Aufstellung des ForumBase Overclocking-Teams!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@b-runner: deswegen der Thread, damit jeder seine Meinung äußern kann und Konstruktives beiträgt!;)

Hätte folgende Komponenten:

- NT (420 W - +3,3 V / 28 A - + 5V / 36 A - +12 V / 20 A), evtl auc noch ein anderes
- 128er Rage Pro (sollte reichen) oder ne 9600er ATI Graka

Bin zZ auf der Suche nach:

- Yokogawa-Mehrkanalmeßschreiber (für Temp, sollte mit Nickel-Chrom/Nickel gehen)

@Shadow: kannst Du die möglichen Komponenten schon ma oben reinschreiben?
 
Naja auf jeden Fall nur einen Speicherriegel, dann ist es nicht so schwer mit dem FSB,
Adata haben doch den gleichen Speicher druf wie OCZ oder?
mfg
Maxi
Edit:
Habe auch noch ein Netzteil 450 watt, aber mit miesen Amperr Zahlen :(
ne Ati rage 2 + "+++DVD+++" :D, naja und ne gf4ti 4200 :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, man könnte ja auch einfach nen anderen Teiler einstellen. Dann muss der Ram nicht mehr als 300Mhz aushalten.
 
Jo ich glaube die hatten auch einen Teiler von 3:2 :p
Die passvien Mitglieder könnten vielleicht bisschen "Werbung"
machen um so Sponsoren zu finden oder so! Naja könnten auch
wir machen, nur ein Vorschlag :D
mfg
Max

Edit: So ich wünsche allen ein gute Nacht, ich werde morgen weiter posten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke doch das eine Grundfläche von 60mm reichen wird, deshalb wird es Morgen einfach mal gedreht obs gebraucht wird oder nicht.
 
So hab dann mal das NT und die anderen mödlichen Komponenten angehängt.

Otternase, du bist Gold wert! :kuss:

Welche höhe wird das Ding haben? :rolleyes:


Kann man vielleicht noch hinterher Kanäle reinfräsen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hoch sollte das Rohr werden, eher mehr wie 150mm oder reicht das, mehr wird nämlich schwierig beim ausbohren, bzw drehen. Kupfer ist ja so zäh :(

Das dürfte dann 50X150 innen sein, so viel Stickstoff wird doch nicht gebraucht oder.

Der STickstofftank bei Uns auf der Arbeit ist riesieg, aber ich denke wenn ich da rumfinger gibs was auf die flossen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, meinst du es klappt mit 200mm? :rolleyes:

Wie wird die Grundplatte strukturiert?
 
Oh die Northbridge ist auch mit ner Mach II oder N.... Kompressor gekühlt :(
 
THG schrieb:
Es war gar nicht so einfach, einen geeigneten CPU-Kühlkopf nach unseren Vorstellungen bauen zu lassen. Laut den Erfahrungen der letzten Wochen sind nur wenige Firmen in der Lage, massives Kupfer zu bearbeiten und in hoher Präzision hart zu löten. Schließlich muss der Kopf einerseits Temperaturen von bis zu -196°C aushalten und andererseits heizt der Prozessor an der Unterseite mit hoher Verlustleistung. Denn: Durch die Temperaturschwankungen entstehen Verspannungen, die die Verbindung schnell lösen können. Letztendlich konnte nur die Firma Basche Kupferarbeiten" in München unsere Anforderungen zur vollsten Zufriedenheit erfüllen. Vor allem Herr Christian Sirl gab sich große Mühe, um den CPU-Kopf perfekt zu gestalten.

Was meinst du Otternase? :rolleyes:
 
Darf man auch Fragen wie ihr die Northbridge kühlen werdet/wollt. Etwa auch mit einem Peltier oder mit einer Vapo? Oder vielleicht sogar mit Stickstoff?

Edit: Oh ich seh grad Otternase macht sich auch schon gedanken über die Kühlung der NB. Ich meine ne eigene Vapo wär en bissl teuer und auch en extra Kupferrohr herstellen zu lassen wird auch nicht gerade ohne. En Peltier wäre da schon eine etwas bessere lösung oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sockel 478 oder 775?

Board auf jeden Fall von Abit, oder?
 
Ich dachte eigentlich mit Wasser...

Wir kämpfen hier gegen einen anderen Gegner den Prescott!


Hab mir das so gedacht das man nun schon bei den Temperaturen den Radiator nach draussen stellen kann, Kühlleistung dürfte dann noch besser sein...

Ausserdem dauert das hier mit dem Projekt noch was, wir fangen grade erst an... :)


edit:

Ich wäre für den Sockel 775 - weiss jetzt nicht was die anderen sagen...

Da ist aber der komplette Sockel anderes bzw. die Möglichkeiten den Kühler zu befestigen.

Ja, ich denke mit Abit würden wir am Besten fahren
 
Hab mir den bericht von THG nochmal durchgelesen und guck dannerstmal nach Kupferrohr bei unsere Rohrschlosser müsse was sein, hab ich zumindest noch im hinterkopf.

Im keller solte noch ein alter kupferkühler sockel a liegen, mal sehen was man damit machen kann
 
Wie ich es bis jetzt lese, wird das ein geiles Projekt, aber es wird schwer ;)

Aber wieso nicht gleich einen kleinen Banner oder so herstellen? so könnte man es auf der eigenen Homepage drauf machen und es würde Werbung für das Projekt machen.
 
Eines dürfte jedem Boardie, der sich im OC-Forum zurecht findet, klar sein: Sponsoring seites CB wird nix. Hardware to destroy bekommen nur Jan und Volker! :D
 
Hab hier noch eine 40 GB IDE Festplatte von Seagate mit 5200 U./min. :)

Es ist sowieso besser wenn wir P-ATA nutzen, da bei hohem Overclocking irgendwie der S-ATA Controller schluss macht... :confused_alt: :watt:

Kenne ich aus Erfahrung als ich meinen Prescott P4E 2,8 GHz @ 3,9 GHz hatte! :D
 
Löten ist kein thema, ich selbst hab vor kurzem die R45 gemacht, zwar schweißen aber das liegt mir im Blut. Hardlöten ist auch nicht so scher wie es da dagestellt wird :eek:


Zustimm IDE ist da gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben