Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke für die Kommentare. Anscheinend war ich mit meiner Annahme auf dem richtigen Weg. Werde aber wohl eher zum i5 2500k greifen - trotz rechenintensivem Encoding, da mir die Mehrleistung keine 80€ Wert ist - zumal ich den i5 dann auf 4,5GHz übertakten würde und die CPU dementsprechend keine Probleme haben sollte.
Ich hätte auch sofort 2500k gesagt, sieh aber zu, dass du nen Z (übertakten) oder H Board nimmst. Soviel ich weiss geht nur da die Quicksync Funktion weil die Zugriff auf den Grafikkern braucht. Die Quicksync funktion ist teilweise doppelt so schnell bei der Videobearbeitung wie die kompletten Cudas von ner GF GTX 580.
Kann mir jemand mal schnell erklären, was an dem 2600k so viel besser sein soll als an dem 2500k um die 70 € Aufpreis zu rechtfertigen ? Anwendungen die mehr als 4 Threads sinnvoll (!) nutzen muss man doch mit der Lupe suchen.
Das für ihn interessante Quicksync ist das selbe, da selber Grafikkern (3000)
Oder liege ich da falsch ?
Zuletzt bearbeitet:
(Mein Fehler, natürlich braucht man ein Z zum übertakten, kein H, Danke für die Korrektur.)
@alex_bo
Zum übertakten wird ein P oder ein Z Board benötigt und KEIN H Board!
In dem hier genannten Szenario bietet der 2600 gegenüber dem 2500 kaum Vorteile. Vorteile wären klar vorhanden, wenn z.B. große Bilder bearbeitet werden sollen oder mehrere Virtuelle Maschinen im Einsatz sind.
Nun ja- man sollte aber überlegen ob man SMT noch als letzen Kick braucht oder nicht.Meist kann man beim encoden die Mehrleistung gut gebrauchen.Somit wäre 2600k die bessere Wahl.