Auf Ivy-Bridge warten sinnvoll?

Heisenb3rg

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
104
Eigentlich hatte ich ja vor bis Frühjahr 2012 auf die Ivy-Bridge-Basis zu warten und meinen alten Q6600er dann erst zu ersetzen. Jetzt tauchen aber nach und nach die ersten groben Benchmarks der Ivy-Bridge-Prozessoren auf und ich muss zugeben, dass sich bei mir Ernüchterung breit macht. Circa 10% Mehrleistung bei ca. 25% niedrigerem Energieverbrauch sind ja sogesehen nicht schlecht, aber nen großer Sprung nach vorne ist das nicht wirklich - zumindest performancetechnisch nicht.

Da ich momentan viel mit "Streaming" am Hut habe und außerdem generell recht viel Videobearbeitung mache, brauche ich natürlich möglichst viel CPU-Power - vor allem beim Live-Encoding. Mein in die Jahre gekommener Q6600 (OC auf 3,4GHz bei Lüftkühlung) arbeitet da gerne mal bei 99-100% CPU-Auslastung - von den Temps fang ich erst gar nicht an. Dementsprechend quäle ich mich mit meinem aktuellen System schon ziemlich durch und stelle mir die Frage, ob es sich wirklich lohnt noch die paar Monate zu warten. Letztlich bräuchte ich die Performance JETZT, andererseits habe ich aber keine Lust Geld aus dem Fenster zu schmeissen und mich dann Mitte 2012 zu ärgern nicht gewartet zu haben. Ich muss ehrlich gestehen, dass mich die Energieeinsparungen der Ivy-Bridge-Basis nicht sonderlich interessieren - zumal meine übertaktete Q6600 sowieso schon viel Strom verschlingt und jede neuere CPU das besser händeln wird. Irgendwie spricht für mich persönlich alles gegen die Wartezeit auf die Ivy-Bridge-Basis, oder?...ein 2500k oder gar 2600k sollten doch eine relativ zukunftssichere Investition sein und nicht unbedingt eklatante Nachteile gegenüber der kommenden Ivy-Bridge-Geschichte haben?!
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist immer die frage, ob man wartet oder zuschlägt. mit nem i5 2500k oder i72600k kannst du wenig falsch machen. hast es ja schon selbst erfasst, was ivy ca für VT/Änderungen bringt. ich für meinen teil war es jedenfalls leid - und habe eingesehen, in der schnelllebigkeit der hardwareentwicklung muss man irgendwann mal zuschlagen - und SB ist sicher kein verkehrter zeitpunkt.
 
du hast dir doch die frage weitestgehend schon selber beantwortet. du brauchst die leistung JETZT, der gesenkte stromverbrauch interessiert dich nicht, die 10 % mehrleistung (warscheinlich anwendungsabhängig und auch das maximal mögliche) sollten jetzt auch nicht der ausschlaggebende grund sein. somit für dich als empfehlung, ein i7 2600K.
 
Hallo,

10% Mehrleistung bei 25% weniger Verbrauch ist doch ein riesiger Sprung. Hier muss man natürlich noch beachten, dass überall nur die TDP zu sehen sind, der reelle Stromverbrauch liegt noch weit darunter. Insgesamt ergibt sich so ein enormes Übertaktungspotential (falls es dich interessiert). Sandy Bridge knackt problemlos die 4,4 GHz und dann sollte Ivy Bridge wohl zumindest die 5,0 packen...
Dazu kommen dann noch schöne Extras wie PCI-E 3.0 und USB 3.0 (nativ!). I'm Gegensatz zu deinem Core 2 war ist der Sandy Bridge schon eine Wucht. Ich würd die 4 Monate warten, das wird sich richtig lohnen (auch auf der Stromrechnung ;-) )
 
2600k/2500k und closed :D! *Amtsanmaßung*
 
da nur noch ein paar wochen verbleiben, bis die neuen modelle raus kommen, würde ich auf jeden fall warten. so eilig und wichtig kann es gar nicht sein. eine mehrleistung wird da sein. preislich dürfte sich der unterschied in grenzen halten. die cpus werden schließlich verbessert, da kann man auch mal 20€ mehr bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Sandy machst du eigentlich nicht viel falsch, aber im Moment sind die Preise wieder sehr gestiegen (wahrscheinlich wegen Weihnachten).
Allerdings kann man die IvyBridge bestimmt schön übertakten, wenn sie weniger Strom verbrauchen, ergo weniger heiß werden.

@deadstar Du hast einen 2600k, aber keine Grafikkarte? :D
 
nicht sinnvoll. die preise werden erst sinken wenn amd den druck erhöht, performancetechnisch ist nicht viel zu erwarten.
 
Ich würde auch sagen, hol dir nen I7 2600K, der sinnvoll für dich ist und da wo du diesen Nutzen willst.

Mit dem Prozessor machst du NICHTS falsch und Ivy ist jetzt keine Weltneuheit oder rießen sprung nach vorne wie du ja selber schon sagtest.
 
Nein es lohnt sich nicht.
Es handelt sich um einen Shrink, daher wird dort nur "optimiert".

Die MBs Kosten derzeit jenseits der 200 Euro Marke und die CPUs werden auch um die 300 Euro kosten.

Für das Geld kannst du dir einen i7 2700K mit viel RAM und einen sehr guten Lüfter zulegen.

Taktest das System auf 4,8-5Ghz und kannst damit Coden bis der Arzt kommt. Die haben so viel Power das man damit sehr lange auskommt.
Verglichen zu deinem jetzigen Q6600 hast du eine Steigerung von ca. 200%
 
ich würde warten und schauen wie sich die preis der sandy nach weihnachten und dem erscheinen von ivy entwickelt und dann mir eine sandy bridge kaufen.
 
Finde gerade das Argument mit der Stromrechnung bei einem Privateinsatz (Einzelrechner) völlig wertlos. Bis sich der Mehrpreis rentiert, vergehen schon ein paar Jahre und bis dato schafft man sich ggf. wieder die nächste Generation an. Für den Großeinsatz mit mehreren hundert oder tausend Rechnern sicherlich interessant, aber für normale Privatanwender, die ihren PC nicht 24/7 laufen haben, greift das Argument meiner Meinung nach nicht. Hab keine Lust eine Schätzrechnung runterzurechnen, aber wer logisch denken kann, wird mir folgen können. In der Hinsicht interessiert mich die Energieeinsparung nicht sonderlich. Ich hatte da eher auf eine Performancesteigerung von 20-30% gehofft - die bleibt aber wohl aus. Scheint also wirklich so, als wäre die Warterei unnötig. Schade aber, dass sich die Preise wieder nach oben korrigiert haben und man wohl erst die Feiertage abwarten muss. Gibt es da Tendenzen wann Hardware wieder im Preis fällt? Die Preissteigerung ist ja nun offensichtlich auf das Jahresende abzuleiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deadsystem schrieb:
da nur noch ein paar wochen verbleiben, bis die neuen modelle raus kommen


Ehem also April 2012 ist mehr als nur ein paar Wochen.
Das sind ein paar Monate :D
Zudem darf man nochmal einen Monat dazurechnen, bis sich der Preis eingependelt hat.
 
@TE:
Ich stehe vor der selben Überlegung wie du.... und das seit Monaten.

--> Zuerst mal abgewartet auf den AMD Release: War leider für mich enttäuschend ... und das Ergebnis können wir jetzt bei den Intelpreisen sehen :-(

--> Dann abgewartet auf Sockel 2011: Wie zu erwarten war schweineteuer , im speziellen für den gaming Bereich.

--> Jetzt die Ivy Bridge Sache: Schon wieder warten?

An deiner Stelle würde ich sofort zuschlagen in Form eines 2600K. Du hast mit deinem Anwendungsbereich ja wirklich Grund dazu.

Edit: Endlich mal ein user hier der die Stromverbrauchsgeschichte in einem richtigen Verhältnis sieht!
Ist für uns doch so gut wie Apfelsine ... oder hat einer von Euch 24/7 Serverräume zu finanzieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
<-- hat warten noch nie verstanden und immer dann gekauft wenn Leistung gefragt war. Wenn Du jetzt Leistung brauchst und Deine Software mit der Kernanzahl skaliert gibt es doch schon lange Möglichkeiten. Zur Zeit werden "alte" Intel-6-Kern Sockel 1366 Systeme verramscht. Egal wie lange Du wartest, später gibts immer "tolleres".
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann kommt halt wieder ein bisschen die Zeit wo ein wenig über den Takt gesteigert wird, oder über einen längeren Turbo, so in der Richtung eben. Wenn es wirklich so sein sollte das man IVY als Normal-OCler sicher auf 5GHz takten kann bei 1,17V wäre es ja ok.
Man sollte langsam auch mal anfangen Benchmarks nach maximalem Verbrauch zu machen - also einen IVY nehmen, den so hoch takten das es noch ungefährlich ist und Verbrauch messen - danach Sandy auf den gleichen Verbrauch takten und dann mal schauen wie die Unterschiede sind. (Ohne Turbo versteht sich)

Also Leistung pro Watt!
 
Zurück
Oben