Auf SSD umsteigen ohne Klonen oder Neuinstallation?

Adriana

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
40
Hi :)

Ich würde gerne Windows auf eine SSD verschieben.


Mein Laufwerk C: ist mit 300GB belegt, die neue SSD hat aber nur eine Kapazität von 250GB.

Wunschvorstellung: Programme und Daten bleiben auf C: erhalten, nur Windows zieht auf die SSD um. Noch genialer wäre eine Neuinstallation, (da mein System seit über 5 Jahren in Betrieb ist und ich bezweifel, dass die Probleme nur von der eigentlich gut intakten aber alten Festplatte kommen), ohne den Verlust von Programmen und Daten.

Randfrage: Wie darf ich mir das vorstellen? Festplatten, die nichts damit zu tun haben, bleiben unberührt, oder? Zb habe ich eine weitere interne Festplatte A:, ebenfalls mit Programmen belegt. Müssen diese Programme eventuell neu installiert werden, da sie sich auf C: beziehen, C: aber erhalten bleiben soll und das System beispielsweise auf B: liegen wird?
Dateien wie Fotos werden keinesfalls beeinträchtigt, da eine interne Festplatte wie eine externe fungiert und beim Umbau in einen neuen PC diese Fotos weiterhin normal aufrufbar wären, oder gibt es doch einen gravierenden Unterschied zwischen extern und intern, den ich vor dem Umzug wissen sollte? :smile:


Vielen Dank für Eure Hilfe <3




Systeminformationen:

Windows 10 Pro 64 Bit
Neue noch nicht verbaute Festplatte: V-NAND SSD 850 EVO
Festplatten:
- ST500DM0 02-1BD142 SCSI Disk Device
- WDC WD20EZRX-00D8PB0 SCSI Disk Device
Prozessor: Intel Core i5-3570K CPU @ 3.40GHz (nicht übertaktet) mit Boxed Lüfter
RAM: 16GB
Grafikkarte: ASUS Radeon RX 480 Dual OC 8GB GDDR5 256bit
Mainboard: ASUS P8Z77-V LE
Netzteil: LC6600GP2 V2.3 (600W)
 
saubere Neuinstallation (gerade wenn das System schon steinalt ist und von ner anderen Windows-Version geupdated wurde). SSD dran, andere Platten abklemmen alle und sauber installieren. Danach die Platten anstecken und Programme neu installieren und die alten Daten rüber kopieren. Dauert zwar aber wird sich lohnen
 
Weder geht so was noch ist es sinnvoll.
 
dein Wunsch geht nicht, entweder eine ganze Partition auf die SSD Clonen + die versteckten 100-800mb Partitionen.
oder halt Windows neu installieren und danach noch die meisten Programme.

mach eine Windows neu Installation, fertig, dabei die HDD aber abgesteckt lassen und erst nach der neu Installation wieder anstecken. danach musst du allerdings deine Programme noch mal neu installieren, da die meisten halt Einträge in der Windows registry brauchen.

auf deine Daten kannst du ohne Probleme da wieder drauf zugreifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 5 Jahre altes OS würde ich nicht klonen. Das geht zwar am Schnellsten aber läuft am schlechtesten.
Programm wirst du dann teilweise neu installieren müssen.
Ergänzung ()

Man kann jetzt die "großen" Sachen von C per symbolischer Verknüpfung auf eine andere Platte legen (nix systemrelevantes bitte). Dadurch wird dann C kleiner. Das macht man so lange, bis C so klein ist, dass man es auf die SSD klonen kann.

Aber, nein, lass es sein. Theoretisch möglich, praktisch einfach nur Gepfusche. Sauber neu installieren und glücklich sein.
 
Frische Win10 Installation dauert ca. 15min, mit Vorbereitung 30min, auf einer SSD. Die Zeit sollte auf jeden Fall investiert werden ;)
 
Neuinstallation ist das einzige was hier auch nur annähernd sinnvoll ist. Ansonsten kann man sich die SSD fast sparen.
Ich drücke mich auch schon länger davor, aber ich hab auch "nur" von einer SSD auf eine andere geklont.
 
Räume deine Platte etwas auf, dann kannst du clonen. Dein jetziges System wird nicht schlechter laufen, egal ob 5J alt oder noch älter. Hier verwechseln einige eine komplette Hardware Umstellung mit einem Austausch der systemplatte.

Wenn es eine Samsung ist, geht zb deren datamigration Tool. Evtl vorher den Virenscanner deaktivieren und dann einfach clonen.
LG
Fire
 
geht eher ums Allignment was es ihm zerhauen kann. Und gerade hier bei nem 5 Jahre alten gemüllten, auf 10 geupgradeten System ist eine Neuinstallation wesentlich besser
 
Vielen Dank an alle für die ganzen Antworten <3
Ich hab einige Probleme, da macht eine Neuinstallation sicher mehr Sinn. :)


Janz schrieb:
SSD dran, andere Platten abklemmen alle und sauber installieren. Danach die Platten anstecken und Programme neu installieren und die alten Daten rüber kopieren.

Die Funktionsfähigkeit interner Festplatten hängt also nicht von dem Betriebssystem ab. Ich kann alles auf A: sichern, einfach abstecken und ab die Post? :)
Was passiert mit dem System auf C:? Muss ich C: komplett platt machen? :D



bisy schrieb:
danach musst du allerdings deine Programme noch mal neu installieren, da die meisten halt Einträge in der Windows registry brauchen.

Kann man kein Backup für Registryeinträge erstellen und die im neuen Windows einfach einfügen? :D


Edit: Ich schaue gerade nach einer Anleitung für eine Neuinstallation und bin auf dieses Tool zur Datensicherung gestoßen: TeraCopy https://www.pcwelt.de/downloads/TeraCopy-1011187.html
Empfiehlt sich, oder was denkt ihr? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
brauchst ja erstmal nix sichern, alte Platten abklemmen. Windows auf die SSD (die dann die einzige angeschlossene Platte ist) installieren, dann kannste die andern Platten wieder anklemmen und deine Daten kopieren. Wenn du die alte Systemplatte für irgendwas anderes nutzen willst formatierste die halt einfach nachdem du alles runter kopiert hast was du noch brauchst. Windows und der Bootkram ist ja auf der SSD,deswegen auch die anderen Platten für die Installation abklemmen denn es kann immer noch passieren, dass Windows dann den Bootmanager auf eine der anderen Platten haut anstatt auf die SSD und wenn die dann entfernt/formatiert wird startet es nemmer

Zu den Registryeinträgen: Würd gehen, gibt aber nur Probleme. Tu dir selber den Gefallen und machs halt einmal richtig und sauber, erspart dir im Zweifel viel Ärger
 
Adriana, du musst mit Windows 10 nicht jedes Tool installieren, sogar fast gar keines.
Woher kommen die 300GB :) ?
Also, NUR die SSD ALLEINE anhängen an SATA0, erster Anschluss (siehe Boardhandbuch) auf dem Board und dort sollte die SSD auch bleiben, die anderen HDDs nach der Installation hinten dran.
So ist sichergestellt, dass alles notwendige auf der SSD ist.

Die SSD ist ja neu und leer.
Zum UEFI: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn336946.aspx
Ich würde UEFI-Modus nehmen: Bereinigen Sie das Laufwerk mithilfe von DiskPart, und konvertieren Sie es in den GPT-Partitionsstil ...
Und:
lassen sich MBR- und GPT-Laufwerke gemeinsam in einem Rechner nutzen? Ja!

Lieber noch mal fragen, später ist vieles nicht mehr einfach möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Janz schrieb:
Zu den Registryeinträgen: Würd gehen, gibt aber nur Probleme. Tu dir selber den Gefallen und machs halt einmal richtig und sauber, erspart dir im Zweifel viel Ärger

Interessant, okay ich lass die Finger davon :D


engine schrieb:
Woher kommen die 300GB :) ?

Jugendsünden und digitales Messyverhalten. Daher auch die Angst vor einer Neuinstallation, aber ich habe mich nun damit abgefunden und bin bereit, mich zu trennen. :D

Danke, sehr informativ!

engine schrieb:
Die SSD ist ja neu und leer.

Genau! Wenn ich das also richtig verstehe, muss ich die SSD erst nutzbar machen, bevor ich darauf installieren kann? Bei einer internen Festplatte habe ich das mal über Windows gemacht, aber die SSD muss bestimmt auch C: heißen, was ja momentan vergeben ist.

Also auf zur Anleitung: DiskPart ist eine Funktion, die im Bios enthalten ist, keine Bonussoftware, die ich vorher auf einen USB Stick packen sollte?

Ich schalte mal auf Noobmodus und beschreibe einfach, wie ich das machen würde. Bitte um Fehlersuche :p

- Alle Festplatten vom Strom/SATA trennen
- SSD anschließen, wo sie auch bleiben soll
- Beim Hochfahren Delete drücken, um zum BIOS zu gelangen
- In der Bootreihenfolge den Windows USB Stick an erste Stelle setzen
- Dann kommt hoffentlich eine Art Installationsmanager, der mich fragt, wo Win10 installiert werden soll
- Ich wähle die SSD
- Fehlermeldung nicht partitioniert?
- Ich drücke Umschalt + F10
- gebe folgendes ein:
diskpart
list disk
select disk <disk number>
clean
exit

(Die SSD wird hoffentlich als einzige angeschlossene Festplatte die disk number 1 haben?)
- der Rest geht von alleine? :D
 
fast. Ins BIOS musst du nicht, je nach Board kannste per F8 oder F12 nen Boot Selection Menü aufrufen aber kommt aufs gleiche raus. Wenn du im BIOS eh schon bist bitte versichern, dass der SATA Controller im AHCI Modus läuft (sollte er aber so oder so tun schon). Setup starten. Den unpartitionierten Bereich auswählen und einfach auf weiter drücken. Fertig. Brauchst nix per Hand machen, macht der für dich
 
Genau! Wenn ich das also richtig verstehe, muss ich die SSD erst nutzbar machen, bevor ich darauf installieren kann?
du brauchst da nicht viel machen.

1. HDD abstecken.
2. SSD Anstecken, ins BIOS gehen und gucken ob sie auch erkannt wird
3. Im Bios kontrollieren, das der SATA Mode auf AHCI steht
4. von ner Windows DVD oder USB Stick booten und Windows auf die SSD auf den leeren Speicher neu installieren
5. nach der neu Installation HDD wieder anstecken und im BIOS Kontrollieren, das die Bootreihenfolge stimmt, also das als erstes von der SSD gebootet wird.
6. freuen darüber, das all deine Daten auf der HDD weiterhin vorhanden sind
6* wenn die HDD im Arbeitsplatz/Explorer/Computer nicht erkannt wird, dann fehlt nur der Laufwerksbuchstabe, dann in der Datenträgerverwaltung der HDD einen neuen zuweisen

- SSD anschließen, wo sie auch bleiben soll
- Beim Hochfahren Delete drücken, um zum BIOS zu gelangen
- In der Bootreihenfolge den Windows USB Stick an erste Stelle setzen
- Dann kommt hoffentlich eine Art Installationsmanager, der mich fragt, wo Win10 installiert werden soll
- Ich wähle die SSD
- Fehlermeldung nicht partitioniert?
- Ich drücke Umschalt + F10
- gebe folgendes ein:
diskpart
list disk
select disk <disk number>
clean
exit
diese Anleitung mit diskpart brauchst du nicht.

du brauchst nur von der Windows DVD booten und windows einfach auf die SSD auf den leeren freien Speicher installieren, fertig

Also auf zur Anleitung: DiskPart ist eine Funktion, die im Bios enthalten ist, keine Bonussoftware, die ich vorher auf einen USB Stick packen sollte
Diskpart ist ein Windows Programm und hat nichts mit dem BIOS zu tun
es wird aber bei dir garnicht benötigt. vergiss das ganze mit Diskpart
Ergänzung ()

aber die SSD muss bestimmt auch C: heißen, was ja momentan vergeben ist.

der Laufwerksbuchstabe ist nicht fest vergeben, C ist immer nur die Partition von der man bootet. wenn du Windows sozusagen von der HDD bootest, hat eine Partition auf der HDD den Buchstaben C. wenn du dann von der SSD bootest ist die Partition auf der SSD C und die HDD bekommt einen anderen Buchstaben
 
Zuletzt bearbeitet:
Adriana, wenn der PC im UEFI-Modus (würde ich empfehlen), also nicht im legacy, dann muss die SSD dem GPT-Partitionsstil entsprechen.
Dazu ist Diskpart wie beschrieben notwenig.

aus dem Link:
Wenn beispielsweise die Fehlermeldung "Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht nicht dem GPT-Partitionsstil." angezeigt wird, liegt das daran, dass der PC im UEFI-Modus gestartet wird, die Festplatte jedoch nicht für diesen Modus konfiguriert wurde. Sie haben mehrere Optionen:

Das schreibt MICROSOFT ;) !
 
das merkt das Setup schon selber, musste gar nix per Hand machen. Das Zitat von dir bezieht sich vermutlich auf Win7. 8 und 10 erkennen das alles automatisch
 
Das Problem bei solchen Sachen ist immer die, DVD oder Stick rein und los gehts, später steht dann MBR als Partitionstyp und man wollte GPT, oder einem war eh alles egal, Hauptsache Windows ist drauf.

Es wird so sein, dass Windows automatisch den GPT-Typ wählt, wenn der PC NUR im UEFI Modus gestartet wird.
Aber was ist, wenn dummerweise die SSD MBR-Formatiert ist?

Aber wie schon erwähnt, ich habs nicht geschrieben, das war Microsoft.
 
die is fabrikneu und da is gar nix formatiert, ebenso wärs egal wenn sies nicht wäre und er die einfach vorher mit der Setuproutine löscht. Es muss NICHTS per Hand eingestellt oder formatiert werden!
 
Zurück
Oben