Aufrüsten: Mainboard + CPU + RAM

chithanh schrieb:
Ansonsten ASRock B550M Pro4 für derzeit 106€, das ist von den VRMs nicht schlechter als das MSI B450 Tomahawk Max.
Veto - das ASRock ist DEUTLICH schlechter als das Tomahawk, ganz besonders was die VRM-Kühlung anbelangt! Das Tomahawk hat 5 echte Phasen, das ASRock 4. Allein wegen der Kühlung würde ich das ASRock nicht mal geschenkt haben wollen. Bei ner kleinen CPU mag das noch ausreichend sein, wenn man irgendwann aber mal auf nen dicken Ryzen geht, kann das durchaus schon zum Problem werden!

@BuckyWS , ich würde definitiv lieber nen B450 Tomahawk Max oder nen B550 Tomahawk nehmen als das von dir vorgeschlagene Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
6kbyte schrieb:
Veto - das ASRock ist DEUTLICH schlechter als das Tomahawk, ganz besonders was die VRM-Kühlung anbelangt! Das Tomahawk hat 6 echte Phasen, das ASRock 4.
Das ist falsch und lässt sich durch einen Blick auf die Spezifikationen und das Produktbild verifizieren.

Das ASRock B550M Pro4 hat einen ebenso breiten und deutlich längeren VRM-Kühler als das MSI B450 Tomahawk Max.
Das ASRock verwendet für die CPU 12x 55A SM4337/SM4336 während MSI 8x 46A 4C029N/4C024N nimmt. Die Phasenanzahl ist von nachrangiger Bedeutung. Wenn überhaupt dann ist also das ASRock deutlich besser.
 
@chithanh die Anzahl der realen und die Qualität der verbauten Phasen ist deutlich wichtiger als die Anzahl der Doppler - und nein, das ASRock hat weiterhin die schlechtere Kühlung, gerade auch "optisch" ist das sofort erkennbar. Der ASRock ist vllt. breiter, aber in Summe nicht so massiv - davon ab hat das MSI auf beiden Seiten welche (SoC + CPU).

Edit: gibt sogar nen buildzoid Video von dem Board, das erste was er sagt ist das die VRM´s "horrible" sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
@6kbyte Was du da schreibst ist Unsinn.
Ein ASRock B450 Gaming K4 mit nur 6x 55A SM4337/SM4336 und einem winzigen Kühlkörper ist vom VRM bereits ungefähr auf dem Niveau des B450 Tomahawk. Siehe folgendes Hardware Unboxed Video (bei 3:30):

Daher hat das B550M Pro4 mit 12x 55A SM4337/SM4336 deutlich mehr Reserven. Die Zahl der Phasen ist bei der Frage ob es zu Hitzeproblemen kommt unbeachtlich. Die Art und Zahl der MOSFETs oder Power Stages ist hier wichtig.

Das SoC-VRM ist praktisch egal, nur wenn man APUs übertaktet dann spielt es eine gewisse Rolle. Und Buildzoids Kanal heißt "Actually Hardcore Overclocking". Für Hardcore Overclocking ist das B550M Pro4 in der Tat "terrible" (bei 2:00 hier, nicht "horrible", und er sagt einen 3950X ohne overclocking geht darauf), aber der TE hat zum Overclocking nichts angedeutet.
 
Ich hatte es ja gerade versucht zu erklären. Es spielt unter voller Last absolut keine Rolle, ob ein Regelkreis direkt oder über den Doubler angesteuert wird, der ja auch nur den Winkel verschiebt. Das ist komplett uninteressant. Entscheidend ist allein die Qualität der MOSFETs, wobei meist kombinierte Power Stages den diskreten Bestückungen aus High- und Low-Side vorzuziehen sind. Stutzig werden sollte man, wenn auf der High-Side ein und auf der Low-Side zwei MOSFETs verbaut sind. Dann ist das wirklich Ware aus der untersten Schublade :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chithanh und 6kbyte
@chithanh :

Punkt 1) du hast die ganze Zeit vom "ASRock B550M Pro4" gesprochen und nun vergleichst du auch noch mit dem "ASRock B450 Gaming K4"? Das B450 ist anders designed, auch was die VRM-Kühlung anbelangt! Nicht vergessen das ich primär auch auf die VRM-Kühlung des B550M abgezielt hatte, die ist nun bei allen drei genannten unterschiedlich.

Punkt 2) es bringt hier überhaupt nichts wenn du die Phasen namentlich auflistest und nur zwischen ASRock und ASRock vergleichst. Wenn du einen Qualitätstest hast zwischen den auf dem ASRock und den auf dem Tomahawk verbauten, dann gerne her damit, damit könnte man dann auch was anfangen. Wie Buildzoid schon sagte, sind die Phasen halt Scheiße, aber können je nach Anwendungsfall ausreichend sein.

Punkt 3) ich habe nie gesagt, das man das B550M nicht nutzen kann, nur deiner Aussage widersprochen, dass die VRM´s und die VRM-Kühlung vom ASRock "nicht schlechter" wären als vom MSI Tomahawk - das ist defakto einfach nicht so!

Natürlich kann man das ASRock Board nehmen, natürlich wird es funktionieren, aber das Tomahawk ist in diesem Fall dennoch technisch gesehen die bessere Board und das in der selben Preisklasse bzw. unwesentlich mehr Geld. Ob man es deshalb nun kauf oder nicht, muss jeder selber wissen. Im übrigen ist das B550M qATX und das Tomahawk ATX - der Vergleich hinkt also schon von Grund auf.

@FormatC : exakt, guter Beitrag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidend ist allein die Qualität

Da ist leider noch die Nebelwand, die zu lichten ist ;)

Ich kann zwar anhand des PWM-Controllers und der Ampere-Angabe mir die mögliche Stromstärke ausrechnen,
bleibt nur die Frage, ob die dauerhaft geliefert werden kann.

@chithanh
Wie kommst Du auf 12 Schaltkreise a 55A?
Wenn ich mir diese Liste anschaue, mal angenommen die ist korrekt, sind das 3+2 mit Doppler = 3*55A=165A.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1PuUWroxA0HvSSipsXlB8hnYkshxD8LdeO5EA6WLdOQw/edit#gid=0
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6kbyte
@6kbyte
1) Das ASRock B450 Gaming K4 nutzt die gleichen SM4337/SM4336 MOSFETs wie das B550M Pro4, nur mutmaßlich in anderer Zahl und mit einem kleineren Kühlkörper. Der Kühlkörper des ASRock B550M Pro4 ist aus jeder Perspektive genauso groß oder größer als der des MSI B450 Tomahawk Max. Selbst Buildzoid lobt die Größe des Kühlkörpers bei 20:23. Aber vielleicht habe ich nur noch nicht das richtige Produktfoto gefunden.

2) Im oben verlinkten Video von Hardware Unboxed sind die VRM-Temperaturen auf dem Mainboard mit 6x SM4337/SM4336 sehr ähnlich derer des B450 Tomahawk.

3) Und ich sage, deine Aussagen in Beitrag #21 sind weiterhin Unsinn. Ein 6x SM4337/SM4336 VRM ist in den Temperaturmessungen von HWUB nahezu gleichwertig. Ob es echte Phasen oder Doubler sind interessiert nur am Rande, siehe #19. Die Behauptung "wenn man irgendwann aber mal auf nen dicken Ryzen geht, kann das durchaus schon zum Problem werden" ist reiner FUD, Buildzoid selbst hat bei 20:15 gesagt ein 3950X auf Stock ist noch ok auf dem Board.

@Cerebral_Amoebe
Das ist die Spezifikation aus dem CB-Preisvergleich. Wenn es nur 6x 55A sind, dann ist es identisch zum B450 Gaming K4 bestückt. Laut deinem Google-Doc sind es aber 6 CPU-Phasen mit 2H+2L MOSFETS je Phase, nach Adam Riese also 12.

Hardware Unboxed hat für die nahe Zukunft einen größeren VRM-Vergleichstest günstiger B550-Mainboards angekündigt, dann wird es wohl genau bekannt sein.
 
Verdoppelt sich die Stromstärke durch die Doppler?

Da bin ich doch skeptisch, denn 300A liefern die Boards der 170€-Klasse, einschließlich dem B550 Steel Legend.
ASRock wäre schön dumm, wenn die Einstigesklasse das gleiche bieten würde.
 
Cerebral_Amoebe schrieb:
Verdoppelt sich die Stromstärke durch die Doppler?
Da bin ich doch skeptisch, denn 300A liefern die Boards der 170€-Klasse...
Bitte informiert Euch erst einmal darüber, WIE ein Schaltnetzteil überhaupt funktioniert, bevor Ihr anfangt, etwas einfach aufzuaddieren. In der Praxis sieht das etwas anders aus, zumal die Ampere-Angaben das Maximum darstellen, das eh nie erreicht wird. Je höher der Innenwiederstand der MOSFETs, umso höher die Verlustleistung, also das, was beim Durchfluss in Wärme umgesetzt wird. Da können MOSFETS mit weniger angegebenem Stromfluss fast doppelt so gut sein und sogar mehr kosten. :)

Man sollte zudem mal nachlesen, was einen einfachen Buck-Converter ausmacht (CCM oder DCM), der ja am Ende nicht anderes als EINE einzelne "Phase" darstellt. Nur arbeiten diese vielen Regelkreise auf einem Motherboard ja nicht alle gleichzeitig, sondern zeitversetzt (Phasen- bzw. Winkel-verschoben). Deshalb bezeichnet man das ja überhaupt erst als Phasen. Im einfachsten Fall habe ich eine Phase, also meinen normalen Step-Down- bzw. Buck-Converter. Warum wohl heißt jetzt der Steuerschaltkries PWM-Controller? Hänge ich dort zwei Spannungsregler dran, kann ich die parallel arbeiten lassen (CCM bzw. DCM) oder um 180° versetzt (meist CCM). Was macht der Doubler? Es kommt ein Steuersignal, das er in zwei aufteilt und die 180° Versatz selbst erzeugt. Die beiden Regelkreise dahinter bekommen also gar nicht mit, wo die Phasenverschiebung eigentlich herkommt. Nur läuft ein 8-Zylinder ruhiger als ein 2- oder 4-Zylinder. Autovergleiche sind immer doof, aber hier passt es. Beim 4 Zylinder brauche ich deutlich mehr Hubraum für die gleiche Motorleistung, beim Achtzylinder kann ich das besser aufteilen. Allerdings steigen dann z.B. auch die Reibungsverluste. Beim MOSFET vergleichbar mit den Innenwiderständen.

Es hat also alles Vor- und Nachteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Windell
Danke für die Infos.
So ganz verstehen kann ich das allerdings nicht.

Ist es möglich die Qualität einer Stromversorgung ohne tiefere Elektronikkenntnisse zu erkennen?
Wäre das vielleicht irgendwann einen Artikel auf deiner Seite wert?
Oder wäre so etwas zu aufwändig für einen kurzen Artikel?

Ich fände das interessant.

Ein paar Grundlagen, ohne in die Tiefe zu gehen.
Was macht ein Doubler?
Was sind gute, was sind schlechte Mosfets?
Vergleich verschiedener Ansätze der Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe
Da PWM-Controller nur eine bestimmte Anzahl an Phasen ansteuern können, werden Doppler eingesetzt.
Ein Doppler teilt ein PWM-Signal auf zwei Signale mit halber Frequenz auf.
Das zweite PWM-Signal wird um 180° phasenverschoben.

Signal 1 = 0°
/
Doppler <- PWM-Controller
\
Signal 2 = 180°


Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBISXI
Zurück
Oben