Aufrüstung der Gehäuselüftung

Mastro_Giambo

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2020
Beiträge
20
Hallo zusammen

Ich stelle mich als erstes mal vor...
Mein Name ist Gianmarco und bin neu hier. Ich habe vor ca. 1.5 Jahren meinen PC selber zusammengebaut. Ich habe alle Komponenten gekauft, ausser die Lüfter, da schon einige im Gehäuse ab Werk verbaut wurden.
Jedoch sind meine Ansprüche betreffend Lärm höher geworden und will deshalb die Lüfter ersetzen und zusätzlich noch einige mehr verbauen. Der Computer an sich ist gar nicht laut im Normalbetrieb. Jedoch, nach einigen Spielminuten/-stunden habe ich das Gefühl, dass die Hitze der Grafikkarte nicht richtig abtransportiert wird und so die Grafikkartenlüfter voll aufdrehen müssen um den Chip auf der gewünschten Temperatur zu halten. Das Glas wird auch an der Stelle wo die Grafikkarte ist je nach Spiel ziemlich heiss.

Ich habe mir bereits Gedanken gemacht wie ich den Computer aufrüsten könnte, wollte mich aber vor dem Kauf noch an Erfahrenere als mich wenden. Eine Wasserkühlung ist mir zu riskant und zu teuer. Natürlich bin ich immer offen für andere Vorschläge. Wie schon vorhin erwähnt, ist es mein Ziel den PC möglichst gut zu lüften und ihn dabei möglichst leise zu halten.

Zuerst einmal meine verbaute Hardware:
  • Gehäuse: Phanteks Enthoo Luxe Tempered Glass
  • GPU: MSI GeForce GTX 1080Ti Gaming X 11GB
  • CPU: Intel Core i7-8700K
  • CPU-Kühler: BeQuiet! Pure Rock Slim
  • HDD: WD Blue 1TB
  • SSD: WD Blue 250GB
  • RAM: 2x Vengeance 8GB
  • Netzteil: Corsair VS650
  • Mainboard: Gigabyte Z370-HD3
Das Gehäuse hat folgende Lüftersteckplätze an folgenden Orten (und an diesen Orten sind sie bereits vorinstalliert):

  • Vorderseite: 1x 200mm / 2x 140mm / 120mm (2x140mm Phanteks PH-F140SP)
  • ODD-Käfig, Vorderseite: 1x 120mm
  • Rückseite: 1x 140mm / 120mm (1x140mm Phanteks PH-F140SP)
  • Deckel: 1x 200mm / 3x 120mm / 2x 140mm (1x140mm Phanteks PH-F140SP)
  • Boden: 1x 140mm / 2x 120mm

Nun zu meinem Gedanken (bei einigen frage ich spezifisch um euren Rat. Diese sind mit "(<Frage>?)" gekennzeichnet):

  • Vorderseite: 2x 140mm BeQuiet Silent Wings 3 od. 1x 200mm Lüfter (2x 140mm od. 1 x200mm Lüfter? Falls 200mm: Welche?)
  • ODD-Käfig: Evtl. 1x 120mm BeQuiet Silent Wings 3
  • Rückseite: 1x 140mm BeQuiet Silent Wings 3
  • Deckel: 2x 140mm BeQuiet Silent Wings 3 od. 1x 200mm Lüfter (2x 140mm od. 1 x200mm Lüfter? Falls 200mm: Welche?)
  • Boden: 1x 140mm BeQuiet Silent Wings 3

Das Spezielle an diesem Gehäuse ist es, dass es ein 3Pin Hub hat und man somit die billigeren 3Pin Lüfter kaufen kann. Man kann den Hub mit einem 4Pin Verlängerungskabel mit dem Mainboard verbinden und so regelt das Hub die Geschwindigkeit der Lüfter.

Ich bedanke mich schon im Voraus für die zahlreichen und hilfreichen Antworten

Gianmarco
 
ich würde damit anfangen die graka zu undervolten, kostet nix und bei ner 1080ti kann man da einiges an strom und somit abwärme einsparen.

der Pure Rock Slim ist für nen 8700K nicht sonderlich üppig und das gurkige Corsair VS bei so ner kiste mMn ein schlechter witz.
 
Deathangel008 schrieb:
der Pure Rock Slim ist für nen 8700K nicht sonderlich üppig und das gurkige Corsair VS bei so ner kiste mMn ein schlechter witz.

Verliert man beim undervolten nicht auch Leistung?

Mit dem Pure Rock Slim hatte ich bis jetzt noch keine Probleme.
Was ist denn deiner Meinung nach daran schlecht?

Welches Netzteil würdest du denn Vorschlagen
 
Mastro_Giambo schrieb:
Das Glas wird auch an der Stelle wo die Grafikkarte ist je nach Spiel ziemlich heiss.

Bei solchen Grafikkarten funktionieren Gehäuse mit Seitenwandlochgitter oft besser: https://geizhals.de/corsair-carbide-series-200r-cc-9011023-ww-a848564.html

Bei diesem Gehäuse komme ich mit einem Minimum an Gehäuselüftern aus (2 x Noctua NF-A12x25, einer oben und einer hinten, beide fest auf 900 U/min. Die Gigabyte RTX 2070 Gaming OC kann ich mit leisen <1200 U/min auf ca. 72°C halten - bei Furmark und Prime95 gleichzeitig.

Ansonsten ausprobieren, eine Trennwand auf die Grafikkarte zu setzen, so dass die seitlich ausströmende heiße Luft nicht mehr im Kreis herum laufen kann. Dann oben/hinten absaugende und unten vorne einblasende Lüfter verwenden.
 
@Mastro_Giambo:
undervolten, nicht underclocken. ja, man verliert vllt messbar leistung, aber wenn man dafür 40W oder mehr einspart wäre mir das egal.

welche ist eigentlich die "gewünschte temperatur" bei der graka? wenn die lüftersteuerung z.b. versucht die GPU bei maximal 70°C zu halten könnte man da auch einfach ein paar °C mehr erlauben damit es leiser wird. von welchen RPM reden wir hier?

der Pure Rock Slim ist einfach recht schwach. ne K-CPU und ein Z-MB kauft man sich ja üblicherweise wenn man übertakten will, und da ist mit dem teil sehr schnell schicht im schacht. NT wäre bei so nem rechner was vom kaliber Straight Power 11 oder RMx angemessen gewesen und nicht das billigste was ne vermeintlich "gute marke" im sortiment hat.

@JMP $FCE2: ne 2070 schluckt allerdings auch deutlich weniger strom als ne 1080ti.
 
JMP $FCE2 schrieb:
Ansonsten ausprobieren, eine Trennwand auf die Grafikkarte zu setzen, so dass die seitlich ausströmende heiße Luft nicht mehr im Kreis herum laufen kann. Dann oben/hinten absaugende und unten vorne einblasende Lüfter verwenden.



das mit der Trennwand ist noch einegute Idee. Jedoch, wie soll die Trennwand dort befestigt werden und aus welchem Material?

würdest du mit der Trennwand meine erwähnten Lüfter verbauen oder es anders machen?


Deathangel008 schrieb:
welche ist eigentlich die "gewünschte temperatur" bei der graka? wenn die lüftersteuerung z.b. versucht die GPU bei maximal 70°C zu halten könnte man da auch einfach ein paar °C mehr erlauben damit es leiser wird. von welchen RPM reden wir hier?

Die Temperatur habe ich so gelassen wie sie von Anfang an war. Ich wollte meine Grafikkarte nicht zerstören.

Die RPM der Grafikkartenlüfter oder der Gehäuselüfter?
 
@Deathangel008
Laut MSI Afterburner wird die karte maximal 87° heiss. Die GPU-Lüfter laufen auf hochtouren mit 818 RPM und das ist gut sehr hörbar, eher sogar laut. Die Gehäuselüfter laufen im Normalbetrieb, also ohne Spiel auf 750 RPM und dabei hört man ein sehr leises brummen, welches aber nicht sonderlich stört.
 
@Mastro_Giambo:
auf hochtouren mit 818 RPM und das ist gut sehr hörbar
da dürfte ne zahl vorne fehlen? 87°C ist auf jeden fall deutlich wärmer als die karte werden sollte. kühler komplett verstaubt?

wie verhalten sich die temps wenn die das seitenteil entfernst?
 
@Mastro_Giambo:
nochmal: fehlt da ne zahl? bei 818RPM sollte die karte sehr leise sein und da wären solche temps dann auch nicht weiter verwunderlich.
 
@Deathangel008
Ich entschuldige mich. Ich habe mich da verguckt.
Ich habe jetzt Red Dead Redemption 2 ca. 30 Minuten laufen gelassen. Die GPU-Auslastung liegt seit dem Anfang bei 98-99%. Aktueller Stand:

GPU-Temperatur: 71-72°
GPU-Lüftergeschwindigkeit 62%
GPU-RPM: 1632 RPM

Seite ist warm, meiner Erfahrungen nach wird sie aber noch wärmer. Grafikkarte ist sehr gut hörbar, zusätzlich noch ein hohes hörbares aber nicht störendes Surren. Wahrscheinliches Spulenfiepen.
 
@Mastro_Giambo:
das war jetzt mit geschlossenem seitenteil? dann ist das voll im grünen bereich. da könnte man die RPM auch etwas reduzieren ohne dass es problematisch wird. ne 1080ti produziert halt ordentlich abwärme.

ich erneuere meine empfehlung für undervolting. hier gibts ne anleitung zum curve editor.
 
@Deathangel008
Das beruhigt mich.
Jedoch muss ich beim geschickten Link genau das Gegenteil machen. Ist das korrekt? Da ich ja meine Grafikkarte leiser machen will.
 
@Mastro_Giambo:
es ging mir um das funktionsprinzip des curve editors. was du damit anstellst bleibt dir überlassen;) wenn bei weniger spannung mehr takt drin ist, warum nicht. kannst natürlich auch einfach den höchsten im warmem zustand anliegenden taktpunkt auf ne niedrigere spannung verschieben bzw den taktpunkt bei zielspannung mit der gesamten curve nach oben ziehen und alle höheren spannungspunkte dann darunter. beispiel: du willst 1900MHz bei 950mV erreichen (beispiel, muss nicht funktionieren). dann klickst du den taktpunkt bei 950mV an, drückst shift und ziehst den hoch bis er bei 1900MHz ist. danach ziehst du alle höheren spannungspunkte auf nen takt unter 1900MHz.
 
@Deathangel008
Leider kenne ich mich nicht so aus mit den Begriffen wie zum Beispiel Core Clock oder Core Voltage. Also ich weiss schon was sie auf Deutsch bedeuten, jedoch weiss ich nicht was diese bei einer Änderung bewirken.
 
@Mastro_Giambo:
jedoch weiss ich nicht was diese bei einer Änderung bewirken.
was genau meinst du damit?

mehr takt -> mehr leistung und etwas mehr verbrauch. weniger takt -> weniger leistung und etwas weniger verbrauch. mehr spannung -> mehr takt möglich und (deutlich) mehr verbrauch. weniger spannung -> weniger takt möglich und (deutlich) weniger verbrauch.


jo, wäre durchaus noch interessant zu wissen wie es bei entferntem seitenteil aussieht.
 
@JMP $FCE2 @Deathangel008
Der Test mit entfernter Glaswand läuft. Ich lasse es jetzt denke ich mal wieder ca 30 Minuten laufen.

@Deathangel008
Genau das habe ich damit gemeint.
Vielen Dank
Ergänzung ()

Ich denke ich habe die Ergebnisse...
Also, ohne Seitenwand habe ich:

GPU-Temperatur: 70-71°
GPU-Lüftergeschwindigkeit: 58%
GPU-RPM: 1544 (Tendenz steigend)

Während des Unigine Heaven Benchmark ist mir ein extremes Spulenfiepen aufgefallen.

Was ist nun eure Meinung? Soll ich wie am Anfang beschrieben meinen PC mit Lüftern aufrüsten?
Ergänzung ()

3 Minuten später: RPM auf 1560
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben