Aufrüsten i3-530 auf i5-750

@ Lord Extra: Sehr gute Antwort, genau das gleiche hätte ich auch empfohlen. Erstmal nur neuen 4-Kern-Prozessor einbauen. Nix am Kühler ändern. zusätzlichen 92mm Hecklüfter anschließen, müsste gehen. die meisten Fertig-PC haben da eh schon einen Lüfter dran.
Weiterhin Ram + BS aufrüsten. Ggf. Festplatte ergänzen.

@ Charlie H:
Win7 64Bit ist dann wichtig, wenn du deinen Arbeitsspeicher auf über 4 Gb aufrüstest. Bei dem was du machst ist das zu empfehlen. Ich kann nicht garantieren, dass deine ganze jetzige Software auch noch unter Win7 64 Bit läuft, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch. Bei mir lauft das allermeiste jedenfalls immernoch.
 
Nun ja, hinsichtlich der Fertig-PCs ist es schon von Interesse zu gucken, ob die Teile ab Werk mit einer dezidierten Grafikkarte ausgerüstet sind und welcher Prozessor original eingebaut ist.

Aus Kostengründen wird bei einem Dual-Core wie der Core i3 Serie ohne gesondert vorhandene Grafikkarte gerne am zusätzlichen Lüfter gespart. So ein Teil kostet 3,- bis 5,- Euro im Einzelhandel. Was zahlt ein Hersteller wie Medion für so ein Teil? Richtig, fast nichts. :D In der Herstellung solcher Systeme scheint es aber auf jeden Cent anzukommen. Da wird dann gerne an so einem Teil gespart. Wenn der User dann mal etwas auf- oder umrüstet, ist die Thermik in dem Gehäuse schnell mal dahin. Bei Austausch des Dual-Core i3 gegen den Quad-Core i5 und Einbau einer zweiten FP würde ich auf jeden Fall den Zusatzlüfter einbauen.
Alleine der zusätzliche Luftzug durch das Gehäuse bringt einen Temperaturabfall von ca. 5 Grad mit sich. Die Festplatten werden es einem mit einer längeren Lebensdauer danken.

Empfehlen würde ich, sich einen 92er Arctic-Cooling Lüfter mit PWM (4-poliger Stecker) und "PST" zu kaufen. Sofern das Board keine PWM-Steuerung für einen Zusatzlüfter anbieten sollte, dann kann man diesen Lüfter am Prozessor-Lüfter Anschluss zwischenschleifen. Dann wird der Gehäuselüfter im gleichen Verhältnis wie der Prozessor-Lüfter geregelt. ;)

LE
 
Exakt.
Warum sparen sich die OEM-Hersteller den extra Gehäuselüfter? Fallen mir sofort 3 Gründe ein:
1. Er kostet geld. Bei 100.000 produzierten Einheiten (PC-Systeme) und 50 Cent Einkaufspreis für den Fan kann man sich schnell ausrechen was da gespart wird.
2. Lüfter sind ausfallanfällige Teile. Je mehr Lüfter im System sind desto mehr RMA-Fälle hab ich.
3. Möglicherweise sind die Lüfter auch noch geräuschquellen. Die Kundschaft will lieber leise PC als kalte. Wenn der PC leise ist freut sich jeder. Ob er innen warm ist oder nicht wissen die meisten ja nichtmal, wer hat schon HW-Monitor laufen? Der MM-Kunde eher nicht.

Dennoch, ich besitze auch so ein Compaq-OEM-Gehäuse und bin recht zufrieden damit. Schön klein und keine extrawürste drin. Standard-Mainboardschrauben, I/o-shield, Lüfterschraublöcher, ATX-Netzteilaufnahme, Festplattenhalterung... meine Wechsel waren alle ziemlich unproblematisch, und in meinem Case ist nix mehr original bis aufs DVD-drive.
 
Hallo aus Wien !

Ich kann Euch nun kurz über meine Ergebnisse betreffend Aufrüstung i3-530 auf i5-760 berichten :

* Aufrüstung war kein Problem, CPU und Kühler demontieren und i5-760 einsetzen.
* Da ich die "i5-760 boxed"-Version gekauft habe (169 EUR) habe ich auch gleich
den dabei mitgelieferten Kühler verwendet (nicht lauter als der im MEDION bereits eingebaute)


Performance mit Premiere Pro CS3 beim Rendern (es gibt bei PP die Optionen Optimierung Leistung / Optimierung Speicher).

Nachfolgende Zeiten (Min/Sek) für obiges Rendern :

i3-530 :
Leistung : 03:30
Speicher : 04:42 (dauert länger, weil nicht die gesamte CPU Leistung verwendet wird)

i5-760 :
Leistung : 02:22 --> Verbesserung um ca. 30 % (wie auch in obigen Links beschrieben)
Speicher : 04:00 --> Verbesserung nur 10-15%, weil eben die vorhandene CPU Leistung
nicht voll benutzt wird.


Fazit :
Aufrüsten hat sich "ausgezahlt" !!!!
----------------------------------------------

Noch eine Zusatzfrage an die Gurus :

Spricht irgendetwas gegen die Verwendung des mitgelieferten "boxed" Kühler (weil in den Foren immer wieder andere Kühler vorgeschlagen werden) ??

Zusatzinfo :
- Kerntemperaturen beim Rendern ca. 85 °C (bei 4x 100% CPU-Leistung,
gemäß Anzeigen im Taskmanager)
- dementsprechend Kühlerdrehzahl (ca. 2000 U/Min)
- Temperaturen nach Ende Rendern soofort wieder auf ca. 40 - 50°C.

Die Lautstärke war für mich selbst nicht höher oder "anders" als beim i3-530.

Danke für die bisherige Unterstützung (Ergebnis siehe oben ... super!) und dann noch meine Bitte um Info zur obigen "Kühlerfrage".

Liebe Grüsse

CharlieH
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spricht grundsätzlich natürlich nichts dagegen, den Boxed-Kühler zu verwenden - sonst wäre dieser ja nicht beigelegt.
Mit einem anderen Kühler geht das ganze eben leiser und zumeist mit besseren CPU-Temperaturen. 85°C sind schon relativ happig, im Sommer kann das schon knapp werden, aber du musst jetzt auch nicht sofort losrennen und einen neuen Kühler kaufen.
 
Hallo JensS !

Danke für die Antwort .. aber da ergibt sich natürlich für mich die nächste Frage .. sorry ..;) :

Was sind dann CPU-Core-Temperturen im "Normal-Bereich" (wenn 85°C eher hoch sind) ?

Danke im Voraus und Grüsse,


CharlieH
 
Normal sollten wohl eher so 70°C sein, aber 85°C sind kein wirkliches Problem, bis ca 100°C können die CPUs ab. Ab dort greift auch der Selbstschutz, die CPU wird heruntergetaktet und die Versorgungsspannung reduziert, eben um Schäden zu vermeiden.
 
Zurück
Oben