Aukustikschaumstoff für die Zimmerdecke verwenden?

PcNichtsNutz

Lt. Commander
Registriert
Mai 2014
Beiträge
1.451
Hat von euch schon mal jemand eine gesamte Zimmerdecke, oder mindestens 2/3 mit Aukustikschaumstoff (die gezackten Platten) versehen, die eigentlich dafür da sind, dass es weniger hallt?

Da ich in einer sehr hellhörigen Wohnung lebe und da erstmal für die nächsten Jahre nicht mehr rauskomme, spiele ich nämlich mit dem Gedanken, diese Dämpfung zu nutzen, in der Hoffnung so die Akustik von Telefonaten in meinem Raum zu behalten.

In den Produktbeschreibungen wird zumindest auch oft damit geworben, dass sie den Lärm nach außen hin dämpfen. Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
 
Das hilft ein bisschen, aber bei einer wirklich hellhörigen Wohnung wird auch gutes Dämmmaterial nicht für Stille sorgen. Da muss mehr Beton her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PcNichtsNutz
Headset und leiser sprechen duerfte effektiver sein.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Eine Dämmung der Decke wird nur bedingt eine Verbesserung bringen, weil üblicherweise eine Decke meist aus schwereren Materialien besteht und daher nicht so anfällig auf Raumschschall ist. Bringen würde sicher mehr wenigstens drei Wände zu dämmen - aber das ist aus ästätischen Gründen meist nicht wirklich realisierbar. Bei einer dichteren Möblierung ist aber auch schon viel gewonnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und PcNichtsNutz
Decken sind normalerweise nicht die "Schwachpunkte", sondern die Wände und Türen.
Habe einen Freund der sein gesamtes Zimmer mit diesen Schaumstoffplatten ausgestattet hat, weil er Musik macht und in einer WG wohnt.

Klappt ganz gut laut ihm, auf Zimmerlautstärke stört er die Mitbewohner nun nicht mehr.
Schlagzeug spielen kann man natürlich trotz Dämmung nicht um 1 uhr Nachts ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PcNichtsNutz
ZetaZero schrieb:
die Akustik von Telefonaten
Wenn schon normale Telefonate zum Problem für die Nachbarn werden, würde ich in so einer Wohnung sicher nicht bleiben wollen.
ZetaZero schrieb:
erstmal für die nächsten Jahre nicht mehr rauskomme
Sicher?

Wie toll es ist alle Wände mit Akustik-Matten zu tapezieren, musst du selber entscheiden. Ist ja deine Wohnung...
Die Decke zu dämmen bringt aber vermutlich nicht ganz so viel. Da ich die Wohnung/das Gebäude aber nicht kenne, kann ich da auch keine abschließende Meinung kundtun.
 
Bei einer dichteren Möblierung ist aber auch schon viel gewonnen.
Gibt es einen Bericht/Blog, in wie effektiv so etwas sein kann? Ich habe keine gute Vorstellung davon.
Ergänzung ()

KnolleJupp schrieb:
Wenn schon normale Telefonate zum Problem für die Nachbarn werden, würde ich in so einer Wohnung sicher nicht bleiben wollen.

Sicher?

Wie toll es ist alle Wände mit Akustik-Matten zu tapezieren, musst du selber entscheiden. Ist ja deine Wohnung...
die Decke zu dämmen bringt aber vermutlich nicht ganz so viel. Aber da ich die Wohnung/das Gebäude nicht kenne, kann ich da auch keine abschließende Meinung kundtun.

Ich auch eigentlich auch nicht. Der Mietvertrag hat 3 Jahre Mindestlaufzeit. Da wusste ich schon, dass was nicht stimmen kann, aber ich hatte dringend eine Wohnung wegen meinem Arbeitsplatz gebraucht.
 
Raumakustik ist eine Wissenschaft für sich. Soll Schall nicht rein oder nicht raus? Welche Frequenzen sollen gedämpft werden? Welcher Schalldruck soll gedämpft werden?
Meist geht es bei solchen Vorhaben "nur" darum Reflektionen zu vermeiden, um den Raum akustisch "trocken" zu bekommen.

Nun, wirst du denn belästigt oder haben sich die Nachbarn über dich beschwert?

Fühlst du dich belästigt, könnte das u.U. ausreichender Grund für eine Mietminderung sein.

Beschweren sich die Nachbarn, muss der Eigentümer/Verwalter tätig werden.
Wenn du das Problem nicht beseitigen kannst, da normale Alltagsgeräusche nicht vermeidbar und demzufolge hinnehmbar sind, liegt das Problem beim Eigentümer/Verwalter.

Vor allem in vorauseilendem Gehorsam - sofern sich noch niemand offiziell beschwert hat - würde ich gar nichts machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PcNichtsNutz und Der Kabelbinder
Was genau willst du denn erreichen? Dass dein Schall die Nachbarn nicht stört oder dass die Nachbarn dich nicht stören? Oder willst du die akustischen Eigenschaften anpassen um z.B. den Klang von Lautsprechern zu optimieren?
Noppenschaumstoff ist eigentlich nur für die Akustik IN einem Raum gedacht. Eine gewisse dämmende Wirkung hat er zwar auch, aber das ist nicht der Einsatzzweck. Nach außen dämmen kann man eher mit anderen Arten von Schaumstoff, die dann in der Regel auch dicker sind. Decken dämmen von sich aus aber schon mehr als die meisten Wände, abgesehen von Trittschall, der direkt auf dem Boden erzeugt wird.
Die ganze Decke mit Schaumstoff vollzukleben würde ich mir wirklich gut überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PcNichtsNutz
@ZetaZero

Funktioniert (Nicht die gesamte Decken oder Wandfläche sondern Partiell). Je näher Du dich einem Schalltoten Raum näherst (Alle Flächen komplett abgedeckt), um so beklemmender ist es in diesem Raum. Der Mensch braucht etwas Raumhall um sich darin Wohl zu fühlen. Daher nur Partiell anwenden wie in den letzten beiden Fotos... Man kann so eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Gibt es auch in mehreren Farben...

Eine Messung mit entsprechendem Equipment ist aber Anzuraten.
Zum Auffinden der Zentren von ´stehenden Wellen´.
Findet man solche Zentren, packt/klebt man da eine Matte hin.
Mal ein bissel Raumakustik und/oder Stehende Wellen in Räumen, querlesen.
Ist kein Hexenwerk. Eierkartons (mit schlechterem Wirkungsgrad als die Pyramiden) geht auch.
Die kann man auch mit Wandfarbe und Abtönfarben bearbeiten.

https://www.amazon.de/Pyramiden-Nop...HL/?tag=bingshoppin0b-21&linkCode=df0&hvadid={creative}&hvpos={adposition}&hvnetw=o&hvrand={random}&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev=c&hvdvcmdl={devicemodel}&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-4583726544294480&psc=1

81hZ7TWZ1vL._SL1500_.jpg Quaderprofil_SH004_Trapezprofil_SH005_gross.jpg Akustik-Wandgestaltung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PcNichtsNutz
@BFF
Der Ester-Krams sprengt vermutlich den finanziellen Rahmen für eine Zeit-Wohnung, was am Ende bei Auszug auch Rückgebaut werden müsste.

TE wollte nur ´allein´ telefonieren, Da reichen ein paar Pyramiden Platten. In Crime Serien ala ´The Americans´ wo die Akteure nicht abgehört werden wollen, machen die immer den Wasserhahn auf beim Reden.

ZetaZero schrieb:
... in der Hoffnung so die Akustik von Telefonaten in meinem Raum zu behalten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PcNichtsNutz
Weisses Rauschen ist u.A. das Stichwort beim "Telefonieren in der Dusche". @shadowrid0r :D

Anyway.
Der TE hat genug Anregungen.

Ich denke fast, dass das Verschweigen der "Hellhoerigkeit" ein Grund waere die "Langfristigkeit der Mietdauer" zu kicken. :D

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PcNichtsNutz, KnolleJupp und shadowrid0r
Also raus kommst du schon vor 3 Jahren musst nur regelmäßig zu laut sein :-)
Dann wird man dich freiwillig gehen lassen
 
Für Dämmung brauchst man Masse und vor allem eine luftdichte Isolation des Raumes. Poröse Absorber wirken nach dem Prinzip der Dämpfung, heißt Reduktion der Schallenergie durch Reibung.

Dämpfung betrifft die Akustik innerhalb des Raumes (z.B. Hallminderung). Dämmung dient der akustischen Abschottung zwischen Räumen.

Pyramidenschaumstoffe sind ein Fall für die gelbe Tonne. Zur Akustikbehandlung besser richtige Breitbandabsorber nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und BFF
Also ein paar Platten an der Decke und Breite Gardinen an der Wand schlucken schon eine Menge.
 
Auch wenn Breitbandabsorber bzw. wirkliche Dämmstoffe und -platten wohl theoretisch das richtige wären, dürfte es preislich völlig utopisch sein. Bei Quadratmeterpreisen weit jenseits von 100€ ist das was für kleine Räume bzw. spezielle Zwecke (Tonstudios etc.) aber sicher nichts für Wohnräume in Mietwohnungen. Schon ein 3x3m Raum mit nur 2,4m Deckenhöhe würde bei Abdeckung von ca. 3/4 der Wände sowie der gesamten Decke locker 3000 oder eher 6000€+ verschlingen (und auch noch scheiße aussehen :evillol: ).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shadowrid0r und BFF
shadowrid0r schrieb:
Je näher Du dich einem Schalltoten Raum näherst (Alle Flächen komplett abgedeckt), um so beklemmender ist es in diesem Raum. Der Mensch braucht etwas Raumhall um sich darin Wohl zu fühlen.

Also dem muss ich ganz klar Widersprechen
Erstens bringt so billig noppen schaum halt auch wen du damit dein ganzen Raum auskleidest bei weitem kein komplett reflexionsfreien Raum
Zweitens. Selbst wen dem so ist ist das alles andere als beklemmend. Ähre gemütlich...
Oder findest du es beklemmend im freien auf einem Wiese zu stehen?

Alles in allem ist so noppen schaum nicht ideal aber es wird in der praxis schon "viel" helfen wen du einfach die komplette decke damit beklebst...

Viel ist relativ und natürlich gibt es DIY Lösungen die billiger sind und vllt mehr bringen aber Schaumstoff an die decke kleben ist halt extrem schnell gemacht und dafür schon relativ effektiv.
(nur günstig ist es nicht)

KnolleJupp schrieb:
Wie toll es ist alle Wände mit Akustik-Matten zu tapezieren, musst du selber entscheiden. Ist ja deine Wohnung...
Würde ich direkt machen wen wen das nicht so teuer wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
lamda schrieb:
… Zweitens. Selbst wen dem so ist ist das alles andere als beklemmend. Ähre gemütlich...
Oder findest du es beklemmend im freien auf einem Wiese zu stehen?
https://www.welt.de/vermischtes/kur...nde-Wirkung-des-stillsten-Ortes-der-Welt.html
Hinfahren, was zum Knabbern mit nehmen, und nach 5h ins Buch der Rekorde eintragen lassen, falls der Pfleger weiß wo er dass für Dich melden kann...

Und generell:
Bei Akustik ist alles lediglich eine Annäherung an physikalische Gesetzte.
Im Raum vom Link halt eine sehr Gute, bzw. Hohe die bei 99% liegt und offenbar beklemmend wirkt wenn das Einzige was du noch hörst dein Puls, Atmung, und Tinitus ist.

Das der TE das mit ein paar Pyramiden-Platten so nicht schafft ist doch wohl sowas von Klar. Also mir ist es Klar. Der Hinweis zu solch verhalten eines Raumes auf die Psyche sollte signalisieren: Klebe nicht gleich aus dem Stand heraus alles zu was nach freier Wandfläche aussieht! Sondern, wenn überhaupt, Partiell... 1,2 oder 3 Platten hier 2, 3 da. Probehören, in seinem Fall ja eher Probesprechen. Es ging ja ums gefühlte allein-telefonieren bei ihm.
 
Zurück
Oben