Hallo zusammen.
Bei mir steht eine Aufrüstung bzw. im Endeffekt ein komplett neues System in Stufen an.
Dafür sehe ich mich bereits nach einem geeigneten Mainboard um und bräuchte Erfahrungen oder Tipps von euch, da der letzte Systemaufbau doch schon etwas her ist.
Derzeit vorhanden (Foto ist angehängt)):
i5-6400
8 GB RAM DDR3
GTX 970 (ordentlich übertaktet)
Samsung 850 EVO
Cougar CMX 550 Watt
Dell U2311H (FullHD)
Der Rechner wird für Spiele und den Betrieb eines Hackintosh (geringfügige Office-Arbeiten) benutzt. Das System ist inzwischen ja schon etwas in die Jahre gekommen, dementsprechend laufen die Spiele, die ich so spielen will nur noch bedingt sauber. Beispielsweise AC Odyssey läuft trotz mittleren Einstellungen nur mit Hängern alle paar Minuten. Sonst stehen zB RDR2 und Cyberpunk an. Da möchte ich mehr als „mittlere Einstellungen“. Außerdem wird wohl zeitnah ein größerer Monitor mit 1440p kommen.
Der ursprüngliche Plan war, zunächst die GPU aufzurüsten und dann zu gucken, ob die CPU nicht evtl. reicht. Nachdem ich mich näher mit der ganzen Thematik beschäftigt habe, bin ich allerdings nun überzeugt, dass auch in Sachen CPU auf jeden Fall eine Aufrüstung erforderlich wird. Es soll in Richtung 8-Core Ryzen, 32GB RAM und 3070/3080 bzw. eher dem AMD-Pendant gehen. Hackintosh-Fähigkeit muss nicht erhalten bleiben, sonst würde ich eher eine Intel-CPU wählen müssen.
Ich werde auf jeden Fall noch den Release von Zen3 und RDNA2 abwarten, da ich aber nicht davon ausgehe, dass die 600er Chipsätze so schnell kommen, will ich bereits jetzt das richtige Board auf B550-Basis wählen, um dann bei der richtigen Gelegenheit RAM und CPU kaufen zu können. Ob das dann Ryzen 3000 oder 5000 wird, hängt vom 8.10. ab. Da durch meine Custom-WaKü ausreichend Kühlleistung vorhanden ist, soll das Board genug Reserve fürs Übertakten haben. Auch wegen der WaKü herrscht im Case nur ein minimaler Luftstrom eines 120er-Lüfters mit <500 rpm.
Hier meine Liste, es geht mir zunächst ums Board, die restlichen Teile sind informativ und entsprechen meiner derzeitigen Planung, GPU ist ein Platzhalter:
https://geizhals.de/?cat=WL-482383
Meine Anforderungen an das Board:
zwingend mATX
Reserven bei der Spannungsversorgung zwecks Overclocking, gute passive Kühlung der Spannungsregler (nur leichter Luftstrom im Case)
Haltbarkeit, Garantie
RGB-Zeug muss abschaltbar sein
Das System soll wieder etliche Jahre „halten“.
Ich bin derzeit beim Asrock B550M Steel Legend.
Ich hatte bisher hauptsächlich Gigabyte, die waren immer super. Mit Asus und MSI hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Asrock möchte ich gern mal ausprobieren.
Gibt es andere Empfehlungen bzw. ein besser geeignetes Board, speziell in Sachen VRMs?
Ich nehme an, der CPU-Wechsel erfordert, auch mit Übertaktung, noch kein neues Netzteil?
Bei mir steht eine Aufrüstung bzw. im Endeffekt ein komplett neues System in Stufen an.
Dafür sehe ich mich bereits nach einem geeigneten Mainboard um und bräuchte Erfahrungen oder Tipps von euch, da der letzte Systemaufbau doch schon etwas her ist.
Derzeit vorhanden (Foto ist angehängt)):
i5-6400
8 GB RAM DDR3
GTX 970 (ordentlich übertaktet)
Samsung 850 EVO
Cougar CMX 550 Watt
Dell U2311H (FullHD)
Der Rechner wird für Spiele und den Betrieb eines Hackintosh (geringfügige Office-Arbeiten) benutzt. Das System ist inzwischen ja schon etwas in die Jahre gekommen, dementsprechend laufen die Spiele, die ich so spielen will nur noch bedingt sauber. Beispielsweise AC Odyssey läuft trotz mittleren Einstellungen nur mit Hängern alle paar Minuten. Sonst stehen zB RDR2 und Cyberpunk an. Da möchte ich mehr als „mittlere Einstellungen“. Außerdem wird wohl zeitnah ein größerer Monitor mit 1440p kommen.
Der ursprüngliche Plan war, zunächst die GPU aufzurüsten und dann zu gucken, ob die CPU nicht evtl. reicht. Nachdem ich mich näher mit der ganzen Thematik beschäftigt habe, bin ich allerdings nun überzeugt, dass auch in Sachen CPU auf jeden Fall eine Aufrüstung erforderlich wird. Es soll in Richtung 8-Core Ryzen, 32GB RAM und 3070/3080 bzw. eher dem AMD-Pendant gehen. Hackintosh-Fähigkeit muss nicht erhalten bleiben, sonst würde ich eher eine Intel-CPU wählen müssen.
Ich werde auf jeden Fall noch den Release von Zen3 und RDNA2 abwarten, da ich aber nicht davon ausgehe, dass die 600er Chipsätze so schnell kommen, will ich bereits jetzt das richtige Board auf B550-Basis wählen, um dann bei der richtigen Gelegenheit RAM und CPU kaufen zu können. Ob das dann Ryzen 3000 oder 5000 wird, hängt vom 8.10. ab. Da durch meine Custom-WaKü ausreichend Kühlleistung vorhanden ist, soll das Board genug Reserve fürs Übertakten haben. Auch wegen der WaKü herrscht im Case nur ein minimaler Luftstrom eines 120er-Lüfters mit <500 rpm.
Hier meine Liste, es geht mir zunächst ums Board, die restlichen Teile sind informativ und entsprechen meiner derzeitigen Planung, GPU ist ein Platzhalter:
https://geizhals.de/?cat=WL-482383
Meine Anforderungen an das Board:
zwingend mATX
Reserven bei der Spannungsversorgung zwecks Overclocking, gute passive Kühlung der Spannungsregler (nur leichter Luftstrom im Case)
Haltbarkeit, Garantie
RGB-Zeug muss abschaltbar sein
Das System soll wieder etliche Jahre „halten“.
Ich bin derzeit beim Asrock B550M Steel Legend.
Ich hatte bisher hauptsächlich Gigabyte, die waren immer super. Mit Asus und MSI hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Asrock möchte ich gern mal ausprobieren.
Gibt es andere Empfehlungen bzw. ein besser geeignetes Board, speziell in Sachen VRMs?
Ich nehme an, der CPU-Wechsel erfordert, auch mit Übertaktung, noch kein neues Netzteil?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: