demokratisch, halbwegs pazifistisch und haben wirtschaftlich mit die Nase vorn, trotzdem sollten wir diese Zeit als Mahnung in unseren kleinem Hirn behalten.
Ich wehre mich auch dagegen, unsere Geschichte auf die Jahre 1933 - 1945 zu beschränken. Schließlich können wir auf eine mehr als tausenjährige Geschichte zurückblicken. Vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis heute, haben wir den ein oder anderen positiven als auch negativen Fußabdruck in der Geschichte hinterlassen, auf manches kam man stolz sein, für anderes würde ich lieber im Erdboden versinken. Richtig.
ABER: Zeitlich gesehen, ist die Naziherrschaft erst einem Wimpernschlag entfernt. Es gibt einige Leute, die lieber heute als morgen zurück in diese Zeit wollen. Auch, wenn wir eine gefestigte Demokratie sind, unsere Verfassung als weltweit vorbildlich gilt, werden wir im Ausland immer noch mißtrauisch beäugt. Wenn es bei uns zu antisemitischen Taten kommt, wiegt das mehr, als irgendwo anders. Das ist Fakt. Wir können den Arsch hinhalten und versuchen zu beweisen, dass wir uns verändert haben und nur hoffen, dass man uns das glaubt.
Das schwierige Verhältnis zu Israel zeigt, dass die Geschichte noch nicht vergessen und vergeben ist, sondern immer noch tagesaktuell.

Genauso frisch sind die Phrasen aus den KZs. Die Wortwahl ist ein Schlag ins Gesicht für denjenigen, der selbst Häftling war oder auch dessen Kinder. Es geht doch nur um das symbolische. Nicht nur Nokia ist mit einem Werbefeldzug mit dem Titel "Jedem das Seine!" auf die Schnauzue gefallen und das zu Recht. Unwissenheit trägt hier sein übriges dazu bei.

Wenn ich hier die Verharmlosungen von einigen lesen, welche auf purer Unwissenheit beruhen, könnte ich einfach nur :kotz:
 
@ [FoBi] Und das ist etwas, das ich unterschreibe! :)

Wenn hier einige Leute Sprüche wie Adolf Hitler hat auch mal Haus gesagt, also erinnert das Wort an die NS-Zeit mit einem Ausspruch gleichsetzen, der über einem KZ-Tor gehangen hat, wird mir genauso übel wie Dir. Ob es nun Unwissenheit oder bewußte Verdrängung ist, spielt dabei keine Rolle.

Sicherlich brauchen wir keine Selbstzensur, aber Dinge zu wissen hat noch niemandem geschadet.

Viele Grüße, Tiguar
 
stimme Tiguar zu,
den Thread hier zu lesen ist recht interessant, wäre Klasse wenn noch mehr solche Sprüche kommen würden mit historischer Bedeutung :)

finde die Diskussionsbeiträge in sachen Verunglimpfung des Threads nicht gerade toll, geschweige denn Sinnvoll.

Kann doch jeder für sich selbst entscheiden, wie er damit umgeht.
Ausserdem verlangt hier ja keiner die Ansichten von anderen zu übernehmen.
 
Zurück
Oben